Jacques de Vaucanson

Jacques de Vaucanson
Jacques de Vaucanson
Hakenkette nach Vaucanson
Die mechanische Ente (1738)
Jacques des Vaucansons mechanische Ente. Ankündigungszettel des Automatenmuseums Francis Lara in Grenoble

Jacques de Vaucanson (* 24. Februar 1709 in Grenoble; † 21. November 1782 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Erfinder.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Jaques de Vaucanson (der Partikel "de" wurde erst später von der Académie des Sciences hinzugefügt) wuchs in ärmlichen Verhältnissen als Sohn eines Handschuhmachers auf und wollte in seiner Jugend Uhrmacher werden. Er besuchte ein Jesuitenkolleg und trug sich mit dem Gedanken, dem Minimi-Orden in Lyon beizutreten, entschied sich dann aber doch für eine Laufbahn als Ingenieur.

1741 wurde er von Kardinal Fleury, dem ersten Minister König Ludwigs XV., zum Chefinspekteur der französischen Seidenmanufakturen ernannt. In dieser Funktion trieb er die maschinelle Produktion voran und baute 1745 den ersten vollautomatischen Webstuhl. Der Webstuhl fand allerdings wenig Beachtung und wurde 1805 von Joseph-Marie Jacquard optimiert. Dieser baute verschiedene mechanische Komponenten bereits bekannter Webstühle ein, tauschte den bestehenden Antriebszylinder gegen ein Prisma aus und integrierte ein durch Lochkarten programmierbares System. Ab 1815 wurde dieser Webstuhl vor allem in Frankreich angewendet und er revolutionierte die Textilindustrie.[1]

Eine weitere Erfindung Vaucansons ist die Hakenkette, die ein Gewicht von 4∗d2 Kilogramm bei einem Drahtdurchmesser von d Millimeter tragen kann.[2] Bei einem Drahtdurchmesser von 5 mm also 100 kg Gewicht.

Leistungen

Vaucanson wurde berühmt als Konstrukteur von Automaten. 1737 baute er einen mechanischen Flötenspieler, der ein Repertoire von zwölf Liedern hatte und auf einer mechanischen Stiftwalze mit zwei Bewegungsrichtungen basierte. Dabei bewegte sie sich in der üblichen Drehung und konnte zusätzliche Bewegungen zur Seite vollführen, die durch ein Schneckengetriebe bewirkt wurden. Über der Walze lagen mehrere Stiftreihen.[3] 1738 stellte er ihn der französischen Akademie der Wissenschaften vor. Vaucansons Traum war es, einen möglichst akkurat funktionierenden künstlichen Menschen zu erschaffen.

Als sein Meisterwerk gilt jedoch seine automatische Ente. Sie bestand aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen, konnte mit den Flügeln flattern, schnattern und Wasser trinken. Sie hatte sogar einen künstlichen Verdauungsapparat: Körner, die von ihr aufgepickt wurden, „verdaute“ sie in einer chemischen Reaktion in einem künstlichen Darm und schied sie daraufhin in naturgetreuer Konsistenz aus. Vaucanson schuf mit dem Darm seiner Ente zudem den wohl ersten biegsamen Gummischlauch.

Wirkungen

Friedrich der Große lud Vaucanson mit seinen Automaten an seinen Hof ein, doch Vaucanson lehnte dieses Ansinnen als französischer Patriot ab. 1743 verkaufte er seine Automaten.

1746 wurde Vaucanson Mitglied der Académie des sciences, was ihm die Erhebung in den französischen Adelsstand einbrachte.

Kein Original von Vaucansons Automaten ist erhalten geblieben.

Werke

  • Le mécanisme du fluteur automate. Avec la description d'un canard artificiel, mangeant, beuvant, digerant & se vuidant … imitant en diverses manières un canard vivant …. Et aussi celle d'une autre figure … jouant du tambourin & de la flute. Paris 1738. Deutsche Ausgabe: Beschreibung eines mechanischen Kunst-Stucks, und automatischen Flöten-Spielers, … samt Einer Description sowohl einer künstlich-gemachten Ente, … als auch einer andern gleichfalls wunderbaren Figur. Augsburg 1748
  • Construction d'un nouveau tour à filer la soie des cocons. Paris 1749 (vorher in den Memoires de l'Academie Royale des Sciences von 1741). Deutsche Ausgabe: Beschreibung der Einrichtung einer neuen Winde zu Abwindung der Seide von den Seidenbälglein. Berlin 1763

Literatur

  • André Doyon: Jacques Vaucanson, mécanicien de génie. Par André Doyon et Lucien Liaigre. Préface de Bertrand Gille. Paris: Presses universitaires de France, 1966 (1967)
  • Stefan Hesse: Golems Enkel. Roboter zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Urania Verlag: Leipzig/Jena/Berlin, 1986
  • Klaus Völker: Künstliche Menschen. Dichtungen und Dokumente über Golems, Humunculi, liebende Statuen und Androiden. Carl Hanser Verlag: München, 1971, S. 103 ff., S. 471 ff.
  • Carsten Priebe: Eine Reise durch die Aufklärung. Maschinen, Manufakturen und Mätressen. Die Abenteuer von Vaucansons Ente oder Die Suche nach künstlichem Leben, BOD, ISBN 978-3-8334-8614-2, 3.Auflage 2008

Quellen

  1. Hugh Honour, John Fleming: Lexikon Antiquitäten und Kunsthandwerk. C.H. Beck u. Prestel München, 1984. Zitiert nach Digitale Bibliothek Band 68, Directmedia Publishing Berlin
  2. Stichwort Ketten in Otto Lueger (Hrsg): Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Bd. 5, S. 452. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, Leipzig, 1907. Zitiert nach Digitale Bibliothek Band 116 von Directmedia Publishing, 2006
  3. Musik in Gegenwart und Geschichte, Bärenreiter-Verlag 1986. Zitiert nach Digitale Bibliothek Band 60, Directmedia Publishing, Berlin

Wikilinks

 Commons: Jacques de Vaucanson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacques De Vaucanson — Pour les articles homonymes, voir Vaucanson (homonymie). Jacques de Vaucanson …   Wikipédia en Français

  • Jacques de vaucanson — Pour les articles homonymes, voir Vaucanson (homonymie). Jacques de Vaucanson …   Wikipédia en Français

  • Jacques de Vaucanson — (24 de febrero de 1709, Grenoble 21 de noviembre de 1782, París) fue un ingeniero e inventor francés al cuál se le acredita la creación del primer robot así como la creación del primer telar completamente automatizado. Contenido …   Wikipedia Español

  • Jacques de Vaucanson — (February 24, 1709–November 21, 1782) was a French inventor, and artist with a mechanical background who is credited with creating the world s first true robots, as well as for creating the first completely automated loom.Early lifeHe was born in …   Wikipedia

  • Jacques de Vaucanson — (24 de febrero de 1709 21 de noviembre de 1782) fué un ingeniero e inventor francés al cuál se le acredita la creación del primer robot así como la creación del primer telar completamente automatizado …   Enciclopedia Universal

  • Jacques de Vaucanson — Pour les articles homonymes, voir Vaucanson (homonymie). Jacques de Vaucanson Naissance …   Wikipédia en Français

  • Vaucanson — Jacques de Vaucanson Pour les articles homonymes, voir Vaucanson (homonymie). Jacques de Vaucanson …   Wikipédia en Français

  • Vaucanson — Jacques de Vaucanson Hakenkette nach Vaucanson …   Deutsch Wikipedia

  • Vaucanson (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Jacques de Vaucanson était un inventeur et mécanicien français. Lycée Jacques de Vaucanson à Grenoble. Lycée Jacques de Vaucanson à Tours. Ce document… …   Wikipédia en Français

  • Jacques — Jacques, die französische Form des männlichen Vornamens Jakob. Bekannte Namensträger sind: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”