Jimmy McGriff

Jimmy McGriff
Jimmy McGriff (2004)

James Harrell „Jimmy“ McGriff (* 3. April 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 24. Mai 2008 ebenda[1]) war ein amerikanischer Blues-, Soul- und Jazz-Organist (Hammond-Orgel)[2], der aber auch zeitweise Rhythm and Blues, Disco, Funk und anderen Stilen nachging.

Biographie

McGriff stammt aus einer musikalischen Familie, beide Eltern spielten Klavier (und Benny Golson ist ein Vetter von ihm). Er lernte zunächst ab 5 Jahren Klavier und dann Altsaxophon und Bass (sowie Schlagzeug und Vibraphon), den er auch als Jugendlicher in einem Klaviertrio spielte (u.a. begleitete er die Sängerin Big Maybelle). Danach war er einige Zeit als Militärpolizist in Korea und begann nach seiner Rückkehr zunächst in Philadelphia bei der Polizei. Die Erfolge seines Jugendfreundes, des Organisten Jimmy Smith sowie der Einfluss von Richard „Groove“ Holmes (den er auf der Hochzeit seiner Schwester hörte), seinem Lehrer und späteren Freund, brachten ihn wieder der Musik näher.

Er studierte Orgel am Combe College of Music in Philadelphia, an der New Yorker Juilliard School of Music, bei Milt Buckner und beim klassischen Organisten Sonny Gatewood. 1960 wurde er professioneller Musiker, der in der Umgebung von Philadelphia mit eigener Combo auftrat und durchreisende Musiker wie Carmen McRae begleitete. 1961 machte sein Trio erste eigene Aufnahmen (Hit mit I´ve got a woman von Ray Charles), gefolgt von einem Album 1962 beim Label „Sue“ mit seinem Hit All about my girl. Nach dem Album Blues for Mr. Jimmy 1965 wechselte er zu „Solid State Record“, wo ihn Produzent Sonny Lister als einen der Hauptmusiker des Labels herausbrachte (The Worm 1968). McGriff zog nach Newark in New Jersey, wo er auch einen eigenen Club eröffnete. Ab 1969 spielte er regelmäßig mit der Bigband von Buddy Rich, mit dem er auch zwei Jahre Mitte der 1970er Jahre tourte (Album The last blues album vol. 1, 1974).

1972 zog er sich vorübergehend aus dem Musikgeschäft zurück, um Pferdezucht in Connecticut zu betreiben, kehrte aber schon ein Jahr später zurück. Er nahm für „Groove Merchant“ (das Label war ebenfalls von Lister) auf. In den 1980er Jahren erlebte seine Musik in der Sampler-Szene ein Comeback. Ab 1986 spielte er viel mit Hank Crawford (Soul Survivors, 1987; Road tested, 1997) und tourt mit einem eigenen Quartett.

Er selbst bezeichnet sich „eher als Bluesmusiker“ (statt als Jazz-Musiker). Neben den erwähnten Labels nahm er auch ab den 1980er Jahren für Milestone (Produzent Bob Porter) und schon ab 1969 („Electric Funk“) gelegentlich für Blue Note Records auf. Insgesamt handelt es sich um mehr als 50 Tonträger unter eigenem Namen. Unter anderen nahm er mit George Benson, Kenny Burrell, Frank Foster, David "Fathead" Newman, J. J. Johnson, mit Richard „Groove“ Holmes (im Orgel-Duo) und mit dem Organisten Dr. Lonnie Smith („McGriff´s House Party“ 2000) auf. Er spielte u.a. mit Count Basie, Wynton Marsalis, Lou Donaldson und Dizzy Gillespie.

McGriff konnte bedingt durch eine Erkrankung an Multipler Sklerose seit 2007 nicht mehr auftreten und lebte in einem Pflegeheim in Voorhees (New Jersey).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Nachruf in The New York Times
  2. Er wurde jedoch von Down Beat seit 1967 nicht mehr im Bereich Jazz besprochen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jimmy McGriff — Datos generales Nacimiento 3 de abril de 1936 Origen Philadelphia, Estados Unidos Muerte 24 de mayo …   Wikipedia Español

  • Jimmy McGriff — James Harrell McGriff (April 3,1936 May 24, 2008) was a hard bop and soul jazz organist and organ trio bandleader who developed a distinctive style of playing the Hammond B 3 organ.CareerEarly yearsBorn in Germantown, Pennsylvania, McGriff… …   Wikipedia

  • Jimmy McGriff — Pour les articles homonymes, voir McGriff. Jimmy McGriff à l Organ Summit, Toronto 2004 James Harrell McGriff (né le 3 avril 1936 …   Wikipédia en Français

  • McGriff — may refer to : Curtis McGriff (b.1958), a former American football player Fred McGriff (b. 1963), a former American major League Baseball player Hershel McGriff (b.1927), an American car race pilot Jimmy McGriff (b. 1936), an American hard… …   Wikipedia

  • McGriff — ist der Familienname folgender Personen: Fred McGriff (* 1963), amerikanischer Baseballspieler Jimmy McGriff (1936–2008), amerikanischer Blues , Soul und Jazz Organist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Jimmy Ponder — (b. May 10, 1946, Pittsburgh, Pennsylvania) is an American jazz guitarist.Ponder started playing guitar at age 14, and was heavily influenced by Wes Montgomery and Kenny Burrell. [Scott Yanow, [http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg… …   Wikipedia

  • Jimmy Ponder — Jimmy „Fats“ Ponder (* 10. Mai 1946 in Pittsburgh) ist ein US amerikanischer Jazz Gitarrist. Ponder begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen und war anfangs stark von Wes Montgomery und Kenny Burrell beeinflusst. Mit 17 Jahren spielte er bei… …   Deutsch Wikipedia

  • McGriff — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. McGriff peut faire référence à Fred McGriff (né en 1963), un ancien joueur de baseball américain Hershel McGriff (né en 1927), un pilote automobile… …   Wikipédia en Français

  • Milestone Records discography — Discography 9000 series Catalog number Artist Title 9001 Thad Jones, Pepper Adams Mean What You Say 9002 Solal, Martial Solal 9003 Merrill, Helen The Feeling Is Mutual 9004 …   Wikipedia

  • Blue Note Records discography — The discography of Jazz music record label Blue Note Records is one of greatest in both size and quality. [ [http://plosin.com/milesAhead/BluenoteLabel.html The Blue Note Label ] ] Many, if not most, of records were studio albums produced under… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”