Jagdschloss Moritzburg

Jagdschloss Moritzburg
Schloss Moritzburg von Osten gesehen
Ansicht von Südwesten

Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Der von Wasser umgebene Schlossbau mit vier Rundtürmen ist mit barocker Wohnkultur aus der Zeit Augusts des Starken ausgestattet. Zu den Kostbarkeiten gehören unter anderem vergoldete Ledertapeten aus dem 17. Jahrhundert.

Im Schloss befinden sich Prunkräume mit Lack- und Prunkmöbeln, Augsburger Silbermöbel, chinesisches, japanisches und Meißner Porzellan sowie Jagdwaffen. Im Steinsaal ist die Geweihsammlung, im Billardsaal Gemälde von de Silvestre und in der Eingangshalle eine Sammlung von Galakutschen ausgestellt.

Die Ausstattung vieler Räume ist der höfischen Jagd gewidmet. Die Sammlung der Rothirschgeweihe gilt als eine der bedeutendsten der Welt. Im Monströsensaal befinden sich 39 krankhaft veränderte Geweihe, darunter auch der berühmte 66-Ender, das mit 19,8 kg Gewicht bisher schwerste Hirschgeweih der Welt.

Die Schlosskapelle ist mit edler Stuck- und Sandsteindekoration, Deckengemälden, Altaraufbau und einer Fürstenloge ausgestattet.

Geschichte

Das Hauptportal

1542–1546 ließ Herzog Moritz sein Jagdhaus mit Jagdtrophäen im Stil der Renaissance ausstatten. Nach ihm wurde das Schloss benannt. Das Jagdhaus wurde 1550 Verwaltung des Amtes Moritzburg.

1661–1672 wurde die Schlosskapelle unter Leitung von Kurfürst Johann Georg II. gebaut. Die Pläne stammen von Wolf Caspar von Klengel. 1656–1672 wurde das Jagdhaus unter Mitwirkung von Wolf Caspar von Klengel zum Schloss erweitert. 1697 trat August der Starke zum katholischen Glauben über und wurde König von Polen. Zwei Jahre später wurde die Schlosskapelle katholisch geweiht. Seit 1699 wird der katholische Gottesdienst in der Kapelle des Schlosses bis auf den heutigen Tag ausgeübt. Weihnachten 1999 gedachte die Gemeinde dieser ungebrochenen Tradition.

1703 entstanden Pläne zum Umbau des Schlosses zum barocken Jagd- und Lustschloss. Die Pläne werden August dem Starken zugeschrieben. 1723–1733 wurden unter Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann die Pläne zum Umbau verwirklicht. Das Schloss wurde verändert und neue Teiche und Tiergehege angelegt. Der Umbau endete mit dem Tod Augusts.

Schloss Moritzburg auf einer Zeichnung um 1800

Um 1800 wurde die Umgebung des Schlosses weiter in die Gestaltung der Landschaft einbezogen. Das Fasanenschlösschen, der Hafen und der Leuchtturm mit Mole am Niederen Großteich Bärnsdorf entstanden.

1933–1945 benutzte Prinz Ernst Heinrich von Sachsen Moritzburg als festen Wohnsitz und richtete einige Räume für Führungen ein. 1945 wurden die Wettiner enteignet. Sie konnten große Teile ihrer wertvollen Schätze im Schlosspark in Holzkisten vergraben. Bis auf wenige Stücke wurden diese von den sowjetischen Truppen gefunden und abtransportiert. Am 4. Oktober 1996 gelang es privaten Hobby-Archäologen, weitere Kunstgegenstände in der Erde aufzufinden. Mehrere Kisten mit edelsteinbesetzten Goldschmiedearbeiten konnte zu Tage befördert werden und wurden dem Wettiner Schatz zugeordnet. Durch die lange Lagerung in der Erde waren alle Metalle und Edelsteine in Mitleidenschaft gezogen. Es konnte der Vorkriegszustand wiederhergestellt werden.

1946–1949 erfolgte die Einrichtung eines Museums für Barock in einigen Räumen des Schlosses.

1972 diente das Schloss als Kulisse für den Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 2004 für die Liebeskomödie Eine Prinzessin zum Verlieben.

1985–1989 wurde die Schlosskapelle aufwändig restauriert. Die alte Anordnung des Altares blieb bestehen. Auf den Einbau eines Altares, der es dem Priester erlaubt, mit dem Gesicht zur Gemeinde die Heilige Messe zu feiern wurde verzichtet.

2009 berichtet MONUMENTE 1/2 2009, die Zeitschrift der Deutschen Stiftung Denkmalsschutz (Bonn), von einer Waschbärenplage rund um das Schloss.

Schloss Moritzburg
Schloss Moritzburg

Weblinks

51.16944444444413.6797222222227Koordinaten: 51° 10′ 10″ N, 13° 40′ 47″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jagdschloss — Moritzburg in Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Moritzburg (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdschloss Stern (Potsdam) — Jagdschloss Stern Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Den Auftrag zur Bauausführung bekam der aus Holland stammende… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdschloss Stern — Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Den Auftrag zur Bauausführung bekam vermutlich der aus Holland stammende… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritzburg — Moritzburg,   ehemaliges Jagdschloss der Wettiner, nördlich von Dresden; ursprünglich Renaissancebau (1542 46), 1723 36 von M. D. Pöppelmann u. a. barock umgebaut und erweitert, von Doppelterrasse mit Skulpturen und Pavillons umgeben;… …   Universal-Lexikon

  • Jagdschloss Wermsdorf — Schloss Wermsdorf 1837 Das Alte Jagdschloss Wermsdorf oder Königliches Jagdschloss Wermsdorf ist ein Renaissance Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert in Wermsdorf in Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdschloss Grillenburg — p1p3w1 Jagdschloss Grillenburg Entstehungszeit: 13. Jh., 1554–58, 1936–39 Erhaltungszustand: Biedermeierjagdschloss, Neorenaissancegästehaus Ständische Stellun …   Deutsch Wikipedia

  • Moritzburg — Der Name Moritzburg bezeichnet: eine Gemeinde im Landkreis Meißen, siehe Moritzburg (Sachsen), das barocke Jagdschloss in Moritzburg bei Dresden, siehe Schloss Moritzburg (Sachsen), ein als festes Schloss bezeichnetes Bauwerk in Halle (Saale),… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz (Moritzburg (Sachsen)) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedewald (Moritzburg (Sachsen)) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”