Jakob I. Bernoulli

Jakob I. Bernoulli
Jakob Bernoulli

Jakob I. Bernoulli (* 27. Dezember 1654jul./ 6. Januar 1655greg. in Basel; † 16. August 1705 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Die Bezeichnung „Jakob I.“ dient zur Unterscheidung von seinem Großneffen Jakob II. Bernoulli (1759–1789), siehe auch Artikel zur Familie Bernoulli.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Jakob Bernoulli hat wesentlich zur Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie (siehe auch Bernoulli-Verteilung) sowie zur Variationsrechnung und zur Untersuchung von Potenzreihen beigetragen. Weiterhin hat er zusammen mit seinem Bruder Johann Bernoulli die Infinitesimalrechnung von Leibniz bearbeitet und verbreitet.

Leben

Jakob I. war der Sohn des Kaufmanns Niklaus Bernoulli und dessen Ehefrau Margarethe Schönauer, sowie Bruder des Mathematikers Johann Bernoulli. Nach dem Schulbesuch und erstem Unterricht durch den Vater studierte Jakob auf dessen Wunsch Philosophie und Theologie an der Universität Basel. 1671 erreichte er den Magister artium und 1676 das Lizenziat lic. theol.. Gegen den Willen des Vaters und fast autodidaktisch vertiefte er sich sehr in Mathematik und Astronomie.

In den Jahren 1676 bis 1689 hatte Jakob verschiedene Anstellungen als Hauslehrer in Genf inne. Während dieser Zeit reiste er auch mehrmals nach Frankreich. In den Jahren 1681 bis 1682 unternahm Jakob I. eine Art Kavalierstour durch Holland, Großbritannien und Deutschland. Während dieser Reisen lernte er nicht nur die cartesische Mathematik kennen, sondern u. a. auch Hudde, Boyle und Hooke. Viele seiner späteren Kontakte mit damals führenden Mathematikern sind aus dieser Zeit hervorgegangen.

Wieder zu Hause in Basel, hielt Jakob ab 1683 private Vorlesungen über Experimentalphysik an der Universität Basel. Während dieser Zeit studierte er u.a. die Géométrie von René Descartes sowie die Arbeiten von John Wallis und Isaac Barrow, worauf er begann, sich für die Infinitesimalrechnung zu interessieren. Im Jahr 1684 heiratete er Judith Stupanus, mit der er später zwei Kinder bekam. Im Gegensatz zu vielen anderen Mitgliedern der Familie Bernoulli waren beide weder in der Mathematik noch in der Physik aktiv.

Epitaph im Kreuzgang des Basler Münsters

Ab 1686 verwendete Jakob die vollständige Induktion, untersuchte wichtige Potenzreihen mit Hilfe der Bernoulli-Zahlen, und begründete die Wahrscheinlichkeitstheorie mit (siehe Bernoulli-Verteilung). Im Jahre 1687 wurde er zum Professor für Mathematik an der Universität Basel ernannt und begann zusammen mit seinem jüngeren Bruder und Schüler Johann Bernoulli, die Infinitesimalrechnung von Leibniz zu bearbeiten und anzuwenden. Die beiden Brüder benutzten als erste diesen neuen Calculus, ohne zum Umfeld von Leibniz zu gehören.

Bis 1689 hatte Jakob wesentliche Arbeiten zu Potenzreihen und zur Wahrscheinlichkeitsrechnung veröffentlicht, u.a. zum Gesetz der großen Zahl. In den frühen 1690er Jahren arbeitete er vor allem im Gebiet der Variationsrechnung, wo er wichtige Kurven und Differentialgleichungen untersuchte. 1697 zerstritt sich Jakob nach langjährigen Rivalitäten mit seinem Bruder Johann.

1699 wurde Jakob I. als Mitglied in die Akademie der Wissenschaften von Paris und zwei Jahre später in die von Berlin (Preußische Akademie der Wissenschaften) aufgenommen. In dieser Zeit korrespondierte er u.a. mit Gottfried Wilhelm Leibniz und Nicolas Fatio de Duillier.

Im Alter von 50 Jahren starb Jakob I. Bernoulli am 16. August 1705 in Basel; seine Professur in Basel wurde daraufhin von seinem Bruder Johann übernommen.

Werke

Ars Conjectandi, Basel, 1713

Bernoulli verfasste im Zeitraum von 1689 bis 1704 fünf Abhandlungen über die Reihenlehre, gab die Geometrica von René Descartes neu heraus und schrieb mathematische Beiträge für die Acta Eruditorum. Eines seiner wichtigsten Werke, die Ars Conjectandi, wurde erst 1713, also acht Jahre nach seinem Tod, in Basel veröffentlicht. Das Buch fasste Arbeiten anderer Autoren auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnung zusammen und entwickelte sie weiter. Neben Strategien, verschiedene Glücksspiele zu gewinnen, enthält das Werk auch die Bernoulli-Zahlen.

Eins von Bernoullis Lieblingsspielzeugen war die logarithmische Spirale, mit der er sich ausgiebig beschäftigte. Der Erzählung nach wünschte sich Bernoulli eine solche Spirale auf seinem Grabstein. Stattdessen meißelte der zuständige Steinmetz nach dem Tod Bernoullis (vermutlich aus Unwissenheit oder um sich Arbeit zu sparen) eine Archimedische Spirale in das Epitaph, das heute im Kreuzgang des Münsters zu Basel besichtigt werden kann.

Zitat

„Jede Wissenschaft bedarf der Mathematik, die Mathematik bedarf keiner.“

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Jakob Bernoulli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob II. Bernoulli — (* 17. Oktober 1759 in Basel; † 3. Juli 1789 in St. Petersburg; auch Jacob II. Bernoulli) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Sein Vater war Johann II. Bernoulli und sein Onkel Daniel Bernoulli …   Deutsch Wikipedia

  • Bernoulli — ist der Name einer Gelehrtenfamilie, die vom 17. Jahrhundert bis heute viele berühmte Wissenschaftler und Künstler hervorgebracht hat. Als Stammvater wird der niederländische Protestant Leon Bernoulli angesehen, der als Arzt in Antwerpen wirkte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Bernoulli — ist der Name folgender Personen: Jakob I. Bernoulli (1655–1705), Schweizer Mathematiker und Physiker Jakob II. Bernoulli (1759–1809), Schweizer Physiker und Mathematiker Siehe auch: Johann Jakob Bernoulli (1831–1913), Schweizer Archäologe …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Hermann — (* 16. Juli 1678 in Basel; † 11. Juli 1733 ebenda) war ein Mathematiker, der an Problemen der klassischen Mechanik arbeitete. Er scheint der Erste gewesen zu sein, der zeigte dass der Laplace Runge Lenz Vektor eine Konstante für die Bewegung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob — ist ein männlicher Vorname; er geht zurück auf den hebräischen Namen ‏יַעֲקֹב‎ (Ja aqov). Neben Jakob kommt auch Jacob vor. Der Name findet auch als Familienname Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Bernoulli , Johann I — Bernoulli , Johann (or Jean) I (1667–1748) Swiss mathematician Johann I was the brother of Jakob I Bernoulli and was born in Basel, Switzerland. As in the case of several of the Bernoulli family Johann I s father did not encourage him to make a… …   Scientists

  • Bernoulli family — The Bernoullis were a family of traders and scholars from Basel, Switzerland. The founder of the family, Leon Bernoulli, immigrated to Basel from Antwerp in the Flanders in the 16th century.The Bernoulli family has produced many notable artists… …   Wikipedia

  • Bernoulli-Polynom — Die Bernoulli Zahlen Bn sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: als Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler Maclaurin Formel, und …   Deutsch Wikipedia

  • Bernoulli-Polynome — Die Bernoulli Zahlen Bn sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: als Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler Maclaurin Formel, und …   Deutsch Wikipedia

  • Bernoulli-Zahlen — Die Bernoulli Zahlen Bn sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: als Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler Maclaurin Formel, und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”