Jakowlew Jak-38

Jakowlew Jak-38
Jakowlew Jak-38
Jak-38 „Forger“
Jak-38 „Forger“
Typ: VTOL-Kampfflugzeug
Entwurfsland: SowjetunionUdSSR UdSSR
Hersteller: OKB Jakowlew
Erstflug: 1971
Indienststellung: 1977
Produktionszeit: Ab 1975 in Serienproduktion
Stückzahl: 231 [1]

Die Jakowlew Jak-38 (NATO-Codename: „Forger“) war das erste VTOL-Kampfflugzeug der Sowjetunion. Eine weitere Bezeichnung lautete Jak-36MP. Die Jak-38 ist ein Senkrechtstarter in Hub- und Hub-/Schubtriebwerksanordnung. Die vertikalen Hubgebläse werden nur für vertikalen Flug verwendet und im horizontalen Flug abgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Flugzeug basiert auf dem Technologiedemonstrator Jakowlew Jak-36. Nach dessen erfolgreicher Vorstellung, wurde vom Bau weiterer Hubschrauberträger der Moskwa-Klasse abgesehen und stattdessen die Kiew-Klasse favorisiert.

Das Projekt startete 1967 unter der Bezeichnung Jak-36M unter der Leitung von Stanislaw G. Mordowin und Projektingenieur O.A. Sidorow zu denen im Herbst 1967 auch noch Viktor N. Pawlow kam. Der offizielle Entwicklungsauftrag vom Ministerrat wurde am 27. Dezember 1967 erteilt. Aleksander Jakowlew erteilte sein Einverständnis für die Entwürfe im August 1968 und im Januar 1969 wurde das Anforderungsdokument mit der sowjetischen Luftwaffe unterzeichnet. Darin war zum Beispiel eine Höchstgeschwindigkeit von 1400 km/h und eine Reichweite von 700 km mit 1000 kg Nutzlast gefordert. Im gleichen Zeitraum begann auch der Bau des ersten Prototyps und des ersten Mockups. Im April 1970 wurde das Mockup und auch der erste Prototyp fertiggestellt. Nach Auslieferung des Prototyps nach Shukowski begannen erste Tests des Hubantriebes an einem speziellen Testaufbau, der das Flugzeug mit Seilen über dem Boden festhielt. Der Prototyp der Jak-38 hob am 22. September 1970 mit Valentin G. Moochin an Bord zum ersten Mal frei vom Boden ab. Die ersten Tests zeigten eine Aufschaukelneigung vor allem um die Rollachse durch eine zu geringe Steuerwirkung. Daraufhin modifizierten die Ingenieure die Düsen an den Tragflächenenden so, dass deren Luftstrom nach unten und oben gerichtet werden konnte. Im Oktober 1970 wurde dann der zweite Prototyp leicht modifiziert (längere Nase) fertiggestellt und Ende November 1970 bzw. Anfang Dezember erfolgte dann der erste sehr kurze bzw. längere Flug mit konventionellem Start- und Landung einer Jak-36M durch diesen Prototyp. Am 13. Juli 1971 waren die Versuche beim Hersteller abgeschlossen und die inzwischen drei Prototypen zu staatlichen Abnahmetests eingesetzt. Diese wurden bis Oktober 1973 fortgesetzt, wobei 1972 auch Versuchsflüge auf einem nachgebauten Flugdeck stattfanden. Die erste Maschine der Trainerversion Jak-38U wurde im November 1974 fertiggestellt. Im Dezember 1974 wurden dann die Jak-36M offiziell abgenommen und die Produktionsfreigabe erteilt. Versuche an Bord von VTOL-Flugzeugträgern wurden ab 1975 beobachtet.[2]

Die Serienproduktion startete schon im Mai 1974, wobei eine der ersten Maschinen am 4. April 1975 durch einen Triebwerksfehler abstürzte. Am 11. August 1976 wurde die ehemalige Jak-36M dann offiziell als Jak-38 in Dienst gestellt. Es wurden ungefähr 75 Jak-38, einschließlich einer kleinen Anzahl von zweisitzigen Schulflugzeugen (Jak-38U) produziert. Andere Quellen sprechen von 231 produzierten Flugzeugen. Diese wurden auf 4 VTOL-Flugzeugträgern der Kiew-Klasse stationiert. Der Einsatz in Afghanistan zeigte die Schwächen der Konstruktion in Form unakzeptabler Hot-And-High Fähigkeiten sowie einer zu geringen Nutzlast. So wurde im August 1981 eine Weiterentwicklung beschlossen, deren Fähigkeiten im Oktober 1982 festgeschrieben wurden. Bereits im November 1982 fanden die ersten Flugversuche des Prototyps statt. Mitte 1983 wurden die Herstellertests abgeschlossen und die Produktionsfreigabe erteilt. Die Serienfertigung startete 1984 und damit wurde die mit einem stärkeren Haupttriebwerk und optionalen Zusatztanks versehene Jak-38M in Dienst gestellt. Nach 50 Maschinen wurde die Produktion 1988 eingestellt und Mitte der Neunziger wurden auch die Flugzeugträger mit ihren Jak-38 außer Dienst gestellt.

Technik

Die Flugzeuge sind eine Ganzmetallkonstruktion aus Aluminium- und Aluminium-Lithium-Legierungen, wobei auch hochfeste Stahl- und Titanlegierungen für bestimmte Komponenten und Glasfasern für die Nase verwendet wurden. Der Rumpf in Halbschalenbauweise war eine normale Konstruktion mit Spanten und Stringern. In der Sektion hinter der Nase war ein Teil der Avionik und im unteren Teil eine der Düsen zur Kontrolle der Stabilisation im Schwebeflug untergebracht. Danach folgt das Cockpit mit dem darunter untergebrachten vorderen Fahrwerk und danach der zweite Teil der Avionik und die an der Rumpfseite angebrachte Lufteinlässe. Es folgt die Sektion für die Hubtriebwerke dessen verstärkte und isolierte hintere Wände als Wärmeschutz für den anschließenden vorderen Rumpftank. Die Flugzeuge waren mit dem Schleudersitz K-36WM ausgestattet, der sowohl durch den Piloten als auch durch eine anormale Flugzustände erkennende Automatik auslösbar war.

Bewertung und Nachfolge

Aufgrund ihrer geringen Geschwindigkeit und Reichweite wurde sie von der NATO als zuerst sehr schwach eingestuft. Man ging davon aus, dass sie bei einem Luftkampf den meisten westlichen Trägerflugzeugen unterlegen gewesen wäre. Erfahrungen im Falklandkrieg zeigten aber, dass die dort eingesetzten britischen Hawker Siddeley Harrier-Kampfflugzeuge der Royal Navy sich gegen die weitaus leistungsstärkeren argentinischen Dassault Mirage III-Kampfflugzeuge ausgezeichnet behaupten konnten, was auf die modernen Luft-Luft-Raketen zurückzuführen war. Dies zeigt, dass auch ein relativ leistungsschwaches Flugzeug wie die Jak-38 mit modernen Luft-Luft-Raketen ein gefährlicher Gegner feindlicher Kampfflugzeuge sein kann.

Das OKB Jakowlew entwickelte einen Nachfolger, die Jakowlew Jak-141, der nicht in Dienst gestellt wurde.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Flügelspannweite 7,32 m
Länge 15,5 m
Höhe 4,37 m
Flügelfläche 18,5 m²
Leergewicht 7.485 kg
Startgewicht VTO max. 11.700 kg
STO max. 13.000 kg
Nutzlast 2.000 kg an 4 Aufhängungen + Treibstoff
Höchstgeschwindigkeit 978 km/h in 0 m Höhe
1010 km/h in 10.972 m Höhe
Dienstgipfelhöhe 12.000 m (55.800 ft)
Reichweite 370 km mit max. Waffenlast
Besatzung 1 - 2
Triebwerk(e) ein x Tumanski R-27V-300
Schub 66,7 kN
Hilfstriebwerk zwei Hubgebläse RKBM Rd-36-35fvr
Schub je 31,9 kN
Radar Phazotron N-109
Bordkanone Grjasew-Schipunow GSch-23 in Gunpod
Raketen R-60 Luft-Luft-Rakete und
Ch-23 Luft-Boden-Rakete
Bomben 2.000 kg 2 x FAB 500-M62 oder 4 x FAB-250

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Jakowlew Jak-38 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben des Jakowlew-Konstruktionsbüros yak.ru
  2. Yefim Gordon, Yakovlev Yak-36, Yak-38 & Yak-41, ISBN 978-1-85780-287-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”