Jesse Owens

Jesse Owens
Jesse Owens beim Start in Berlin bei den Olympischen Spielen 1936
Jesse Owens beim Weitsprung

James Cleveland „Jesse“ Owens (* 12. September 1913 in Oakville, Alabama; † 31. März 1980 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Leichtathlet. Seinen Übernamen „Jesse“ erhielt er von einer Lehrerin. Diese hatte seinen Akzent nicht verstanden, als er ihr sagte, dass man ihn J. C. nenne.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von der Ohio State University in Columbus erhielt Owens aufgrund seiner athletischen Begabung zwar ein kleines Stipendium, war jedoch neben seinem Studium als Liftboy an der Universität sowie als Page im Parlament Ohios tätig, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können.[1]

Am 24. Mai 1935 soll Owens sich bei einer übermütigen Rauferei, bei der er im Treppenhaus des Studentenwohnheims stürzte, eine Verletzung zugezogen haben.[1] Dennoch stellte Jesse Owens am 25. Mai 1935 in Ann Arbor, Michigan bei der Big Ten Conference auf den Sportanlagen der University of Michigan innerhalb von 45 Minuten fünf neue Weltrekorde auf, einen Weltrekord stellte er ein. Um 15:15 Uhr egalisierte er mit 9,4 Sekunden den bisherigen Weltrekord über 100 Yard (91,44 m). Um 15:25 Uhr sprang er die Weltrekordweite von 8,13 Meter, die erst am 12. August 1960 von Ralph Boston überboten wurde. Auf weitere Versuche verzichtete er.[1] Um 15:45 Uhr siegte er im Lauf über 220 Yard (201 m) mit 20,3 Sekunden, wobei er den Weltrekord um 0,3 Sekunden verbesserte. Gleichzeitig wurde diese Zeit als Verbesserung des Weltrekords über die kürzere 200-Meter-Strecke anerkannt. Um 16:00 Uhr brach er mit 22,6 Sekunden als erster Läufer die 23-Sekunden-Marke auf der 220-Yard-Hürden-Strecke. Auch diese Zeit wurde als Weltrekord über die 200-Meter-Hürden-Strecke anerkannt. Am folgenden Tag war in den Zeitungen wenig Resonanz auf die Weltrekorde Owens zu finden, der als „Ohio State Negro“ abgetan wurde und tags zuvor von keinem Reporter interviewt worden war.[1]

Der Sprinter Bob Collier erinnerte sich Jahrzehnte später: „Zwar waren fast alle im Feld die schnelleren Starter als Jesse, aber nach 30 Yards hatte er die Sache zu seinen Gunsten entschieden.“[1] Der Hürdenläufer Francis Cretzmeyer beschrieb Owens Teilnahme am Weitsprung-Wettbewerb mit den Worten: „Dass er nur diesen einzigen Versuch tat, setzte jedermann in Erstaunen. Jesse sprang sehr hoch, höher als der Kopf des an der Grube sitzenden Kampfrichters.“[1] Owens Trainer Larry Snyder berichtete: „Jesse schien über die Piste zu schweben. Er streichelte sie geradezu. Von den Hüften an aufwärts bewegte er den Körper praktisch nicht – er hätte eine volle Kaffeetasse auf dem Kopf balancieren können und nichts davon verschüttet.“[1]

Bei den Olympischen Spielen 1936 gewann der 1,78 m große und 75 Kilogramm schwere Owens vier Goldmedaillen (100 m, Weitsprung, 200 m, und 4 × 100 m) und war damit der erfolgreichste Athlet dieser Spiele.[2] Schon im zweiten Wettbewerb, dem Weitsprung, drohte Owens jedoch in der Qualifikation nach zwei Fehlversuchen zu scheitern. Der Deutsche Luz Long, der zu dem Zeitpunkt einen neuen Olympiarekord aufgestellt hatte, gab ihm einen Hinweis, worauf Owens sich qualifizierte und letztendlich Gold gewann, während Long Silber errang. Der erste, der Owens nach seinem Sieg gratulierte, war Long. Owens kommentierte dies später mit den Worten:

“It took a lot of courage for him to befriend me in front of Hitler. You can melt down all the medals and cups I have and they wouldn't be a plating on the 24-karat friendship I felt for Luz Long at that moment. Hitler must have gone crazy watching us embrace. The sad part of the story is I never saw Long again. He was killed in World War II.”

„Es kostete ihn viel Mut, sich vor den Augen Hitlers mit mir anzufreunden. Man könnte alle Medaillen und Pokale, die ich habe, einschmelzen, und sie würden nicht für eine Schicht über die 24-Karat-Freundschaft, die ich in diesem Moment für Luz Long empfand, reichen. Hitler muss wahnsinnig geworden sein, als er uns umarmen sah. Das Traurige an der Geschichte ist, dass ich Long nie mehr gesehen habe. Er wurde während des Zweiten Weltkriegs getötet.“

Jesse Owens[3]

Nach den Spielen hatte Owens Schwierigkeiten, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, weswegen er mit 23 Jahren auf Anraten seines Trainers Larry Snyder seine Sportkarriere beendete.[2][1] Er machte daraufhin Werbung für den Sport, hauptsächlich aber für sich selbst. In 100-Meter-Schaurennen gab er Läufern aus der Region jeweils 10 oder 20 Meter Vorsprung und gewann dennoch. Er trat auch gegen Rennpferde über eine Distanz von 100 Yard (91,44 m) an und gewann. Später entschuldigte er sich für diese Schauläufe: „Es war schlimm, aus olympischen Höhen herab zu kommen und gegen Tiere anzutreten, aber ich musste irgendwie überleben, die vier Goldmedaillen konnte man ja nicht essen.“[4] Später fand man jedoch den Trick heraus: Owens startete jeweils gegen höchst reizbare Vollblüter, die beim Startschuss derart erschraken, dass sie erst verzögert starteten. Weiterhin trat er gegen Motorräder und Windhunde an und erhielt auf der Party eines Millionärs 1.000 US-Dollar für einen vorgeführten Weitsprung auf der Rasenfläche des Anwesens.[2]

Owens tourte als Dirigent einer Jazz-Band durch die USA, wodurch er ein Vermögen verdiente, welches er jedoch an der Börse wieder verlor.[2] Daraufhin machte er sich mit einer PR-Agentur in den USA selbständig.[2] Zudem war er als Redner beim Bankett-Circuit tätig, wo er primär von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin berichtete.[1]

Im Sommer des Jahres 1964 besuchte Owens erneut Berlin, um einen Dokumentarfilm über seine Karriere als Sportler zu drehen.[2] Diese Produktion erschien 1966 unter dem Titel Jesse Owens Returns to Berlin, an der Jesse Owens als Erzähler neben Kai Long, dem einzigen Kind von Luz Long, beteiligt war.[2]

Owens, der 35 Jahre lang Kettenraucher gewesen war, starb im Alter von 66 Jahren an Lungenkrebs.[2] Er wurde auf dem Oak Woods Cemetery in Chicago beigesetzt.[5]

Ehrungen

Im Olympischen Dorf rekonstruiertes Zimmer von Jesse Owens (2007)

In Ann Arbor, wo er 1935 innerhalb von 45 Minuten sechs Weltrekorde erzielte, erinnert eine Gedenktafel, die sich an der südöstlichen Ecke des Ferry Field befindet, an die Leistungen Jesse Owens.[1]

An den Wänden des Marathontors des Berliner Olympiastadions sind die Sieger der Olympischen Wettbewerbe verewigt worden. Die Ehrentafel, die seinen Namen trägt, besuchte Jesse Owens 1951.

1973 zeichnete der deutsche Generalkonsul Constantin von Dziembowski in Los Angeles Owens mit dem Bundesverdienstkreuz aus. Damit würdigte er Owens Einsatz für internationale Verständigung sowie dessen Bemühungen, nach dem Zweiten Weltkrieg Fehlvorstellungen über das deutsche Volk zu korrigieren.[6]

1976 erhielt Owens durch Präsident Gerald Ford die Freiheitsmedaille verliehen sowie 1990 postum die Kongressmedaille durch George H. W. Bush, der ihn „einen olympischen und amerikanischen Helden, an jedem Tag seines Lebens“ bezeichnete, nachdem Jimmy Carter zu Owens Lebzeiten über diesen als „lebende Legende“ sprach.[4] 1984 wurde in Berlin eine Straße nach ihm benannt (die Jesse-Owens-Allee unweit des Berliner Olympiastadions). 1985/86 wurde eine neue „Jesse-Owens-Straße“ in Nottuln (Kreis Coesfeld/NRW) benannt.

Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 kehrte die US-Nationalmannschaft erstmals ins Berliner Olympiastadion zurück und trug nach einer Sondergenehmigung des Weltverband IAAF ein Emblem auf der linken Brust, das die Initialen „JO“ als Hommage an Jesse Owens zeigte.[7] Die Medaillenvergabe des Weitsprungwettbewerbs der Herren nahmen Owens Enkelin Marlene Dortch aus Maryland zusammen mit Longs Enkeltochter Julia Vanessa Long aus Münster-Hiltrup vor.[8] Zeitgleich mit den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde im Haus des deutschen Sports unweit des Olympiastadions eine Fotoausstellung mit dem Titel „Jesse Owens − eine Sportlegende“ präsentiert.[8]

Verhältnis zu führenden Politikern

Adolf Hitler

Häufig wird behauptet, Adolf Hitler, der bei einigen Wettkämpfen von Owens im Stadion anwesend war, habe ihm die Anerkennung für seine herausragenden Leistungen verweigert. Als er am zweiten Wettkampftag seine erste Goldmedaille gewonnen hatte, hat Hitler allem Anschein nach zu Baldur von Schirach gesagt: „Die Amerikaner sollten sich schämen, daß sie sich ihre Medaillen von Negern gewinnen lassen. Ich werde diesem Neger nicht die Hand geben.“ Hitler wäre aber gar nicht in der Lage gewesen, einen direkten Affront gegenüber Owens zu begehen, weil er auf Intervention des IOC und entsprechend dem olympischen Protokoll ab dem zweiten Wettkampftag keinem Gewinner mehr seine Glückwünsche aussprach.[9] Als Schirach vorschlug, Hitler solle sich gemeinsam mit Owens fotografieren lassen, geriet er angeblich wegen dieser schweren Beleidigung außer sich vor Wut.[10] In seiner Biografie schrieb Owens jedoch, Hitler sei aufgestanden und habe ihm zugewinkt.

“When I passed the Chancellor he arose, waved his hand at me, and I waved back at him. I think the writers showed bad taste in criticizing the man of the hour in Germany.”

„Als ich am Kanzler vorbeikam, stand er auf, winkte mir zu und ich winkte zurück. Ich denke, die Journalisten zeigten schlechten Geschmack, als sie den Mann der Stunde in Deutschland kritisierten.“

Jesse Owens: The Jesse Owens Story, 1970[11]

Valerie von Poson, die 1936 als Sekretärin für das Nationale Olympische Komitee tätig war, begleitete Owens nach dessen Gewinn der vierten Goldmedaille zum Stand von Hitler.[2] Ralf Schreiber, der Owens als offizieller Dolmetscher bei den Olympischen Spielen begleitete, berichtete: „Als wir circa 30 Meter entfernt waren und Hitler uns sah, stand er auf und mit ihm zwei SS-Gruppenführer und zwei Generäle und sie verließen eiligst den Hitler-Stand, um zu vermeiden, die Hand eines amerikanischen Goldmedaillensiegers und Negers zu berühren.“[2]

Gegen das hartnäckige Gerücht eines Owens verweigerten Handschlags Hitlers wurden verschiedene Einwände vorgebracht: Demnach habe Hitler tatsächlich Jesse Owens nicht persönlich gratuliert, aber an diesem Tag auch keinem anderen Athleten die Hand gereicht. Am ersten Tag der Spiele hatte er noch allen deutschen Athleten gratuliert, was ihm Ärger mit dem Olympischen Komitee einbrachte. Aus Gründen der Olympischen Neutralität müsse er allen Athleten gratulieren, oder keinem. Hitler entschied sich für letzteres und gab von da an generell keinem Athleten mehr als Ausdruck der Anerkennung seiner Leistungen die Hand.[12]

Eine andere Version lautet, Hitler habe Owens die Hand gegeben, jedoch abseits der Pressefotografen. In den 1960ern habe Owens mit einem Foto des Handschlags zwischen ihm und Hitler versucht, die Legende zu bekämpfen. Doch die Journalisten hätten die Veröffentlichung aus ideologischen Gründen verweigert:

“The predominating opinion in post-war Germany was that Hitler had ignored Owens. We therefore decided not to report on the photo. The consensus was that Hitler had to continue to be painted in a bad light in relation to Owens.”

„Die vorherrschende Meinung in Nachkriegsdeutschland war, dass Hitler Owens ignoriert hätte. Wir entschieden daher, nicht über das Foto zu berichten. Der Konsens war, dass Hitler in Bezug zu Owens weiterhin in einem schlechten Licht gezeichnet werden musste.“

Siegfried Mischner[13]

Franklin D. Roosevelt

Franklin D. Roosevelt, 1933–1945 Präsident der Vereinigten Staaten, weigerte sich, Owens im Weißen Haus zu empfangen. Roosevelt steckte damals mitten im Wahlkampf und fürchtete sich vor den Reaktionen aus den Südstaaten, falls er Owens ehren sollte. Owens kommentierte dies in Bezug zu Hitler:

“Hitler didn’t snub me — it was Franklin D. Roosevelt who snubbed me. The president didn’t even send me a telegram.”

„Hitler hat mich nicht brüskiert, sondern Franklin D. Roosevelt. Der Präsident hat mir nicht einmal ein Telegramm geschickt.“

Jesse Owens: The Jesse Owens Story, 1970

Literatur

  • Jesse Owens/Paul G. Neimark: The Jesse Owens story. Putnam, New York 1970 (Autobiographie).
  • William J. Baker: Jesse Owens. An American Life. New York 1986, ISBN 0-02-901780-7.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Als Jesse Owens innert 45 Minuten sechs Weltrekorde erzielte. In: NZZ Online, 21. Mai 2005
  2. a b c d e f g h i j Deutschlandfunk: Früher Tod des Olympia-Helden. Deutschlandradio: Beitrag zum 25. Todestag von Jesse Owens, 31. März 2005
  3. Larry Schwartz: Owens pierced a myth. Auf: ESPN.com. 2007.
  4. a b Wie Jesse Owens den „Führer“ widerlegte. In: NZZ Online, 3. August 2011
  5. knerger.de: Das Grab von Jesse Owens
  6. Zeitschrift DTS, 1973/19 S. 4.
  7. Ulrike Krieger: US-Stars zollen Jesse Owens Tribut. In: B.Z., 11. August 2009.
  8. a b Jürgen Beckgerd: Freunde gegen den Zeitgeist − Die Nachfahren von Jesse Owens und Luz Long ehren heute die Weitsprung-Weltmeister. In: Westfälische Nachrichten, 22. August 2009.
  9. So bei Leni Riefenstahl: Memoiren. München 1987, S. 268. R. D. Mandell: Hitlers Olympiade. Berlin 1936. Aus dem Amerikanischen von S. Wahl. München 1980, S. 203ff. und Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. DVA, Stuttgart 2000, S. 37.
  10. Vgl. Baldur von Schirach: Ich glaubte an Hitler. Hamburg 1967, S. 217f. Zit. n. Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. DVA, Stuttgart 2000, S. 38, Anm. 15.
  11. Vgl. auch das Zitat in: Adolf Hitler ‘did shake hands with Jesse Owens’. In: Telegraph.co.uk, 11. August 2009.
  12. Rick Shenkman: Adolf Hitler, Jesse Owens and the Olympics Myth of 1936. In: History News Network, 13. Februar 2002 (auch in Rick Shenkman: Legends, Lies and Cherished Myths of American History. Morrow, New York 1988).
  13. Adolf Hitler ‘did shake hands with Jesse Owens’. In: Telegraph.co.uk, 11. August 2009. Der Journalist Mischner sagte, er habe das Foto gesehen (“I saw it, I saw him shaking Hitler’s hand.”).

Weblinks

 Commons: Jesse Owens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jesse Owens — in 1936 Personal information Full name James Cleveland Owens Nationality American Born September 12 …   Wikipedia

  • Jesse Owens — al inicio de la carrera de 200 metros lisos donde rompió el récord mundial en las Olimpiadas de Berlín. James Cleveland Jesse Owens (Oakville, 12 de septiembre de 1913 Tucsón, 31 de marzo de 1980) fue un popular atleta estadounidense de origen… …   Wikipedia Español

  • Jesse Owens — (12 de septiembre de 1913 31 de marzo de 1980) fue un atleta afroamericano estadounidense, de nombre completo James Cleveland Owens. Décimo hijo de una familia de labradores de once hermanos, compaginó sus estudios primarios con los más modestos… …   Enciclopedia Universal

  • Jesse Owens — Pour les articles homonymes, voir Owens. Jesse Owens …   Wikipédia en Français

  • Jesse Owens — noun United States athlete and Black American whose success in the 1936 Olympic Games in Berlin outraged Hitler (1913 1980) • Syn: ↑Owens, ↑James Cleveland Owens • Instance Hypernyms: ↑athlete, ↑jock * * * Jesse Owens …   Useful english dictionary

  • Jesse Owens — Det var den sorte Jesse Owens, der ved OL i Berlin 1936 ødelagde Hitlers teori om den germanske races overlegenhed, da han vandt 4 OL guldmedaljer i løb og længdespring. Jesse Owens døde den 31. marts 1980 66 år gammel …   Danske encyklopædi

  • Jesse Owens Memorial Stadium — Location 2450 Fred Taylor Drive Columbus, OH 43210 Broke ground October 13, 1998 Opened August 4, 2001 Closed Open …   Wikipedia

  • Jesse Owens Award — Le Jesse Owens Award, créé en 1981, est la plus haute récompense décernée chaque année par l USA Track Field, la fédération d athlétisme américaine. Le premier récipiendaire de ce trophée est le célèbre hurdler Edwin Moses. Récipiendaires… …   Wikipédia en Français

  • Jesse Owens — ➡ Owens * * * …   Universalium

  • Jesse Owens Award — The award bears Jesse Owens name. This article is about the annual track and field award. For Big Ten Conference Athlete of the Year, see Big Ten Athlete of the Year. The Jesse Owens Award is an annual track and field award that is the highest… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”