Joachim Ernst Behrendt

Joachim Ernst Behrendt

Joachim-Ernst Berendt (* 20. Juli 1922 in Berlin-Weißensee; † 4. Februar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Musikjournalist und -produzent in der Musikgattung Jazz. Er war über vierzig Jahre lang Redakteur beim damaligen Südwestfunk in Baden-Baden und damit der dienstälteste Jazzredakteur der Welt.[1] Mit der (teilweise) wöchentlichen Fernsehsendung mit Jazzkonzerten und einem damals noch täglich gesendeten Hörfunkprogramm über Jazz leistete er unschätzbar wertvolle Pionierarbeit zur Förderung und Verbreitung des Jazz im Nachkriegsdeutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Sein Vater Ernst Berendt (1878–1942) war evangelischer Pastor und Direktor der Diakonischen Werke in Berlin-Weißensee (heute Stephanus-Stiftung). Dessen Vater Ernst Gottlieb Georg Berendt (1842–1919), der Gründer dieser Diakonischen Werke, konvertierte vom Judentum zum Protestantismus, was er jedoch erfolgreich vor der Öffentlichkeit verschweigen und verbergen konnte.[2] Ernst Berendt gehörte der «Bekennenden Kirche» an und wurde acht Mal verhaftet,[3] bevor er 1942 im KZ Dachau starb. Im selben Jahr wurde J.-E. Berendt in die Wehrmacht eingezogen und musste sein gerade begonnenes Studium der Physik an der TH Karlsruhe abbrechen. Schon während des „3. Reiches“ interessierte er sich für den damals in den Untergrund abgedrängten Jazz. Nach dem Krieg gehörte er zu den Mitbegründern des Südwestfunks (SWF), als erster Angestellter des SWF arbeitete er dort seit dem 1. August 1945.[4] Hier leitete er von 1947 bis zu seiner (vorzeitigen) Pensionierung 1987 die Jazzredaktion des SWF. Sein Mentor wurde Heinrich Strobel, von dem er die Arbeit mit dem Radio, Fernsehen, der Schallplattenproduktion und mit der Presse lernte. 1953 erschien erstmalig „Das Jazzbuch“ (Fischer Taschenbuch), das zu dem in viele Sprachen übersetzten Standardwerk zum Thema Jazz wurde und bis heute immer wieder in aktualisierten Neuauflagen erscheint. Ab 1947 veranstaltete er die Konzertreihe „Jazztime Baden-Baden“, die er von 1954 bis 1972 als Grundstock für seine in der ARD gesendete Fernsehserie „Jazz - gehört und gesehen“ verwendete, die auch weitere Jazzproduktionen des SWF (wie etwa die „NOWJazz-Session“ seit 1954 auf den Donaueschinger Musiktagen) enthielt. Daneben war er auch als Pressereferent für die Deutsche Jazz Föderation tätig.[5]

Später beschäftigte er sich auch mit Weltmusik und gehörte auch hier zu den frühen Förderern. Bereits in den 1960er Jahren brachte er mit Unterstützung des Goethe-Instituts deutsche Jazzer auf Asientourneen mit einheimischen Musikern zusammen, 1983 veranstaltete er in New York das Festival «Jazz and World Music».

Berendt war Initiator und z.T. auch künstlerischer Leiter vieler Jazzfestivals (American Folk and Blues Festival, Berliner Jazztage, World Expo in Osaka, Olympiade 1972 in München), zugleich Produzent zahlreicher Schallplatten (vor allem für MPS). In den 1950er Jahren initiierte Berendt auch Jazz & Lyrik-Produktionen, die Aufnahmen mit dem „König der Sprecher“, Gert Westphal, setzten Maßstäbe. [6] Auch international genoss er − trotz der Doppelrolle als Kritiker und Produzent − sehr hohes Ansehen. Am 28. November 1981 sendete er das zweiteilige Radiofeature „Nada Brahma. Die Welt ist Klang“ und erreichte damit ein großes Publikum als eine der wenigen Radiosendungen im Kulturprogramm und über tausend Zuschriften.[7] 1983 gab er im Anschluß an seine erfolgreiche Hörsoiree „Nada Brahma − die Welt ist Klang“ und „Das dritte Ohr. Vom Hören der Welt“ heraus. In diesen Büchern beschäftigt er sich allgemein mit dem „Hören“, das heißt z.B. mit medizinischen, historischen, physikalischen, kulturellen, meditativen und philosophischen Aspekten (vgl. Nadabrahma-Meditation).

Seine Hinwendung zum Philosophischen und Spirituellen mit seinen Meditationen unter anderem beim japanischen Zen-Buddhismus und beim indischen Mystiker Osho[8] ist von manchen seiner Leser bedauert, von anderen dagegen sehr begrüsst worden. Ebenso umstritten war auch Berendts späte Neigung, den Jazz zu „überschreiten“. Er wandte sich damit nicht gegen den Jazz an sich, sondern wünschte sich eine Weiterentwicklung in andere Richtungen. „Überschreiten heißt nicht: den Jazz hinter sich zu lassen; es bedeutet: noch einen weiteren Schritt tun. Viele Jazzfreunde haben mir diese Schritte übelgenommen, sie wollten den reinen (ein fragwürdiger Begriff, auf den ich im Kapitel über Weltmusik eingehe) Jazz.“ [9]

Mit „Nada Brahma − die Welt ist Klang“ schrieb Berendt über die Welt des Hörbaren und der magnetischen, elektrostatischen und sonstigen physikalischen Schwingungen. Sein Werk wird häufig dem Bereich des New Age zugeordnet, obwohl der studierte Physiker Berendt für seine Thesen eine Vielzahl namhafter Wissenschaftler zitiert. Er wandte sich vom Jazz ab, um Musik in einem erweiterten Sinne zu erforschen. Musik verstand er in seinen späteren Jahren eher als Ausdruck der menschlichen Existenz an sich, jeweils begreifbar im Kontext des gesellschaftlichen und auch religiösen Zusammenhangs.

Berendt starb am 4. Februar 2000 im Alter von 77 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls, den er als Fußgänger verursacht hatte. Er überquerte eine Strasse, während die Ampel auf Rot geschaltet war, auf dem Wege zu einer Vorstellung seines Buches „Es gibt keinen Weg. Nur gehen“. Berendts Nachlass (u.a. Schallplatten, Bücher, Zeitschriften, Fotos) befindet sich im Archiv des Jazzinstituts Darmstadt.

Berendt war in vierter Ehe mit Jadranka Marijan-Berendt verheiratet. Der US-amerikanische Musiker Ry Cooder benannte seinen Sohn Joachim Cooder nach Joachim-Ernst Berendt.

Auszeichnungen

Berendt erhielt u.a. das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1984), die Ehrenprofessurwürde (1979), den Polnischen Kulturpreis (1970), den Kritikerpreis des Deutschen Fernsehens (1962) und zweimal den Bundesfilmpreis (1961).

Werke

  • Der Jazz: Eine zeitkritische Studie. Stuttgart 1950
  • Das Jazzbuch. Fischer, Frankfurt a.M. 1953, Neuauflage 2005; überarbeitet und erweitert von Günther Huesmann [10]
  • Jazz − optisch. München 1954
  • Variationen in Jazz. München 1956
  • Die Story des Jazz. Vom New Orleans zum Rock Jazz. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1975, o. ISBN (Hrsg. von Joachim-Ernst Berendt. Mit Beiträgen über die Entwicklung des Jazz in New Orleans und in Chicago, über Louis Armstrong und Duke Ellington, über Blues, Swing, Bebop, Cool Jazz, Hard Bop, Free Jazz und Rock Jazz sowie einem Nachwort unter dem Titel Marginalien zu einer Philosophie des Jazz; im Anhang eine Diskografie und ein Bildquellenverzeichnis) mit Beiträgen von Werner Burkhardt
  • Ein Fenster aus Jazz - Essays, Portraits, Reflexionen. Fischer TB Verlag, Frankfurt a. M. 1978, ISBN 3596230020
  • Das dritte Ohr. Vom Hören der Welt. Traumzeit-Verlag, Battweiler 2007, ISBN 9783933825674 (zunächst Reinbek 1988)
  • Ich höre, also bin ich. Traumzeit-Verlag, Battweiler 2007, ISBN 9783933825636 (zunächst Freiburg 1989)
  • Nada Brahma − die Welt ist Klang. Insel, Frankfurt a.M. 1983; rororo, Reinbek 1989, ISBN 3499179490; suhrkamp taschenbuch, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 978-3-518-45895-2
  • Die Welt ist Klang − Nada Brahma Hörwerk mit Beiheft auf 4 CDs. Network Medien Cooperative 1988 im Vertrieb von Zweitausendeins.
  • Vom Hören der Welt − Das Ohr ist der Weg Hörwerk mit Beiheft auf 4 MCs. Network Medien Cooperative 1988 im Vertrieb von Zweitausendeins, ISBN 3762685797 (auch auf CD)
  • Das Leben, ein Klang. Wege zwischen Jazz und Nada Brahma. Droemer Knaur, München 1996, 496 S., ISBN 3-426-26933-3, Autobiographie (auch Traumzeit-Verlag 2007)
  • Seelenlandschaften, 1999 (mit Krzysztof Zgraja - Querflöte, Vladislav Sendecki - Piano, Philip Catherine - Gitarre, Horst Boesing - Aufnahme und Mischung), Hermann Bauer Verlag, Freiburg; wiederveröffentlicht bei JARO, Bremen
  • Es gibt keinen Weg − nur gehen. Traumzeit-Verlag, Battweiler 2007, ISBN 9783933825704 (zunächst Frankfurt a.M. 1999)
  • Kraft aus der Stille. Vom Wachsen des Bewußtseins. Droemer Knaur, München 2003, ISBN 3426776405 (gebundene Ausgabe 2000)
  • JazzLife. A Journey Across America. Joachim-Ernst Berendt und Fotos von William Claxton. Taschen Verlag, Köln 2005, ISBN 3-8228-4970-7, 696 S. und 1 CD mit originalen Konzertmitschnitten. [11]

Weblinks

Quellen

  1. Der Jazz-Redakteur mit der vermutlich zweitlängsten Berufsdauer war der Rundfunkmoderator Willis Conover bei Voice of America von 1955 bis 1996.
  2. J.-E.Berendt Das Leben, ein Klang. Wege zwischen Jazz und Nada Brahma. Droemer Knaur, München 1996, S. 171ff.
  3. J.-E.Berendt Das Leben, ein Klang. München 1996, S. 115.
  4. J.-E.Berendt Das Leben, ein Klang. München 1996, S. 281
  5. Carlo Bohländer: Reclams Jazzführer. Stuttgart 1970, S. 70, Wolfram Knauer: Nachruf, 2000
  6. „Lyrik und Jazz: Der Groove von Heinrich Heine“, Spiegel Online, 13. September 2006
  7. „28.11.1981: Das Radiofeature "Nada Brahma. Die Welt ist Klang" von Joachim-Ernst Berendt wird urgesendet“, SWR2 Zeitwort, 28. November 2007, RTF-Datei, 9,53 KB
  8. Joachim Süss, Bhagwans Erbe, S. 27
  9. In: J.-E.B.:Das Leben, ein Klang. Droemer Knaur, München 1996, S. 332.
  10. Besprechung von Das Jazzbuch: „Zwischen den Stühlen und Stilen“, Deutschlandfunk, 16. Dezember 2005
  11. Rezension von JazzLife, aspekte-Kulturredaktion des ZDF, 23. September 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim-Ernst Behrendt — Joachim Ernst Berendt (* 20. Juli 1922 in Berlin Weißensee; † 4. Februar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Musikjournalist und produzent in der Musikgattung Jazz. Er war über vierzig Jahre lang Redakteur beim damaligen Südwestfunk in Baden Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Behrendt — (or Berendt) is a surname and may refer to:* Dagmar Roth Behrendt (born 1953), German Member of the European Parliament, lawyer * Greg Behrendt, stand up comedian * Jan Behrendt (born 1967), German luger * Joachim Ernst Berendt (1922 2000),… …   Wikipedia

  • Karl Joachim Marquardt — Joachim Marquardt Karl Joachim Marquardt (* 19. April 1812 in Danzig; † 30. November 1882 in Gotha) war ein deutscher Historiker und Direktor der Sammlungen auf Schloss Friedenstein in Gotha. Seine Hauptwerke waren Römische Staatsverwaltung, Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dagmar Roth-Behrendt — (born February 21, 1953 in Frankfurt am Main) is a German Member of the European Parliament, and a lawyer. She was elected on the SPD ticket and sits with the Party of European Socialists group. From July 20, 2004 until January 16, 2007 she was… …   Wikipedia

  • Carnegie Hall Concert — Benny Goodman – The Famous Carnegie Hall Concert 1938 Veröffentlichung 1938 Label Columbia Format(e) LP, CD Genre(s) Jazz Besetzung Klarinette: B …   Deutsch Wikipedia

  • Carnegie Hall Concert 1938 — Benny Goodman – The Famous Carnegie Hall Concert 1938 Veröffentlichung 1938 Label Columbia Format(e) LP, CD Genre(s) Jazz Besetzung Klarinette: B …   Deutsch Wikipedia

  • Hemar — Gedenktafel zur Ehren Hemars in Warschau Marian Hemar (* 6. April 1901 als Jan Marian Hescheles in Lwów; † 11. Februar 1972 bei London; Pseudonyme Jan Mariański und Marian Wallenrod) war ein polnischer Dichter, Journalist, Satiriker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Balver Märchenwochen — Veranstaltungsstätte Höhle Die Festspiele Balver Höhle sind eine Kultureinrichtung im Sauerland. Ihre Anfänge gründen sich auf die Laienschauspiele der 1920er Jahre, die als Höhlenspiele im Jahr der Gründung des Sauerländer Heimatbundes (1922)… …   Deutsch Wikipedia

  • Festspiele Balver Hoehle — Veranstaltungsstätte Höhle Die Festspiele Balver Höhle sind eine Kultureinrichtung im Sauerland. Ihre Anfänge gründen sich auf die Laienschauspiele der 1920er Jahre, die als Höhlenspiele im Jahr der Gründung des Sauerländer Heimatbundes (1922)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturindustrie — „Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug“ ist ein Kapitel aus der „Dialektik der Aufklärung“ von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. In diesem Kapitel analysieren die Autoren die veränderte Produktion und Funktion von Kultur im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”