Joachim Cureus

Joachim Cureus

Joachim Cureus, auch: Curäus, Scheer (* 23. Oktober 1532 in Freystadt; † 21. Januar 1573 in Glogau) war ein deutscher theologischer Schriftsteller, Historiker und Mediziner.

Leben

Geboren als Sohn des Tuchmachers und Stadtrichters Georg Scheer und seiner Frau Magaratha, besuchte er ab 1539 die Schule seiner Heimatstadt und wechselte 1548 die Schule in Goldberg. So von Valentin Friedland vorgebildet immatrikulierte er sich am 8. März 1550 an der Universität Wittenberg, er war ein Schüler Philipp Melanchthons und erlangte am 31. Juli 1554 unter Caspar Peucer den akademischen Grad eines Magisters.

Er wurde dann Lehrer der Stadtschule in Freystadt und studierte Medizin. Dazu begab er sich an die Universität Padua und an die Universität Bologna, wo er am 10. September 1558 zum Doktor der Medizin promovierte. Nachdem er seine Studien abgeschlossen hatte, kehrte er 1559 in seine Heimat nach Glogau zurück, wo er Stadtsyndikus wurde. Während seiner Glogauer Zeit erwarb er sich Berühmtheit, als er dort bei der Durchführung der Reformation 1564 in erheblicher Weise mitwirkte.

Zu jener Zeit stand er in engen Kontakt zu den Wittenberger Größen, die ihm gern einen Lehrstuhl an der Universität angeboten hätten, jedoch lehnte er dieses genauso ab wie Angebote aus Stettin, Breslau und anderen Städten. Erst 1572 folgte er einen Ruf an den Hof des Herzogs Georg von Liegnitz, nach Brieg. Er verstarb bei einer Verhandlung an einem Schlaganfall.

Am bedeutendsten hat sich seine Schrift Exegesis perspicua zur Abendmahlslehre ausgewirkt, die den Anlass zur Verfolgung der Philippisten als Kryptocalvinisten, durch die Gnesiolutheraner unter Kurfürst August von Sachsen in Kursachsen führte. Ebenso wurde mehrfach seine Gentis Silesise annales mehrfach überarbeitet, in der er sich mit der Geschichte Schlesiens auseinandersetzt.

Schriften (Auswahl)

  • Gentis Silesise annales, complectes historiam de orgine, praecipuorum euentuum, qui in Eccelesia & recitationem vsque ad necem Ludouici, Hungariae & Bohemiae regis, acciderunt Wittenberg 1571; Deutsch 1585
  • Libellum physicum de natura & differentia colorum, sonorum, odorum, Saporum & qualitatum tangibilium: Exegesin controuersiae de S. Coena, Heidelberg
  • Exegesis perspicua et ferme integra de Sacra Coena, Scripta ut privatim conscientias piorum erudiat, Et subiicitur iudicio sociorum confessionis Augustanae, Quicunque candide et sine privatis affectibus iudicaturi sunt, angeblich Genf 1574, Marburg 1853
  • Spongia exigua et mollis, comparata ad eluendos colores, quos illevit controversise de sacra coena Paulus Eberus, hrsg. v. Zacharias Ursinus, Heidelberg 1575
  • In febri quartana et epilepsia pro quadam puellula quantor annorum. Consilium XXXVIII, 1563, Glogau
  • Epistola ad Amicum, 1572

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim Curäus — Joachim Cureus, auch: Curäus, Scheer (* 23. Oktober 1532 in Freistadt; † 21. Januar 1573 in Glogau) war ein deutscher theologischer Schriftsteller, Historiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke(Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Cureus — ist der Name folgender Personen: Achatius Cureus (1531–1594), deutscher Autor und neulateinischer Lyriker Joachim Cureus (1532–1573), deutscher theologischer Schriftsteller, Historiker und Mediziner. Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • Cureus — Cureus, Joachim, geb. 1532 zu Freistadt in Schlesien, widmete sich 1550–54 der Theologie u. Philosophie in Wittenberg, wurde Rector in seiner Vaterstadt u. studirte 1557–59 noch Medicin in Padua u. Bologna; er prakticirte dann als Arzt in Glogau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • 21. Jänner — Der 21. Januar (in Österreich und Südtirol: 21. Jänner) ist der 21. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 344 Tage (in Schaltjahren 345 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Haunold — Johann (Hans) Haunold (* um 1445; † 21. März 1506 in Breslau, Niederschlesien) war ein schlesischer Großhändler und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Crypto-Calvinism — is a term for Calvinist influence in the Lutheran Church during the decades just after the death of Martin Luther (1546). It denotes what was seen as a hidden ( crypto from kryptein , Greek for to hide ) Calvinist belief, i.e. the doctrines of… …   Wikipedia

  • Philippists — The Philippists formed a party in early Lutheranism. Their opponents were called Gnesio Lutherans. Contents 1 Before Luther s Death 2 Opposition to Melanchthon 3 Open Conflict 4 L …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”