Jakob Schmid

Jakob Schmid
Jakob Schmid im Februar 1947

Jakob Schmid (* 25. Juli 1886 in Traunstein[1]; † 16. August 1964) war Hausschlosser und Hörsaaldiener der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Am 18. Februar 1943 stellte er die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, als diese in der Universität Flugblätter gegen das Nazi-Regime auslegten.

Inhaltsverzeichnis

Schmid und die Geschwister Scholl

Das Mahnmal für die Weiße Rose vor dem Hauptgebäude der LMU stellt die verteilten Flugblätter dar.

Schmid arbeitete seit 1926 als Pedell an der Universität.[1] Seit dem 1. November 1933 war er SA-Mitglied[1] und seit dem 1. Mai 1937 Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)[1].

Gegen 11 Uhr am Vormittag des 18. Februar 1943 bemerkte er, dass die Geschwister Scholl im Lichthof der Universität Flugblätter auslegten und stellte sie, als sie gerade dabei waren, das Gebäude wieder zu verlassen. Schmid übergab beide dem Kanzleisekretär Albert Scheithammer. Da der Rektor der Universität, Walther Wüst, zunächst nicht anwesend war, brachten Schmid und Scheithammer die Geschwister zum Syndikus der Universität, Ernst Haeffner, der sie schließlich der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) übergab.

In der Folge der Verhaftung der Geschwister Scholl wurden diese sowie andere Mitglieder der Weißen Rose in Schauprozessen durch den Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und im Falle der Scholls noch am Tag der Urteilsverkündung, dem 22. Februar 1943, im Gefängnis Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet.

Für die Festnahme erhielt Schmid eine Belohnung von 3.000 Reichsmark und wurde vom Arbeiter zum Angestellten befördert.[2]

Nachkriegszeit

Drei Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Schmid am 11. Mai 1945 von den Amerikanern verhaftet.[1] In einem Verfahren stufte ihn die 10. Münchener Spruchkammer unter dem Vorsitz von Richter Karl Mayer 1946 als „Hauptschuldiger“ ein und verurteilte ihn zu fünf Jahren Haft. Darüber hinaus verlor er seinen Anspruch auf öffentliche Bezüge sowie das Recht, ein öffentliches Amt auszuüben. In zwei Gnadengesuchen, die Schmid einreichte, gab er an, lediglich seine „Pflicht getan“ zu haben. 1951 wurde er aus der Haft entlassen und sein Rentenanspruch wurde wieder hergestellt[2].

Filme

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e Sönke Zankel: Vom Helden zum Hauptschuldigen – Der Mann, der die Geschwister Scholl festnahm. In: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Teil I. S. 581ff.
  2. a b Gedächtnisvorlesung von Bundespräsident Johannes Rau aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der „Weißen Rose“ am 30. Januar 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmid — Verteilung des Namens Schmid in Deutschland Schmid ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante des Familiennamens Schmidt. Zu Etymologie des Namens etc. siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Schmid von Grüneck (Ilanz) — Ruine Grüneck Die Schmid von Grüneck waren vom 14. bis zum 18. Jahrhundert das bedeutendste Adelsgeschlecht der Stadt Ilanz in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden. 1544 wurde sie von Kaiser Karl V. in den Adelsstand erhoben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wilhelm Hauer — 1935 Jakob Wilhelm Hauer (* 4. April 1881 in Ditzingen; † 18. Februar 1962 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler. Er lehrte an der Universität Tübingen als …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Schaffner — (* 14. November 1875 in Basel; † 25. September 1944 in Strassburg bzw. Straßburg) war ein Schweizer Schriftsteller, der die nationalsozialistische Ideologie unterstützte. Jakob Schaffner (1932) Leben Jakob Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Engel — (auch: Jacomo Angelini) (getauft am 15. September 1632 in Monticello di San Vittore; † 30. November 1714 in Eichstätt; auch Giacomo Angelini) war ein Graubündner Barockbaumeister, der insbesondere die bischöfliche Stadt Eichstätt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Friedrich Fries — (* 23. August 1773 in Barby; † 10. August 1843 in Jena) war ein deutscher Philosoph, Physiker und Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Heller — auf dem Heller Altar von Albrecht Dürer …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Kienzle — (* 12. April 1859 in Schwenningen; † 25. Februar 1935) war ein deutscher Uhrenfabrikant. Leben und Wirken Am 12. April 1859 wird Jakob Kienzle als Sohn eines Getreidehändlers in Schwenningen geboren. Friedrich Mauthe, der Ehemann von Maria… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Mennel — überreicht seine Schrift „Die Fürstliche Chronickh“ an König Maximilian I. und vermutlich dessen Tochter Margarethe [1] [Anm. 1] Jakob Mennel (* um 1460 in Bregenz; † vor dem 6. März 1526 in …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Stucki — (* 10. Juli 1924 in Seuzach; † 17. März 2006 in Winterthur, reformiert, heimatberechtigt in Dägerlen sowie Seuzach) war ein Schweizer Politiker (BGB/SVP) Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”