Jan Zizka

Jan Zizka
Romantisches Portrait Žižkas von Mikoláš Aleš 1908, tschech. Unterschrift: "Im Namen des Herrn!"

Jan Žižka von Trocnov, auch Žižka der Einäugige, Jan Žižka vom Kelch, tschechisch: Jan Žižka z Trocnova, Jan Žižka z Kalicha, (* um 1360 in Trocnov, Südböhmen; † 11. Oktober 1424 bei Schönfeld) war der bedeutendste Heerführer der Hussiten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Žižka entstammte einer verarmten südböhmischen Landadelsfamilie. Sein frühes Leben ist nicht gut dokumentiert. Er stand ab 1390 zunächst in den Diensten des böhmischen Königs Wenzel IV.. 1410 folgte er Johann Sokol von Lamberg und trat in die Dienste Władysław II. Jagiełłos. Unter letzterem führte er in der Schlacht bei Tannenberg das Kommando über ca. 3000 böhmische und mährische Söldner, die nach der Schlacht die Ordensburg Rehden einnahmen. Irgendwann verlor Žižka im Kampf ein Auge. Er wird in manchen Quellen über die Hussitenkriege als „blind“ bezeichnet, war jedoch während der ersten Jahre des Konflikts einäugig und wurde erst 1421 nach dem Verlust seines zweiten Auges blind (siehe unten).

Ab 1412 diente er wieder als Burghauptmann zu Prag in königlich-böhmischen Diensten. Jan Žižka war ein Anhänger der Lehre von Jan Hus und wurde nach dessen Hinrichtung 1415 zum Wortführer der hussitischen Bewegung.

Als am 30. Juli 1419 ein Steinwurf aus dem Neustädter Rathaus einen Prediger der Hussiten traf, ließ Žižka das Gebäude stürmen und 13 Ratsherren aus dem Fenster werfen, wo sie von den aufgebrachten Massen aufgespießt wurden. Dieser Vorgang ging als Erster Prager Fenstersturz in die Geschichte ein.

Žižka ging mit weiteren Anhängern zunächst nach Pilsen. Im Dezember 1419 gelang ihm in der Nähe der Stadt, bei Nekmer, ein erster militärischer Erfolg gegen eine mehrfach überlegene kaiserliche Einheit. Als sie Pilsen verlassen mussten, zogen die Hussiten nach Tábor. Auf dem Wege dorthin gelang es Žižka am 25. März 1420 bei Sudoměř in Südböhmen, ein zahlenmäßig deutlich überlegenes Heer der Katholiken zu schlagen. Charakteristikum seiner Kampftaktik waren die Errichtung von Wagenburgen sowie weitere neue Kriegstechniken. Auch die eigene religiöse Überzeugung und die Siegesgewissheit als „Krieger Gottes“ trugen zu seinem Erfolg bei. Er selbst bzw. die Taboriten unter seiner Führung haben nie eine Schlacht verloren, was Žižka den Ruf einbrachte, unbesiegbar zu sein.

In Tábor wurde der erfahrene Heerführer Žižka zu einem Hauptmann der Hussiten gewählt.

Nach dem Tode König Wenzels IV. hatten die böhmischen Stände 1420 in Brünn dessen Bruder Sigismund als neuem König gehuldigt. Mit den Aufständischen in Prag und Tábor nahm Sigismund jedoch keine Verhandlungen auf. Statt dessen schickte er von Breslau aus ein Strafgericht gegen die von ihm als Ketzer angesehenen Hussiten. Diesen gelang es unter Žižkas Führung, ein ins Land geschicktes kaiserliches Heer auf dem Veitsberg bei Prag am 14. Juli 1420 zu schlagen und die Stadt zu verteidigen.

Im gleichen Jahre begannen die chiliastischen Taboriten unter militärischer Führung Žižkas, in der Umgebung von Tábor gegen gemäßigtere Gruppierungen innerhalb der Hussitenbewegung wie auch gegen katholische Riten fortsetzende Gläubige gewaltsam vorzugehen. Darüber kam es zum Eklat mit den Calixtinern in der Prager Altstadt und u.a. in Folge dessen Anfang 1421 zur Vertreibung des radikalen Kerns der Taboriten um Martin Húska aus Tábor durch die dortigen „neuen Obrigkeiten“ (Jan Žižka, Nikolaus von Pelgrims, Jan z Jičína) sowie im Frühjahr 1421 zur faktischen Ausrottung von Húskas Anhängern in benachbarten Dörfern durch Žižkas Truppen. Die Folterung und Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen von Húska selbst - der in Tábor wie in Prag populär war -, überließen Žižka und die calixtinischen Adligen dem katholischen Prager Erzbischof Konrad von Vechta in Roudnice. Ebenfalls im Frühjahr 1421, am Palmsonntag, den 16. März wurde die Stadt Chomutov von Žižkas Truppen eingenommen. Auf seinen Befehl hin wurden von den etwa 2500 Bewohnern der Stadt nur 30 nicht niedergemetzelt - so viele wie nötig waren, um die übrigen zu begraben.

Žižka verleumdete die von ihm ermordeten Anhänger Húskas als angeblich systematisch Unzucht treibende „Adamiten“ sowie als „Pikarden“ (nach religiösen Flüchtlingen aus der Picardie, von denen sie ihre „Häresie“ abgeleitet haben sollen). Žižka selbst wurde - um ihn von den zunächst insgesamt radikalen Taboriten abzugrenzen und somit wenigstens teilweise für die sich in der Tradition der Calixtiner wähnenden adligen und bürgerlichen tschechischen National(ist)en zu vereinnahmen - nach seinem Tode im Oktober 1424 als ein Anführer der zwischen Taboriten und Calixtinern verorteten „Orebiten“ dargestellt, deren Existenz jedoch nicht belegt werden kann, zumal Žižka von Tábor aus gewirkt hat.

Er gehörte zu den Abgeordneten der Ständeversammlung von Čáslav (Tschaslau), die 1421 in der Peter- und Pauls-Kirche Kaiser Sigismund als böhmischen König absetzte und ihn zur unerwünschten Person erklärte. Žižka war Mitglied der aus zwanzig Personen bestehenden provisorischen Regierung Böhmens.

Bei der Belagerung der Burg Rabí bei Sušice (Schüttenhofen) verlor Žižka 1421 auch sein zweites Auge, was ihn jedoch nicht an der Führung der hussitischen Heere hinderte.

Nach der Eroberung der Burg Kalich (Kelch) bei Leitmeritz im Jahre 1421 ließ er diese wieder aufbauen, nahm dort seinen Sitz und nannte sich fortan Žižka von Kalich (Žižka vom Kelch).

In der Schlacht am Strauchhof (Strauchův Dvůr) bei Königgrätz am 4. August 1423 scheiterte ein weiterer Versuch gemäßigterer Kräfte Böhmens, Žižka zu schlagen.

In der Schlacht bei Maleschau am 7. Juni 1424 besiegte er ein Heer der Herreneinheit und der Prager Hussiten.

Während der Belagerung von Přibyslav (Primislau) verstarb der blinde Heerführer bei Schönfeld an einer Pestinfektion. An der Stelle seines Todes wurde ihm ein großes steinernes Kreuz errichtet. Žižka wurde 1424 in der Peter- und Paulskirche in Čáslav beigesetzt.

„Die gemain sag, die zunächst von Enea Silvio Piccolomini in seiner Historica Bohemica notiert und dann von Aventin aufgegriffen wurde, nämlich dass Jan Žižka befohlen hätte, seine Haut nach seinem Tod über eine Trommel zu ziehen, kann als sinnbildlich für die Vorstellung gewertet werden, die man mit den Hussiten verband.“[1]

Gedenkstätten

Jan-Žižka-Denkmal auf dem Veitsberg

Die Grabstätte ließ Kaiser Ferdinand II. 1623 beseitigen und zerstören. Einen Kilometer südlich des Dorfes Šenfeld bei Přibyslav wurde ihm dann ein Grabmal errichtet, worin seine sterblichen Reste verbracht wurden. 1921 wurde ihm zu Ehren das Dorf Šenfeld in Žižkovo Pole (Zischkafeld) umbenannt.

In Tschechien findet man zahlreiche Orte, Stätten und Plätze, die den Namen Žižkas tragen. Auf dem Veitsberg (Vítkov) in Prag, der ihm zu Ehren in Vrch Žižkov umbenannt worden war, befindet sich das 1950 eingeweihte Jan-Žižka-Denkmal. Das 9 m hohe und 16,5 Tonnen schwere Monument gilt als die größte Bronzestatue der Welt. Die Idee zu diesem Monument entstand schon 1877, jedoch wurde mit dem Bau erst 1928 begonnen. Eine für 1938 geplante große Einweihungsfeier fiel wegen des Münchner Abkommens aus, so dass die Anlage erst nach dem Zweiten Weltkrieg fertig gestellt wurde. Jedoch missbrauchten die kommunistischen Machthaber den ursprünglichen Gedanken. Sie ließen 1953 den verstorbenen Staatschef Klement Gottwald einbalsamieren und errichteten ihm in dem Denkmal ein Mausoleum. Die Einbalsamierung Gottwalds misslang, die Leiche wurde 1962 entfernt und verbrannt. Das Monument gehört wegen seiner Geschichte zu den unbeliebtesten Denkmälern Prags. Auch der angrenzende Prager Stadtbezirk trägt heute den Namen Žižkov. 1925 wurde auf dem Schlachtfeld von Sudoměř ein 16 m hohes steinernes Denkmal für Žižka errichtet. In Přibyslav wurde die Gedenkstätte des Jan Žižka, finanziert von Jan Otto, errichtet.

Literatur

  • Petr Klučina: Jak válčili husité Prag, 1983
  • Alois Jirasek: Wider alle Welt. Roman Aufbau, Berlin 1956 (Dt. von Josef Zivný & Egon Jiřiček) Der Schutzumschlag verwendet das bekannte Gemälde von Mikoláš Aleš von 1908, das bei diesem Lemma abgebildet ist. Zuerst Dt. 1911. - Auch weitere Romane von Jirasek handeln von Žižka.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michaela Bleicher: DAS HERZOGTUM NIEDERBAYERN - STRAUBING IN DEN HUSSITENKRIEGEN - KRIEGSALLTAG UND KRIEGSFÜHRUNG IM SPIEGEL DER LANDSCHREIBERRECHNUNGEN. Regensburg 2004 http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978389166&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=978389166.pdf pdf-datei

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Žižka — z Trocnova a Kalicha Equestrian statue of Jan Žižka by Bohumil Kafka on Vítkov Hill in Prague …   Wikipedia

  • Jan Žižka — Žižka Denkmal bei Trocnov Romantisches Portrait Žižkas vo …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Žižka — de Trocnov Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Jan Zizka — Jan Žižka Statue équestre de Jan Žižka au mémorial national de Vítkov. Jan Žižka z Trocnova (prononcer: Yan Jijka z Trotsnova, c est à dire Jean le Borgne de Trocnov) est le chef de guerre des Hussites (né en 1370 au château seigneurial de… …   Wikipédia en Français

  • Jan Žizka — Jan Žižka Statue équestre de Jan Žižka au mémorial national de Vítkov. Jan Žižka z Trocnova (prononcer: Yan Jijka z Trotsnova, c est à dire Jean le Borgne de Trocnov) est le chef de guerre des Hussites (né en 1370 au château seigneurial de… …   Wikipédia en Français

  • Jan Žižka — Statue équestre de Jan Žižka au mémorial national de Vítkov …   Wikipédia en Français

  • Jan Žižka z Trocnova — Jan Žižka Statue équestre de Jan Žižka au mémorial national de Vítkov. Jan Žižka z Trocnova (prononcer: Yan Jijka z Trotsnova, c est à dire Jean le Borgne de Trocnov) est le chef de guerre des Hussites (né en 1370 au château seigneurial de… …   Wikipédia en Français

  • Medaille Jan Žižka von Trocnov — Die Medaille Jan Žižka von Trocnov, benannt nach dem bedeutendsten Heerführer der Hussiten Jan Žižka von Trocnov (um 1360–1424), wurde per Dekret Nr. 21 vom 22. Oktober 1918 durch den tschechoslowakischen Nationalrat gestiftet und war zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zizka — ist der Name von Georg Zizka (* 1955), deutscher Botaniker Jan Žižka (Jan Žižka von Trocnov, Žižka der Einäugige, Jan Žižka vom Kelch, Jan Žižka z Trocnova, Jan Žižka z Kalicha; * um 1360, † 1424), Heerführer der Hussiten Peter Zizka (* 1961),… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Hvezda z Vicemilic — Jan Hvězda z Vícemilic, (genannt Bzdinka) († 18. Oktober 1425 in Kamenice)), war tschechischer Heerführer. Er ist als der Anführer der Aufständischen nach dem Umsturz im Oktober 1421, eingeleitet durch Jan Želivský, in die Geschichte eingegangen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”