Jacqueline Börner

Jacqueline Börner
Jacqueline Börner Eisschnelllauf
Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag 30. März 1965
Geburtsort WismarDDR
Beruf Bankkauffrau
Karriere
Verein Berliner TSC
Trainer Thomas Schubert (Bis 1996)
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
EM-Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 2 × Bronze
Nationale Medaillen 0 × Gold 4 × Silber 4 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold 1992 Albertville 1500 m
ISU Mehrkampfweltmeisterschaften
Gold 1990 Calgary Mehrkampf
ISU Mehrkampfeuropameisterschaften
Bronze 1987 Groningen Mehrkampf
Bronze 1989 Berlin Mehrkampf
Silber 1990 Heerenveen Mehrkampf
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 1986
 Weltcupsiege 2
 Gesamt-WC 1500 1. (1989/90)
 Gesamt-WC 3000/5000 2. (1989/90)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 1500 Meter 1 3 1
 3000 Meter 1 0 1
 5000 Meter 0 1 0
 

Jacqueline Börner, heute Schubert (* 30. März 1965 in Wismar) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin. Sie startete für den Berliner TSC.

Schon mit vier Jahren zog Börner aus ihrer Geburtsstadt in die Hauptstadt der DDR, wo sie anfangs noch als Leichtathletin aktiv war. Mit zehn Jahren kam sie dann zum Eisschnelllauf, den sie ab 1978 beim TSC Berlin ausübte.

Nachdem sie 1989 den Gesamtweltcup auf der 1500 m-Strecke und 1990 bei der Weltmeisterschaft in Calgary Gold im Mehrkampf gewinnen konnte, drohte Börner nur acht Monate später das vorzeitige Karriereende. Beim Radtraining wurde sie im August 1990 absichtlich von einem Auto angefahren, wobei sie sich neben Kopfverletzungen auch einen Fußbruch und Kreuzbandriss zuzog. Nach mehreren Reha-Maßnahmen erreichte sie im Dezember 1991 bei den Deutschen Meisterschaften zwei zweite Plätze über 1500 m und 3000 m und qualifizierte sich für die Olympischen Winterspiele in Albertville. Dort errang sie mit der Goldmedaille über die 1500 Meter den größten Erfolg ihrer Laufbahn.

1997 beendete die gelernte Bankkauffrau[1] Börner ihre sportliche Karriere, ohne je einen nationalen Meistertitel gewonnen zu haben. Ein Jahr später wurde sie Abteilungsleiterin der Eisschnellläufer beim Berliner TSC. Sie ist seit 2004 mit ihrem ehemaligen Trainer Thomas Schubert verheiratet und trägt seitdem den Namen Schubert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Geburtstage", Sport-Bild vom 24. März 1993, S.49

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacqueline Börner — (born 30 March 1965 in Wismar, East Germany) is a former speed skater.Jacqueline Börner won her first international medal when she earned bronze at the 1987 European Allround Championships. Two years later, she won bronze again. A top skater in… …   Wikipedia

  • Jacqueline Schubert — Jacqueline Börner Nation  Deutschland Geburtstag 30. März 1965 …   Deutsch Wikipedia

  • Börner — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Börner (1926–2009), deutscher Politiker (SPD) Anton F. Börner (* 1954), deutscher Unternehmer Carl Börner (Bildhauer) (1828–1895), deutscher Bildhauer Carl Julius Bernhard Börner (1880–1953),… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacqueline — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Verbreitung 4 Namenstag 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Jaqueline — Jacqueline ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Namenstag 4 Berühmte Namensträger // …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1989/90 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1989/90 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in elf Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 25. November 1989 und endete am 4. März 1990. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November 1986 und endete am 15. März 1987. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1988/89 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1988 und endete am 19. März 1989. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufeuropameisterschaften der Frauen — Rintje Ritsma – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufeuropameisterschaften der Männer — Rintje Ritsma – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”