Jazzstandard

Jazzstandard

Der Terminus Jazzstandard bezieht sich auf Jazz-Kompositionen vergangener Jahre und Jahrzehnte, die von Jazzmusikern besonders oft und kontinuierlich gespielt wurden und werden und die Stilentwicklung überdauert haben. Vielen Jazzstandards ist auch der Übergang in andere Musikstile gelungen.

Umgekehrt stammten viele Melodien, die zu Jazzstandards wurden, ursprünglich aus den verschiedenen Genres der US-amerikanischen Unterhaltungsmusik seit Erfindung der Schallplatte, darunter Gattungen wie Chanson, Schlager, Popsong, aus Broadway-Shows und Musicals oder den Melodien der Hollywood-Filme. Die Hochphase dieser Standardproduktion war die Ära des Swing. Einige Jazzstandards stammen aber auch aus „Überlieferungen des 19. Jahrhunderts, aus Ragtime, klassischem Blues und frühem Jazz, ... aus dem Chicago-Jazz der zwanziger Jahre, dem Swing der dreißiger und vierziger, dem Bebop und Hardbop, dem Bossa Nova, dem modalen und selbst dem Free Jazz.“[1]

Das Korpus von Jazzstandards wird bis heute kontinuierlich verändert und erweitert. Einige „Umarbeitungen“ von Songs aus dem Great American Songbook zur Zeit des Bebop (Bebop head) sind heute als Ausgangspunkt einer Jazzinterpretation beliebter als die Originale.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Coleman Hawkins spielt Fats Wallers Komposition Honeysuckle Rose, 12 Sekunden

Standards bilden einen Grundstock des Repertoires von Jazzmusikern. Sie dienen als Grundlagen für Improvisationen und Arrangements. Auf spontanen Jazzmusikertreffen, den Jam Sessions, spielen Standards eine zentrale und unverzichtbare Rolle, weil sie die musikalische Schnittmenge zwischen fremden Musikern bilden. Tatsächlich mag die Jam Session der Grund gewesen sein, warum sich ein fester Korpus an Stücken herausbildete. Die Vortragsform von Jazzstandards ist nicht festgelegt, auch Melodie, Harmonie, Rhythmus und Besetzung können von den Musikern beliebig verändert werden. Oft diktieren aber Stilistik und Zeit der Komposition die musikalischen Mittel.

Formen

32-taktige Formen

Viele Standards besitzen 32 Takte. In dieser Gruppe lassen sich einige häufige Formen unterscheiden:

  • AABA: Auf den wiederholten A-Teil folgt eine Bridge und eine eventuell variierte Wiederholung des A-Teils, an die oft eine Coda angefügt wird. Diese an eine Liedform angelehnte AABA-Form ist für ältere Chansons und Schlagermelodien typisch: etwa für das Swingstück Take The A-Train.
  • ABAB': Die Swingnummer How High The Moon besitzt die ebenfalls 32-taktige Form ABAB'. Über dessen Harmoniefolge improvisierte Charlie Parker eine eingängige neue Melodie, die jedoch im Gegensatz zum ruhigeren Grundthema vorwiegend aus Achtelläufen besteht. Die Aufzeichnung dieser Improvisation wurde zu dem neuen Standard Ornithology.

12- und 24-taktige Formen

Diese Gruppe bezieht sich auf das Bluesschema. Jazzstandards, die sich eng an das Bluesschema halten, sind zum Beispiel Straight No Chaser und Blue Monk von Thelonious Monk. Viele Standards erweitern das Bluesschema und gehören zur Gattung des Jazzblues. In Bessies Blues wird zum Beispiel die Rückung von I zu IV bereits im 2. Takt einmal vorweggenommen; im letzten Takt wird die I durch eine VII ersetzt, die dominantischen, das heißt zur Grundtonart zurückführenden Charakter hat und so eine Wiederholung ermöglicht. Typisch sind auch die Harmonisierungen von Charlie-Parker-Themen wie Blues for Alice und Au Privave: Dabei sind nur noch die Stufen der Takte 1, 5 und 9 – mit denen jeweils eine der drei Blueszeilen beginnt – mit dem Schema des Originalblues identisch. Die Zwischentakte sind mit Quintfallsequenzen ausgefüllt, so dass die Stufenharmonik durch eine Kadenzharmonik ersetzt wird.

Jazzwaltz

Eine weitere häufige Form ist der Jazzwaltz im Swingrhythmus über einen Drei-Viertel-Takt; dabei ergeben sich häufig wechselnde Kreuzrhythmen, Synkopisierungen und Akzentuierungen. Ein bekannter langsamer Standard dieser Form ist All Blues, ein schnellerer My Favourite Things.

Neuere Formen

Seit den 1950er-Jahren haben sich die Standardformen vor allem durch die Aufnahme von lateinamerikanischen und afrikanischen Rhythmen[2] und Themen wie auch durch die Erweiterung der Harmonik und Melodik stark vermehrt. In den 1960er- und frühen 1970er-Jahren führte die Experimentierfreude der Jazzmusiker im Free Jazz zur Ersetzung oder Auflösung aller formalen Konventionen, die durch Standards vorgegeben waren. Seit den 1970er-Jahren war eine teilweise Rückwendung zu traditionellem Improvisieren über Standardthemen und -formen zu beobachten. Dabei wurde jedoch die inzwischen gewonnene Erfahrung mit dem freien Spiel von vielen Kombos integriert. Standardformen sind heute ebenso variabel und vielfältig wie die Jazzmusik insgesamt.

Sammlungen

Jazzmusiker verwenden verschiedene Sammlungen von Jazzstandards. Besonders beliebt ist das so genannte Real Book, das in mehreren Ausgaben existiert.

  • Das ursprüngliche Real Book ist eine hektographierte illegale Kopie von knapp 500 Stücken. Diese sind nur als Melodie mit Akkordsymbolen notiert und umfassen meist eine, selten mehrere DIN-A-4-Seiten (Leadsheet). Sie nennen den Komponisten der Melodie und geben sporadische Hinweise auf den Charakter (wie etwa ballad), den Rhythmus (zum Beispiel swing) und besonders wichtige Interpreten (wie zum Beispiel Charlie Parker) des Standards. Die älteren Ausgaben davon enthielten noch viele Fehler, die erst allmählich korrigiert wurden.
  • Erst mit Erscheinen des New Real Book kam eine überprüfte und autorisierte Druckversion alter und moderner Standards in Umlauf. Im Gegensatz zu den oft sehr rudimentären und sogar fehlerhaften Angaben des Vorläufers notiert dieses Werk meist nicht nur Melodie und Akkorde, sondern macht darüber hinaus genaue und differenzierte Angaben zu Arrangement, Mehrstimmigkeit, Ein- und Ausleitungen, Rhythmen, Tempo, Interpreten und Einspielungen (Tonträgern) für dieses Stück. Damit wird meist ein bestimmtes, Jazzmusikern und Jazzhörern vertrautes Arrangement des Standards favorisiert. Daher gilt dieses Werk als besonders quellentreu. Allerdings konzentriert sich sein Inhalt auf die Jazzstile seit den 1970er-Jahren, so dass viele der älteren und beliebten Standards der Swing- und Bebop-Ära darin fehlen.

Beliebt unter Jazzmusikern sind daneben auch

  • 557 Standards, die es neben dem DIN-A-4-Format auch als praktisches DIN-A-5-Hardcover-Ringbuch gibt. Diese Ausgabe vereint die Vorteile des alten mit denen des neuen Real Books: Sie enthält nur die nötigsten Angaben bei weitestmöglicher Interpretationsfreiheit, aber genauer Notation der Themen und Akkordfolgen, also Quellentreue. Es gibt sie – wie inzwischen auch die älteren Realbooks – in mehreren, für verschiedene Blasinstrumente geeigneten Tonarten (C, Eb, Bb).
  • Hinzu kommen sogenannte Fake Books, in denen sowohl Popsongs als auch Jazz-Standards gelistet und mit Arrangements unterschiedlicher Qualität versehen sind. Eine verbreitete Sammlung „klassischer“ Popsongs ist das Great American Songbook.

Siehe auch

  • Der Artikel Liste von Jazzstandards und -kompositionen enthält eine alphabetische Liste der bekanntesten Jazzstandards und Jazzkompositionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann aber laufend ergänzt werden. Dort sind zugleich (in Klammern) der jeweilige Komponist und – gegebenenfalls – Texter angegeben.
  • Der Artikel Bebop head schildert die „Umarbeitungen“ von Jazzstandards, wie sie vor allem von den Musikern des modernen Jazz häufig praktiziert wurden.

Literatur

Weblinks

  • Einige meiner neuesten Dinge – Artikel von Hans Hielscher in der Reihe Kulturspiegel-Tageskarte über die Bedeutung von Jazzstandards in der Gegenwart, erschienen auf Spiegel Online (abgerufen am 6. Januar 2010).

Einzelnachweise

  1. Schaal 2001: 8
  2. Den Beginn der bewussten Auseinandersetzung mit afrikanischen Rhythmen, Polyrhythmen und -metren kennzeichnet Mongo Santamarias Afro Blue insbesondere in der Verarbeitung durch das John Coltrane Quartett, dabei dreht Elvin Jones Santamarias 3:2 Polyrhythmus zu einer 2:3 Form um, also einem Zweierfeeling über einem Walzer. Im vorausgegangen Jazz sind keine so ausgesprochenen Bezugnahmen auf afrikanische Polyrhythmik vorhanden.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doxy (Jazzstandard) — Sheet Music Cover aus dem Jahr 1918 Doxy ist eine Jazz Komposition von Sonny Rollins von 1954, deren Harmonien auf denen des Song Ja Da von Bob Carleton basieren. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Top-30-Schellackplatten von Benny Goodman — Hinweise zur Nutzung der Liste Diese Liste enthält Titel und Komponist(en) der Stücke, Aufnahmedatum, Datum des Eintritts in die Charts, höchste Position und Verweildauer in den Charts. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Eintrittsdatum in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Genius Of Modern Music — Thelonious Monk – Genius Of Modern Music Veröffentlichung 1947 Label Blue Note Records Format(e) LP, CD Genre(s) Jazz Besetzung Klavier: Thel …   Deutsch Wikipedia

  • My Funny Valentine — ist eine Ballade aus dem Broadway Musical Babes in Arms, komponiert von Richard Rodgers mit dem Text von Lorenz Hart aus dem Jahr 1937. Er wurde durch die Versionen von Chet Baker und Miles Davis zu einem beliebten Jazzstandard des Swing und… …   Deutsch Wikipedia

  • Back Home Again in Indiana — (Back Home Again in) Indiana ist ein Lied, das von Ballard MacDonald (Text) und James F. Hanley[A 1][1] (Musik) komponiert und zuerst im Januar 1917 veröffentlicht wurde. Obwohl nicht die offizielle Hymne des US Bundesstaates, ist es der wohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Out of Nowhere — (auch: You Came Along from Out of Nowhere) ist ein Popsong, der von Johnny Green komponiert und mit einem Text von Edward Heyman versehen wurde. [1] Der Song wurde zu einem bekannten Jazzstandard mit zahlreichen Instrumental und Vokalversionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Autumn Leaves — Les feuilles mortes, international meist Autumn Leaves, ist ein Chanson, das 1945 von Joseph Kosma auf ein bestehendes Gedicht von Jacques Prévert komponiert wurde. Es entstand zunächst, um von Yves Montand in Marcel Carnés Film Pforten der Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Bags’ Groove — ist eine Komposition von Milt Jackson aus dem Jahr 1952, die rasch zu einem Jazzstandard wurde.[1] Bags war der Spitzname von Jackson, der angeblich auf die Tränensäcke unter seinen Augen zurückgeht.[2] Die Komposition ist auch unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bebop head — oder bebop line (beziehungsweise, noch weiter verkürzend, bop head oder line) ist in der Fachsprache des Jazz die allgemeine Bezeichnung für einen Typus von Themen, wie sie insbesondere von Bebop Musikern seit den 1940er Jahren komponiert wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Django (Jazz-Titel) — Django ist eine Jazz Komposition des Pianisten John Lewis aus dem Jahr 1954 (veröffentlicht 1955). Sie wird als die erfolgreichste Komposition von John Lewis angesehen und hat sich zum Jazzstandard entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Komposition …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”