Jean Renoir

Jean Renoir
Jean Renoir (1962)

Jean Renoir (* 15. September 1894 in Montmartre (Paris), Frankreich; † 12. Februar 1979 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Er war der zweite Sohn von Aline Victorine Charigot und einem der berühmtesten Maler, Pierre-Auguste Renoir. Sein Bruder war der Schauspieler Pierre Renoir, sein Neffe der Kameramann Claude Renoir.

Er gilt vor allem als Vertreter des poetischen Realismus der 1930er-Jahre im französischen Film.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jean Renoir als Kind zusammen mit Gabrielle Renard auf einem Gemälde seines Vaters Pierre-Auguste Renoir

Als Kind lebte Jean Renoir in Südfrankreich, wo er und die anderen Familienmitglieder bevorzugte Modelle der Malkunst seines Vaters wurden. Der finanzielle Erfolg des Vaters stellte sicher, dass Jean als junger Mann auf den besten Schulen erzogen werden konnte. Die Ausbildung wurde allerdings durch den Ersten Weltkrieg beendet. Jean Renoir ging zur französischen Armee und wurde Kampfpilot. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Keramikkünstler, wurde aber von der Entwicklung des Films angezogen, insbesondere von den Arbeiten von D. W. Griffith und Charlie Chaplin.

1924 führte er zum ersten Mal Regie. In sechs Filmen bis 1928 trat seine damalige Frau Catherine Hessling auf. 1937 entstand der Film, den viele als seine – neben La règle du jeu (1939) – beste Arbeit ansehen: La grande illusion. In Deutschland wurde der Film von Joseph Goebbels als französische Propaganda verboten, ebenso von Benito Mussolini in Italien, nachdem der Film auf dem Filmfestival von Venedig einen Preis erhalten hatte. Es folgte als weiterer Kinoerfolg La Bête Humaine nach einem Roman von Émile Zola mit dem sehr populären Jean Gabin in der Hauptrolle. Mit diesen Filmen gehört Jean Renoir zu den Vertretern des Poetischen Realismus und hatte großen Einfluss auf den italienischen Neorealismus der Nachkriegsjahre.

Im Zweiten Weltkrieg trat der 45-jährige Renoir dem Filmservice der französischen Armee bei. Nach der deutschen Invasion und Besetzung (1940) floh er aus Frankreich in die Vereinigten Staaten, wo er nun in Hollywood arbeitete. 1943 war er Regisseur und Produzent in dem antifaschistischen Propagandafilm This Land Is Mine mit Maureen O’Hara und Charles Laughton. Zwei Jahre später machte er The Southerner, den Film, der von vielen als seine beste Arbeit in Amerika angesehen wird und für den er für den Regie-Oscar nominiert wurde. Gleichsam von entscheidender Bedeutung für Renoirs amerikanisches Werk sind die minder bekannten Filme „Swamp Water“ (1941), „The Diary of a Chambermaid“ (1946) und „The Woman on the Beach“ (1946). Vor allem die letzten beiden Filme veranschaulichen Entwicklungen Renoirs, die sich auch in seinem französischen Spätwerk wiederfinden. Die vielleicht bemerkenswerteste Produktion dieser Zeit war Dejeuner sur l'herbe (1959). Komplett auf dem letzten Anwesen seines Vaters in Südfrankreich gedreht, entwickelt der Film eine quasi pantheistische Natursicht im Spannungsfeld der kommenden Wissens- und Informationsgesellschaft.

1962 schrieb Jean Renoir eine Biographie mit dem Titel Renoir, mein Vater. 1975 erhielt er einen Oscar für sein Lebenswerk, und im gleichen Jahr wurde eine Retrospektive seiner Arbeit im National Film Theatre in London gezeigt. 1977 wurde er von der französischen Regierung mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Renoirs Leichnam wurde von den USA nach Frankreich überführt, wo er neben seiner Familie auf dem Friedhof von Essoyes (Département Aube) bestattet wurde.

Filme

  • 1924: Une vie sans joie (alternativ Catherine) Regie zusammen mit Albert Dieudonné
  • 1925: Die Tochter des Wassers (La Fille de l'eau) Regie
  • 1926: Nana (Nana) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1927: Sur un air de Charleston Regie
  • 1928: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (La petite marchande d'allumettes)
  • 1928: Der Drückeberger (Tire-au-flanc) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1928: Le tournoi dans la cité Regie
  • 1929: Le Bled Regie
  • 1931: On purge bébé Regie
  • 1931: Die Hündin (La Chienne) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1932: Chotard & Co. (Chotard et Cie) Regie und Drehbuch
  • 1932: La nuit du carrefour Regie und Drehbuch
  • 1932: Boudu – aus den Wassern gerettet (Boudu sauvé des eaux) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1933: Madame Bovary (Madame Bovary) Regie und Drehbuch
  • 1935: Toni Regie und Drehbuch
  • 1936: Eine Landpartie (Une partie de campagne) Premiere erst 1946
  • 1936: Das Verbrechen des Herrn Lange (Le crime de Monsieur Lange) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1936: Das Leben gehört uns (La vie est à nous) Regie zusammen mit sieben weiteren Regisseuren, sowie Mitwirkung am Drehbuch und als Darsteller
  • 1936: Nachtasyl (Les Bas-fonds) Regie
  • 1937: Die große Illusion (La grande illusion) Regie, Buch und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1938: La Marseillaise Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1938: Bestie Mensch (La Bête Humaine) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1939: Die Spielregel (La règle du jeu) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1941: Tosca Regie einzelner Szenen, nicht im Abspann vermerkt
  • 1941: In den Sümpfen (Swamp Water) Regie
  • 1943: Neun Kinder und kein Vater (The Amazing Mrs. Holliday) Mitwirkung an der Regie, nicht im Abspann vermerkt
  • 1943: Dies ist mein Land (This Land Is Mine) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1944: Salute to France Mitwirkung an der Regie
  • 1945: Der Mann aus dem Süden (The Southerner) Regie
  • 1946: Tagebuch einer Kammerzofe (The diary of a chambermaid) Regie - nach dem gleichnamigen Roman von Octave Mirbeau
  • 1947: Die Frau am Strand (The Woman on the Beach) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1951: Der Strom (The River)
  • 1954: Die goldene Karosse (Le Carrosse d'or) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1954: French Can Can (French Cancan) Regie
  • 1956: Weiße Margeriten (Elena et les hommes) Regie und Mitwirkung am Drehbuch
  • 1959: Das Frühstück im Grünen (Le déjeuner sur l'herbe) Regie und Drehbuch
  • 1959: Das Testament des Dr. Cordelier (Le testament du Docteur Cordelier) Regie
  • 1962: Der Corporal in der Schlinge (Le caporal épinglé) Regie
  • 1970: Le Petit théâtre de Jean Renoir Regie und Drehbuch
  • 1994: Un tournage à la campagne von Alain Fleischer montiertes Filmmaterial, welches in Partie de campagne (1936) nicht benutzt worden war und erst Jahrzehnte danach gefunden wurde [2]

Schriften (Auswahl)

  • Mein Vater Auguste Renoir (OT: Renoir). Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-22425-7
  • Mein Leben und meine Filme (OT: Ma vie et mes films). Diogenes, Zürich 1992, ISBN 3-257-22452-4

Literatur

  • André Bazin: Jean Renoir. Übers. Udo Feldbusch. Fischer, Frankfurt 1980 & 1984, ISBN 3-596-23662-2. (Vorwort J. R.; Filmographie 1924 - 1969; Hg. & Einleitung François Truffaut) Zuerst Hanser, München 1977 ISBN 3446124306
  • Roger Viry-Babel: Momentaufnahme „La marseillaise“ oder: Die verklärte Revolution in: Heiner Gassen (Red.): Marcel Ophüls: Söldner des Dokumentarfilms & Alain Resnais: „I want to go home“ & Jean Renoir: „La marseillaise“ in: Revue pour le Cinema français CICIM No. 29 Übers. Karola Bartsch. Centre d'Information Cinématographique de l'Institut Français de Munich CICIM & Münchner Filmzentrum, München 1990 ISSN 0938-233x S. 119 - 135
  • Célia Bertin: Jean Renoir, Cináste. Gallimard, Paris 1994
    • Auszug in Karl Stoppel, Hg.: La France. Regards sur un pays voisin. Eine Textsammlung zur Frankreichkunde. Reclam, Stuttgart 2008 ISBN 9783150090688 Reihe: RUB Fremdsprachentexte 9068. S. 250ff (in Frz.)

Weblinks

 Commons: Jean Renoir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweis

  1. Zeitlexikon, Band 12, Seite 216, ISBN 3-411-17572-9
  2. http://www.deutschesfilmmuseum.de/pre/ft7.php?id=body&img=3img7&main=renoir&ass=1 Deutsches Filmmuseum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean Renoir — 1962 Nacimiento 15 de septiembre de 1894(84 años) …   Wikipedia Español

  • Jean Renoir — (15 de septiembre, 1894 12 de febrero, 1979), nació en Montmartre Quarter de París, Francia y murió en Los Ángeles, EE.UU. Era hijo del famoso pintor impresionista Auguste Renoir. Fue un director de cine en cuya extensa obra encontramos realismo …   Enciclopedia Universal

  • Jean Renoir — Pour les articles homonymes, voir Renoir. Jean Renoir …   Wikipédia en Français

  • Jean Renoir — Infobox Actor bgcolour = silver name = Jean Renoir imagesize = 190px caption = Jean Renoir aged 45 birthdate = birth date|1894|9|15|mf=y location = Paris, France deathdate = death date and age|1979|2|12|1894|9|15|mf=y deathplace = Beverly Hills,… …   Wikipedia

  • Le Petit Theatre de Jean Renoir — Le Petit Théâtre de Jean Renoir Le Petit Théâtre de Jean Renoir est un film de Jean Renoir comprenant 4 sketches, diffusé en 1970 à la télévision et seulement exploité en salles à partir de 1975. Sommaire 1 Fiche technique 2 Distribution 2.1 I Le …   Wikipédia en Français

  • Le Petit Théâtre De Jean Renoir — est un film de Jean Renoir comprenant 4 sketches, diffusé en 1970 à la télévision et seulement exploité en salles à partir de 1975. Sommaire 1 Fiche technique 2 Distribution 2.1 I Le Dernier réveillon …   Wikipédia en Français

  • Le Petit théâtre de Jean Renoir — est un film de Jean Renoir comprenant 4 sketches, diffusé en 1970 à la télévision et seulement exploité en salles à partir de 1975. Sommaire 1 Fiche technique 2 Distribution 2.1 I Le Dernier réveillon …   Wikipédia en Français

  • Le petit théâtre de Jean Renoir — est un film de Jean Renoir comprenant 4 sketches, diffusé en 1970 à la télévision et seulement exploité en salles à partir de 1975. Sommaire 1 Fiche technique 2 Distribution 2.1 I Le Dernier réveillon …   Wikipédia en Français

  • Le petit théâtre de jean renoir — est un film de Jean Renoir comprenant 4 sketches, diffusé en 1970 à la télévision et seulement exploité en salles à partir de 1975. Sommaire 1 Fiche technique 2 Distribution 2.1 I Le Dernier réveillon …   Wikipédia en Français

  • Le Petit Théâtre de Jean Renoir — est un film de Jean Renoir comprenant 4 sketches, diffusé en 1970 à la télévision et seulement exploité en salles à partir de 1975. Sommaire 1 Fiche technique 2 Distribution 2.1 I Le Dernier réveillon …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”