Joachim Dorfmüller

Joachim Dorfmüller
Joachim Dorfmüller, 2011

Joachim Dorfmüller (* 13. Dezember 1938 in Wuppertal) ist ein deutscher Musikpädagoge, Musikwissenschaftler, Pianist und Organist.

Inhaltsverzeichnis

Schule, Studium, Examina

Joachim Dorfmüller, einziges Kind des Wuppertaler Kantors, Organisten und Musikpädagogen Ewald Dorfmüller (1898–1972) und seiner Ehefrau Meta geb. Kläber (1912–1986), wuchs nach Ausbombungen in Wuppertal (Mai 1943), München (März 1944) und Lengenfeld/Vogtland (April 1945) im sächsischen Werdau auf. Er erhielt als Sechsjähriger bei seinem Vater ersten Klavier-, später auch Violin- und Orgelunterricht. Nach dem Wunsch der Eltern sollte er Leipziger Thomaner werden, doch zerschlug sich der Plan, als die Familie 1951 legal in die Heimat zurückkehren und der Vater wieder seine früheren Tätigkeiten aufnehmen konnte. So besuchte Dorfmüller in Wuppertal das Carl-Duisberg-Gymnasium, legte hier 1959 das Abitur ab und studierte seitdem an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln Schulmusik mit den Hauptfächern Klavier und Orgel sowie dem Nebenfach Violine, dazu Philosophie und Pädagogik, ferner an der Universität zu Köln Musikwissenschaft, Altphilologie und Geographie. Extern bestand er 1960 das Kleine Kirchenmusikexamen an der Kirchenmusikschule Düsseldorf.

Das Lehramtsstudium schloss er in Köln nach Philosophikum (1962) und Staatsexamen Musik (1963) im Dezember 1965 mit dem Ersten Philologischen Staatsexamen für die Fächer Musik und Latein ab. 1966/67 studierte er an der Philipps-Universität Marburg, an der er 1968 bei Heinrich Hüschen mit Studien zur norwegischen Klaviermusik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Dr. phil. mit den Nebenfächern Altphilologie bei Walter Wimmel und Pädagogik bei Wolfgang Klafki promovierte. 1961–63 Student in der Orgelklasse von Hans Klotz, setzte er 1969, nachdem er das Zweite Philologische Staatsexamen abgelegt hatte, seine Orgelstudien bei Wolfgang Stockmeier fort und legte bei ihm 1971 die Orgelreifeprüfung (Diplom) ab. 1982 wurde er an der Gerhart-Mercator-Universität Duisburg bei Norbert Linke mit Studien zu Tradition und Avantgarde in der Orgelmusik 1960–1980 für Musikwissenschaft habilitiert.

Pädagogisches

Seit 1959 nebenberuflich ununterbrochen als Organist, zeitweise auch als Chorleiter an der Lutherkirche in Heckinghausen tätig, unterrichtete Dorfmüller nach Referendariaten in Neuss und Düsseldorf seit 1969 am Städtischen Gymnasium Wuppertal-Barmen als Studienassessor die Fächer Musik und Latein sowie einige Schuljahre auch Mathematik. 1972 wurde er zum Studienrat ernannt, drei Jahre später zum Oberstudienrat leistungsbefördert. Gleichzeitig war er 1971–1979 als Dozent für Orgel, Klavier und Musikgeschichte an dem von KMD Winfried Pesch geleiteten Kirchenmusikseminar Wuppertal tätig. 1978 wurde er aus dem Gymnasialdienst zu Habilitation (1982) und Lehre an das Institut für Musikpädagogik der Gesamthochschule/Universität Duisburg beurlaubt.

Von hier aus wechselte Dorfmüller 1984 als Oberstudienrat im Hochschuldienst an das Institut für Musikpädagogik der Universität Münster. Hier lehrt er seit 1987 als außerplanmäßiger Professor und seit 1991 als Studiendirektor im Hochschuldienst Musiktheorie, Analyse und Musikgeschichte vornehmlich des 18. bis 20. Jahrhunderts. 1987 gründete er die universitären Konzertreihen „Akademisches Mittagskonzert“ und „Akademische Orgelstunde“; letztere fand am 12. Dezember 2007 zum 1000. Male statt. 1991 gründete er das Komponistenfestival an der Universität Münster; es widmete sich einmal im Semester in der Regel zeitgenössischen Komponisten. Außerdem unterrichtete er von 1983 bis 1996 Künstlerisches und Liturgisches Orgelspiel am Institut für Evangelische Kirchenmusik der Musikhochschule Köln.

Dorfmüllers Faible für die skandinavische Musik führte ihn 1995 mit seinem Kollegen Ekkehard Kreft zur Gründung der Edvard-Grieg-Forschungsstelle der Universität Münster und zusammen mit ihm, Bodo Müller (Schwelm) und Verena Offermann (Wuppertal) zur Gründung der Deutschen Edvard-Grieg-Gesellschaft e. V. mit Sitz in Wuppertal. Beide teilten die Aufgaben: Kreft als Direktor der Forschungsstelle und Vizepräsident der Edvard-Grieg-Gesellschaft, Dorfmüller als Präsident dieser Gesellschaft und Vertreter Krefts in der Forschungsstelle. Von Dorfmüller betreute Staatsarbeiten und Dissertationen zum Dr. phil. und zum Dr. päd. widmen sich vorwiegend der Musik seit dem Barockzeitalter mit Schwerpunkten im 20. Jahrhundert. 2004 emeritiert, lehrt er bis auf Weiteres an der Universität Münster und betreut 2011 noch sieben Doktoranden. Als Gutachter war er darüber hinaus seit 1983 bei Promotions- und Habilitationsverfahren an den Universitäten Bonn, Chemnitz, Duisburg, Hamburg und Kristiansand/Norwegen beteiligt.

Künstlerisches

Dorfmüller gab vornehmlich als Organist und Pianist bisher über 3300 Konzerte in zwei Dutzend Ländern inklusive USA und Japan und spielte neben Rundfunk- und Fernsehaufnahmen (Stand: 2011) 58 LPs/CDs im In- und Ausland (u. a. bei Abakus, MDG, Lynor und Sonox) mit Werken vom Barock bis zur Gegenwart (u. a. Ligeti, Linke und Stockmeier) ein. Er gründete 1973 die Wuppertaler Orgeltage und vier Jahre später, einer Idee des Prokuristen Reiner Bergmann folgend und mit diesem zusammen, den Freundeskreis Wuppertaler Orgeltage, deren künstlerischer Leiter er über ein Vierteljahrhundert war.

Über 150 ihm zumeist gewidmete Orgelwerke brachte er zur Uraufführung, so von Laurent Beeckmans, Finn Benestad, Theo Brandmüller, Peter Michael Braun, George Dreyfus, Wilhelm Fehres, Adolf Gebauer, Fritz Christian Gerhard, Alfred Goodman, Harald Heilmann, Lutz-Werner Hesse, Konrad Hupfer, Kjell Mörk Karlsen, Matthias Kern, Gereon Krahforst, Norbert Linke, Tilo Medek, Thomas Meyer-Fiebig, Istvàn Nagy, Dag Schjelderup-Ebbe, Hans Ludwig Schilling, Konrad Seckinger, Thomas Schmidt-Kowalski, Wolfgang Stockmeier und Heinz Ewald Trust. Am Klavier spielte er Uraufführungen von Finn Benestad, Charles Kalman, Gereon Krahforst, Norbert Linke und Dag Schjelderup-Ebbe. 1969–75 wirkte er mit in der vom Avantgarde-Komponisten Günther Becker geleiteten „Mega-Hertz-Gruppe“, später genannt „Live-elektronisches Folkwang-Ensemble“; in dieser Besetzung war er als Elektrium-Spieler beteiligt an größtenteils in Funk- und Fernsehproduktionen dokumentierten Ur- und Erstaufführungen unter anderem von Günther Becker, John Cage, Hans Ulrich Engelmann, Roman Haubenstock-Ramati, Nikolaus A. Huber, Norbert Linke, Anestis Logothetis, Manfred Niehaus, Karlheinz Stockhausen, Dimitri Terzakis und Michael Vetter. Er nahm mit dieser Gruppe teil unter anderem an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt (1970), am Warschauer Herbst (1970), an den Wittener Tagen für Neue Kammermusik (1971) sowie am Kulturprogramm der Olympischen Spiele München (1972).

Als Lektor, Pianist und Organist wirkt er seit 1985 fast jährlich mindestens einmal auf Kreuzfahrten von Hapag-Lloyd an Bord von MS Hanseatic, MS Bremen, MS Europa V und MS Europa VI.

Wissenschaftliche Vorträge hielt er – in der Regel jeweils mit Klangbeispielen am Klavier – an in- und ausländischen Universitäten, Fachhoch- und Hochschulen sowie Akademien, ebenso auf Kongressen im In- und Ausland; hinzu kommen häufige populärwissenschaftliche Vorträge an Schulen, Volkshoch- und Musikschulen sowie Komponistenverbänden im Inland wie auch unter anderem im Rahmen der Kinderuniversität.

Werke

Bücher
  • Studien zur norwegischen Klaviermusik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dissertation (= Marburger Beiträge zur Musikwissenschaft 4, hg. von Heinrich Hüschen). 239 Seiten. Marburg 1969/Kassel 1970.
  • 300 Jahre Orgelbau im Wuppertal (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 127, hg. von H.-J. Irmen, sowie Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals 28, hg. von M. Metschies. 208 Seiten. Wuppertal/Köln 1980.
  • Untersuchungen zur Tradition barocker Formen in der Orgelmusik nach 1960. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi in Musikwissenschaft. 395 Seiten. Mit einem Vorwort von Wolfgang Stockmeier aktualisiert und um das Kapitel „Konzerte für Orgel und Orchester“ erweitert als „Zeitgenössische Orgelmusik (1960-1983)“. 442 Seiten. Wolfenbüttel (Möseler) 1983.
  • Wuppertaler Komponisten I. Zum Leben und Wirken von Jan Albert van Eyken, Heinrich Friedrich Wink, Wilhelm Fehres, Kurt Lissmann, Gunild Keetman, Fritz Christian Gerhard, Franz Josef Breuer, George Dreyfus, Konrad Hupfer, Ludwig Werner Weiand, Bernd Köppen und Thomas Honickel. (Wuppertaler Biographien 15. Folge. Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals Band 33.) 137 S. Wuppertal (Born) 1986.
  • 125 Jahre Sinfonieorchester Wuppertal (Städtisches Orchester Wuppertal bis 1976). Ein geschichtlicher Überblick unter besonderer Berücksichtigung der letzten 25 Jahre. 50 Seiten mit 25 Abbildungen. Wuppertal (Brüne & Effelsberg), 1987.
  • Heinrich Reimann. Leben und Werk eines schlesischen Musikschriftstellers, Organisten und Komponisten. 150 Seiten. Bonn (Schröder) 1994.
  • Wuppertaler Musikgeschichte. Von den Anfängen im 8. Jahrhundert bis 1995. (=Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Band 38.) 226 Seiten mit 95 Abbildungen. Wuppertal (Born) 1995.
  • Ferner ungezählte Rezensionen für das Feuilleton der Westdeutschen Zeitung / General-Anzeiger der Stadt Wuppertal und für Fachzeitschriften sowie über 500 Fachaufsätze, darunter über 180 Lexikonartikel unter anderem für die „Rheinischen Musikerbiographien“ (Fellerer; Kämper; Bremer) „Das große Lexikon der Musik“ (Massenkeil; Herder), für die Neuauflage der Enzyklopädie „Musik in Geschichte und Gegenwart“ (Finscher; Bärenreiter/Metzler) sowie für das "Lexikon der Kirchenmusik" (Massenkeil/Zywietz; Laaber; i.V.).
Herausgaben
  • Neue Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Wuppertal (=Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 131). 192 S. Kassel (Merseburger) 1981. – Festschrift für Norbert Linke zum 75. Geburtstag. Herausgegeben mit Eva-Maria Houben. 268 S. Dortmund (NonEM) 2008.
  • Transkriptionen (meist für Orgel solo) und Neueditionen (Klavier, Orgel) bei in- und ausländischen Verlagen.

Mitgliedschaften, Auszeichnungen

Dorfmüller ist unter anderem Mitglied des Leitenden Rates der Humboldt-Gesellschaft sowie der Agder Vitenskapsakademi der Universität Kristiansand (Norwegen). In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Kirchenmusik ernannte ihn die Evangelische Kirche im Rheinland 1990 zum Kirchenmusikdirektor. 1991 wurde er mit dem Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland ausgezeichnet, 1998 mit einem Forschungsstipendium der Norwegischen Akademie der Wissenschaften Oslo in der internationalen Forschergruppe „Edvard Grieg in National and International Culture“, 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz sowie 2011 mit dem Ritterschlag des Ordens des norwegisch-dänischen Königs Christian IV.

Privates

Dorfmüller ist seit 1976 verheiratet und hat drei Kinder.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorfmüller — ist der Familienname folgender Personen: Joachim Dorfmüller (* 1938), deutscher Musikwissenschaftler und Organist Kurt Dorfmüller (* 1922), deutscher Musikwissenschaftler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit de …   Deutsch Wikipedia

  • HfM Köln — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Tanz Köln Gründung 1850 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik Köln — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Tanz Köln Gründung 1850 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Hochschule für Musik — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Tanz Köln Gründung 1850 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Musikhochschule — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Tanz Köln Gründung 1850 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Musikhochschule Köln — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Tanz Köln Gründung 1850 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Winfried Pesch — (* 3. Juli 1928 in Barmen, heute Wuppertal; † 17. Juni 2006 in Wuppertal) war ein deutscher Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tondokumente 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wupperfelder Abendmusiken — Die Wupperfelder Abendmusiken sind eine Konzertreihe geistlicher Musik, die 1953 durch Kirchenmusikdirektor Winfried Pesch (bis 1970 als Geistliche Abendmusiken) gegründet wurden und seither in der Alten Kirche Wupperfeld in Oberbarmen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”