Jinriki

Jinriki
Historische Rikscha, Toyota Museum
Rikschas in Japan, Ende des 19. Jahrhunderts
Chinesische Fahrradrikscha 2002 in Freiburg im Breisgau
Fahrradtaxi für zwei Fahrgäste in Hamburg

Rikschas sind kleine, zweirädrige von einem Menschen gezogene Gefährte zur Personenbeförderung. In der letzten Zeit werden auch Rikschas gebaut, die mit einem Fahrrad angetrieben werden. Diese Gefährte heißen dann Fahrradrikscha (auch: Fahrradtaxi).

Traditionell finden Rikschas in Asien Gebrauch, Fahrradrikschas gibt es aber auch in Europa.

In Indien und vielen anderen süd- und südostasiatischen Länder finden sich so genannte „Autorikschas“ oder „Motorikschas“, dabei handelt es sich um Trikes die entweder mit einem Zweitakt oder Dieselmotor betrieben werden. Die handgezogenen Rikschas sind schon fast alle aus dem Straßenbild verschwunden. Auch den Fahrradrikschas droht ein ähnliches Schicksal, nach Ansicht vieler Politiker sei die Arbeit der Rikscha-Wallahs unmenschlich und nicht mehr zeitgemäß. Sie wollen den motorisierten Verkehr nach westlichem Vorbild befördern und verhängen Fahrverbote für die Rikscha-Wallahs.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Rikscha ist eine Erfindung, die aus Japan stammt. Jin-riki-sha (jin = Mensch, riki = Kraft, sha = Fahrzeug) bedeutet Menschenkraftwagen. Die chinesische Aussprache der gleichen Zeichen ist „renliche“.

Egon Erwin Kisch beschreibt die Entstehung der Rikscha in seinem Buch „China geheim“ folgendermaßen:

Die Jinrikscha kommt aus Japan, wenn auch ihr Erfinder ein Europäer war. Der Mann, der als erster den Einfall hatte, einem Handwagen einen Stuhl aufzusetzen und diesen Fahrstuhl als öffentliches Verkehrsmittel zu verwenden, war der anglikanische Geistliche Reverend M. B. Bailey, o Segnungen des Westens und der Kirche. Das geschah Anfang der siebziger Jahre in Tokio.
Ein Franzose namens Ménard eilte nach China, nach Schanghai, um eine Konzession für den Rikschaverkehr zu erlangen. Aber die Stadträte der amerikanischen und englischen (später internationalen) sowie der französischen Gemeinde wußten, daß Ersetzung von Tier oder Maschine durch Menschenkraft hierzulande das sicherste Geschäft ist, und dachten gar nicht daran, dem flinken Importeur ein so einträgliches Monopol zu schenken. Sie beschlossen, gegen ansehnliche Steuern zwanzig Lizenzen für je zwanzig Rikschas auszugeben.
Monsieur Ménard hätte über den Umstand, eine dieser Lizenzen zu bekommen, recht froh seine können, wenn, ja wenn er Geld genug gehabt hätte, die zwanzig Karren herstellen zu lassen. Er hatte es nicht, und so mußte er sich mit zwölfen begnügen. Das mißfiel den beiden Stadtverwaltungen, sie wollten jede Lizenz im Interesse ihrer Steuerkasse zwanzigfach ausgenützt sehen. Am 31. März 1875 entzogen sie ihm die Lizenz, ihm dem Pionier der Rikschas, die noch heute, im Zeitalter von Taxi, Privatauto, Autobus, Motorrad und Straßenbahn, der Französischen Konzession jährlich 267966 Tael und dem International Settlement 337030 Tael einbringen!

Die Erfindung war ursprünglich für Europäer in Tokio gedacht, die die engen japanischen Sänften nicht benutzen konnten.

Siehe auch

Weblinks

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shuji Terayama — Shūji Terayama Shūji Terayama (寺山 修司, Terayama Shūji?), est un poète, écrivain, dramaturge, chroniqueur sportif (spécialisé dans la boxe et le turf), photographe, scénariste et réalisateur japonais né le 10 décembre 1935 à Hirosaki et mort le 4… …   Wikipédia en Français

  • Shûji Terayama — Shūji Terayama Shūji Terayama (寺山 修司, Terayama Shūji?), est un poète, écrivain, dramaturge, chroniqueur sportif (spécialisé dans la boxe et le turf), photographe, scénariste et réalisateur japonais né le 10 décembre 1935 à Hirosaki et mort le 4… …   Wikipédia en Français

  • Shūji Terayama — (寺山 修司, Terayama Shūji?), est un poète, écrivain, dramaturge, chroniqueur sportif (spécialisé dans la boxe et le turf), photographe, scénariste et réalisateur japonais né le 10 décembre 1935 à Hirosaki et mort le 4 mai 1983 à Tōkyō. Durant sa… …   Wikipédia en Français

  • Terayama — Shūji Terayama Shūji Terayama (寺山 修司, Terayama Shūji?), est un poète, écrivain, dramaturge, chroniqueur sportif (spécialisé dans la boxe et le turf), photographe, scénariste et réalisateur japonais né le 10 décembre 1935 à Hirosaki et mort le 4… …   Wikipédia en Français

  • Terayama Shuji — Shūji Terayama Shūji Terayama (寺山 修司, Terayama Shūji?), est un poète, écrivain, dramaturge, chroniqueur sportif (spécialisé dans la boxe et le turf), photographe, scénariste et réalisateur japonais né le 10 décembre 1935 à Hirosaki et mort le 4… …   Wikipédia en Français

  • Terayama Shūji — Shūji Terayama Shūji Terayama (寺山 修司, Terayama Shūji?), est un poète, écrivain, dramaturge, chroniqueur sportif (spécialisé dans la boxe et le turf), photographe, scénariste et réalisateur japonais né le 10 décembre 1935 à Hirosaki et mort le 4… …   Wikipédia en Français

  • Gongyo — Gongyō (勤行) is a Japanese word that means assiduous practice and refers to a formalized service performed by followers of nearly every Chinese, Korean, and Japanese Buddhist denomination. It is often done once or more times a day and consists of… …   Wikipedia

  • List of Minky Momo 1982 episodes — {| class = wikitable width= 98% ! # !! Title !! Original air date colspan= 4 bgcolor= #CCCCFF Japanese episode list EpisodeNumber=1 EnglishTitle=Love Love Minky Momo JapaneseTitle=Rabu Rabu Minkī Momo KanjiTitle=ラブラブ・ミンキーモモ OriginalAirDate=March… …   Wikipedia

  • Fahua jing — Das Lotos Sutra (Sanskrit, n., सद्धर्मपुण्डरीकसूत्र, saddharmapundarīkasūtra, wörtlich: „Sutra der Lotosblume vom wunderbaren Gesetz“; vietn.: Diệu Pháp Liên Hoa Kinh ; chin. 法華經, Fǎhuá jīng, W. G. Fa hua ching; kor. 법화경, Beophwa gyeong;… …   Deutsch Wikipedia

  • Lotos-Sutra — Das Lotos Sutra (Sanskrit, n., सद्धर्मपुण्डरीकसूत्र, saddharmapuṇḍarīkasūtra, wörtlich: „Sutra der Lotosblume vom wunderbaren Gesetz“; vietn.: Diệu Pháp Liên Hoa Kinh; chinesisch 法華經 Fǎhuá jīng, W. G. Fa hua ching; kor. 법화경, Beophwa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”