Jan-Peter E.R. Sonntag

Jan-Peter E.R. Sonntag

Jan-Peter E.R. Sonntag (* 1965 in Lübeck, Deutschland) ist Künstler und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Sonntag ist Sohn des HNO-Arztes Heinz-Peter Sonntag, Enkel des HNO-Arztes Ruldolf Sonntag, Urenkel des HNO-Arztes Arthur Sonntag. Er beschäftigt er sich bereits seit seiner Kindheit mit Phänomenen der akustischen Wahrnehmung. Mit sieben Jahren beginnt er Posaune zu erlernen. Seit 1979 macht er experimentelle Klangperformances. 1982 wird er in die Posaunenklasse von Heinz Fadle, dann bei Herbert Schneider an der Musikhochschule Lübeck aufgenommen und nimmt an Workshops von Phil Corner, Vinco Globokar, Albert Mangelsdorff, Ray Anderson, John Cage und Alvin Lucier teil. Sonntag studiert in den Jahren 1986–1998 Bildende Kunst, Kunstgeschichte (Schwerpunkt Neue Medien), Musik, Musikwissenschaft, Komposition, Germanistik, Soziologie und Philosophie (Ästhetik), überwiegend an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg u. a. bei Rudolf zur Lippe, Ivan Illich, Humberto Maturana, J.P.S. Uberoi, Gertrud Meyer-Denkmann, Gustavo Becerra Schmidt. 1988 zeigt er seine erste Einzelausstellung. 1989 führt er gemeinsam mit Franz Erhard Walther Performances durch und gründet "unerhört", Verein für Neue Musik, Bremerhaven und "Oh Ton", Oldenburg. Er arbeitet als Assistent (Philosophie) bei den "Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit” (1989-1992), wird 1990 Tutor für Medienkunst an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bei Rudolf zur Lippe und forscht in einem interdisziplinären Forschungsprojekt der Kognitionswissenschaften zu Raum- und Perspektivwahrnehmung/Theorie, Uni Oldenburg (1993). 1991 gründet er die Edition HORCH zusammen mit Jens P. Carstensen. 1993–1995 ist er künstlerischer Berater bei der Stiftung Weimarer Klassik für experimentelle Kunst und Musik im Dialog mit der aktuellen Nietzsche-Forschung. 1998 wird er Assistenz bei Mauricio Kagel und gründet hARTware Projekte (Dortmund). Seit 1996 hält Sonntag Gastvorträge und lehrt u.a. an der Universitäten Hamburg, Istanbul, Rotterdam, Oldenburg und Darmstadt (Arbeitstagung für Neue Musik). 2002 gründet er das N-solab in Berlin. 2007 beginnt er gemeinsam mit Till Nikolaus von Heiseler im Tesla Berlin mit einer Salonreihe: Narrationen im elektronischen Zeitalter. Seit Oktober 2009 wird diese Reihe mit dem "János von Neumann Salon" fortgesetzt in Kooperation mit der transmediale und dem Collegium Hungaricum Berlin.

"Jan-Peter E.R. Sonntag betreibt Wissenschaft mit den Mitteln der Kunst." (Verena Kuni) Seit 1990 entstehen vor allem ortsbezogene, interaktive Installationen. Insbesondere beschäftigt sich Sonntag mit Schnittstellen zwischen dem menschlichen Körper und technisch-medialen Systemen. Sein derzeit umfassendstes Projekt ist das "sonArc::project - der domestizierte Blitz", mit dem er sich auf die Suche nach dem Wesen der Elektrizität begibt.

2008 eröffnet er mit sonArc::ema-RADIAL die Ars Electronica.

Sonntag lebt und arbeitet derzeit in Berlin.

Monographie

  • 2008 sonArc::project, Kulturverlag Kadmos, Berlin, ISBN (13)978-3-931659-97-4

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2008 CYNETart-Award 08
  • 2008 Deutscher Klangkunst-Preis
  • 2007 Förderung des sonArc-projects, EU Kultur 2000
  • 2006 "Coppa cannibale“, Preis des Stuttgarter Filmwinters
  • 2006 Förderung des sonArc-projects, Hauptstadtkulturfond
  • 2005 Projektresidenz im TESLA im Podewils´schen Palais, Berlin mit sonArc::ion-project
  • 2005 Nominiert für den Sony-HD-Award
  • 2003 Klangkunststipendium des Berliner Senats
  • 2003 Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes für "Bowling am Tiber" in Zusammenarbeit mit Peter Carp
  • 2002 Arbeitsstipendium ROHKUNSTBAU, Gross Leuthen
  • 1999/2000 Stipendium (Komposition) Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
  • 1997 1. Platz beim "1. Leipziger Improvisationswettbewerb 1997", Im Duo (tb, p) mit Sangeet T. Becker (p), Hochschule für Musik und Theater - Felix Mendelson Bartholdy, Leipzig
  • 1994 Gewinner bei einem Kompositionswettbewerb von Hans Joachim Hespos
  • 1991 Preis der Universität Oldenburg (Kunstgeschichte)
  • 1989 Jugend Jazzt Förderpreis Niedersachsen

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2008 RAWextension f5, SoundART 2008, WDR-Funkhaus, Köln
  • 2008 AREyeM, MFF, Collegium Hungaricum, Berlin
  • 2008 sonArc::ema - TELEFUNKEN, Spectropia, Riga
  • 2008 K-Invers, CREATE BERLIN, London
  • 2008 PNEUMA, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
  • 2008 Bishkek Art Center, Bishkek, Kirgisien
  • 2008 crossroads. nomadic knowledge & art strategies
  • 2007 AdK - AKADEMIE DER KÜNSTE, Berlin
  • 2007 Borders & The Infinite, transmediale.07, Berlin
  • 2007 sonArc::project Auf der Suche nach dem Wesen der Elektrizität, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart (Einzelausstellung)
  • 2007 Thomas Köner, Jürgen Reble, Jan-Peter E.R. Sonntag, De Vleeshal, Middelburg
  • 2006 Expanded Media. Medien im Raum, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
  • 2006 pong.mythos, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
  • 2006 Media-Scape, Galerija Rigo, Novigrad
  • 2006 Strictly Berlin, Berlin
  • 2004 Künstlerhaus Bethanien, Berlin
  • 2004 Dorf in die Metropole
  • 2005 North by Northwest, Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg (Einzelausstellung)
  • 2003 HMKV - Hartware MedienKunstVerein, Dortmund
  • 2003 games - Computerspiele von KünstlerInnen
  • 2000 STREAM - Installation, Akademie Schloß Solitude, Stuttgart
  • 1999 Lost in Sound, - Centro Gallego de Arte Contemporánea, Santiago de Compostela
  • 1998 Reservate der Sehnsucht, HMKV - Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, Scattered Affinities, Apexart, New York City, NY
  • 1997 Oktober 1917-1997, Norwich Gallery, Norwich (England)

Diskographie (Auswahl)

  • 90 Sekunden Wirklichkeit, DEGEM CD8, 960.208, LC 3738, 2005
  • Rwl, tulpas, SELEKTION, SCD 024, 1997
  • Jan-Peter E.R. Sonntag, grün, HORCH, ldt. Edition CD and foliot, 1997
  • Jens P. Carstensen, 4 Tapeten, HORCH / Q-Tip-MusiK, 1995, LC 8098
  • Sangeet N’Trust, Realize You’re Free, O ILIOS MUSIC, 1995, LC 5127
  • Swim Two Birds, THE BLOODY THUMB COOKBOOK, veraBra records, 1994, LC 8098
  • Franz Erhard Walther, Akustisches, HORCH 1 / Q-Tip-MusiK, 1993, LC 4888
  • 2nd kind, ling-lin-garden, DDR, 1993, LC 7483
  • Jan-Peter E.R. Sonntag, Sammlung aus dem Studiolo, 6 miniatures on VHS video
  • Swim Two Birds, APSION veraBra records, 1992, LC 8098
  • WEAREONE (Sampler), Charly Records, 1992, LC 7479

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonntag (Familienname) — Sonntag ist ein nach dem Wochentag Sonntag bezeichneter Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Hus — Jan Hus. Phantasieporträt eines unbekannten Meisters aus dem 16. Jahrhundert. Verlässliche zeitgenössische Porträts von Hus sind nicht bekannt. Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Okres Prachatice; * um 1369[1]; † 6. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Thom — (* 6. Februar 1935 in Berlin; † 23. September 2005 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Hörspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Stefan Herbst — (* 26. Dezember 1965 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und seit 2005 Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 1.1 Nebentätigkeiten 1.2 Ehrenämter …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Peter — Die Sankt Peter Kirche Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Peter (München) — Die Sankt Peter Kirche Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter (München) — Die Sankt Peter Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Biennale für Internationale Lichtkunst — Jan Peter E.R. Sonntag, gamma verde, 2005. Foto: Matthias Wagner K …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Klanginstallation — Die Klangkunst (engl. Sound Art) ist eine Form der Installationskunst, bei der im Zusammenspiel mit visuellen und räumlichen Aspekten die klanglichen Aspekte im Zentrum stehen. Das Spektrum reicht von akustischen und elektronischen Apparaturen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”