Amesdorf

Amesdorf
Amesdorf
Stadt Güsten
Wappen von Amesdorf
Koordinaten: 51° 47′ N, 11° 36′ O51.7811.596666666667126Koordinaten: 51° 46′ 48″ N, 11° 35′ 48″ O
Höhe: 126 m ü. NN
Fläche: 11,91 km²
Einwohner: 785 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 2010
Postleitzahl: 39439
Vorwahl: 039262

Amesdorf ist ein Ortsteil der Stadt Güsten im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Der Ort liegt am Nordrand des nördlichen Harzvorlandes am rechten Ufer der Wipper. Zur ehemaligen Gemeinde Amesdorf gehörte der Ortsteil Warmsdorf, der auf der anderen Wipperseite liegt.

Geschichte

Amesdorf wurde erstmals urkundlich im Jahr 1339 unter dem Namen Amelungsdorf erwähnt.

Wesentlich älter ist jedoch der Ortsteil Warmsdorf, der als Warmeresthorpe schon 1018 genannt wird. Eine Wasserburg an der Wipper existierte bereits 1268. Im Zug der (Erb-)Landesteilung fielen 1546 die Burgen Warmsdorf, Plötzkau, Harzgerode und Güntersberge dem Reformator Fürst Georg dem Frommen oder Gottseligen (Georg III. von Anhalt-Dessau) zu. Auf ihn geht auch die Gründung der ersten lutherischen Pfarrgemeinde des Ortes im 16. Jahrhundert zurück. Er machte 1547 die Burg Warmsdorf zu seiner Residenz. Die Burganlage und die Herrensitze werden in dieser Zeit umgebaut. In der Zeit bis 1552 baute Georg III. das Schloss. Während der Dessauer Pestepidemie 1552 verlegte Fürst Joachim den anhaltischen Fürstenhof hierher. Am 27. März 1623 fand in Warmsdorf sogar eine Fürstenversammlung statt.

Warmsdorf und das umliegende Gebiet wurde bei der erneuten anhaltischen Erbteilung 1606 in eine Exklave des Fürstentums Anhalt-Köthen innerhalb des Landes Anhalt-Bernburg umgewandelt. Der erste Regent des neuen Landes war Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen. 1619-20 ließ er hier den bekannten Didaktiker Wolfgang Ratke im Schlossturm gefangen halten.

Von 1716 bis zum Tode seines Bruders und Amtsvorgängers, des Bachmäzens Leopold im Jahre 1728 verbrachte der spätere Fürst August Ludwig 12 Jahre im Warmsdorfer Schloss.

Über die Nachnutzung des Schlosses gab und gibt es verschiedene Ideen, welche jedoch wegen fehlenden Geldes nie realisiert wurden.

Ein Kuriosum dürfte heute die ehemalige evangelische Kirche Warmsdorfs darstellen, welche einem seit 1985 geplanten Abriss nur durch fehlende finanzielle Mittel entging. Im Jahre 1990 ging sie in Privatbesitz über und wurde anschließend in etwa 8jähriger Bauzeit in ein dreigeschossiges Wohngebäude umfunktioniert. [1]

Größter Arbeitgeber Amesdorfs ist heute die Agrargenossenschaft Amesdorf.

Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Amesdorf in die Stadt Güsten eingemeindet.[2] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Staßfurt, zu der Amesdorf gehörte, aufgelöst.

Politik

Bürgermeister

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Amesdorf war Wolf Beinroth.

Wappen

Blasonierung: „In Blau zwei goldene schräglinke Balken.“

Amesdorf verfügte als Gemeinde über kein eigenes Wappen und beschloss, das im Jahr 1540 erschienene Wappen der Grafschaft Warmsdorf zu verwenden. Das Redesign und die Dokumentation für das Genehmigungsverfahren realisierte daraufhin 1992 der Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch.

Quellen

  1. Förderverein Reformator Fürst Georg III. e.V.
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amesdorf — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Amesdorf.svg lat deg = 51 |lat min = 46 |lat sec = 48 lon deg = 11 |lon min = 35 |lon sec = 48 Lageplan = Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Salzlandkreis Verwaltungsgemeinschaft =… …   Wikipedia

  • Leopoldshall — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stassfurt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Armorial des Maisons d'Ascanie et d'Anhalt — Cette page donne les armoiries (figures et blasonnements) des nobles issus des Maison d Ascanie puis d Anhalt. Sommaire 1 Maison d Ascanie 1.1 Branche des Margraves de Brandebourg 1.2 Branche des Comtes d Orlamünde …   Wikipédia en Français

  • Verbandsgemeinde Saale-Wipper — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Staßfurt — Lage der VG Staßfurt im Salzlandkreis In der Verwaltungsgemeinschaft Staßfurt des Salzlandkreis waren zwei Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Die Stadt Staßfurt war hierbei Trägergemeinde, deren Bürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Aschersleben-Stassfurt — Wappen Karte Basis …   Deutsch Wikipedia

  • Aschersleben-Staßfurter Landkreis — Wappen Karte Basis …   Deutsch Wikipedia

  • Barby (Elbe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Belleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”