Amenemhet III.

Amenemhet III.
Namen von Amenemhet III.
Amenemhat III.jpg
Horusname
G5
O29V G30
Srxtail2.svg
Aa-bau
ˁ3-b3w
Mit großer Macht
Nebtiname
G16
V15
F44
tA
tA
Itschi-iaut-taui
Jṯj-j3wt-t3.wj
Der das Erbe der Beiden Länder packt
Goldname
G8
wAH anx
Wah-anch
W3ḥ-ˁnḫ
Mit andauerndem Leben
Thronname
M23
X1
L2
X1
Hiero Ca1.svg
ra
n
mAat
Hiero Ca2.svg
Ni-maat-Re
Nj-mˁ3t-Rˁ
Der zur Maat Gehörige, ein Re
Eigenname
Hiero Ca1.svg
i mn
n
m HAt
t
Hiero Ca2.svg
Amenemhet (Amen em het)
Jmn m ḥ3.t
Amun ist an der Spitze
Griechisch Manetho-Varianten:
Africanus: Lamares
Eusebius: Lamares
Eusebius, A-Version: Lampares

Amenemhet III., auch Amenemhat III., war ein altägyptischer König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), der etwa von 1842 bis 1795 v. Chr. regierte. Nach 44 Jahren ernannte er mit Beginn des 45. Regierungsjahres am 1. Achet I 1798 v. Chr. seinen Sohn Amenemhet IV. zum Mitregenten. Im Königspapyrus Turin sind 4[X] Jahre angeben, weshalb eine maximal mögliche Regierungsdauer von 45 Jahren angesetzt werden kann. In sein 43. Regierungsjahr fällt die letzte seiner 18 Nilstandsmarken aus der Region Semna/Kumma, die seinen Namen trägt. Das höchste in den Lahunpapyri belegte Jahr ist Jahr 46, 3 Monat der Achet-Jahreszeit.[1]

Inhaltsverzeichnis

Familie

Gemahlinnen sind Aat, die vermutlich im Alter von etwa 35 Jahren verstarb und eine Chnumneferhedjet, die nicht älter als 25 Jahre wurde. Eine weitere Gemahlin und Mutter des Thronfolgers war Hetepti. Seine Töchter sind: Neferuptah und vielleicht auch eine Hathorhetep sowie Nofrusobek.

Regentschaft

Wie neuere Forschungen andeuten, scheint Amenemhet III. mit seinem Vater Sesostris III. etwa zwanzig Jahre zusammen regiert zu haben. Während der Vater außenpolitisch durch seine Feldzüge die Grenzen des Landes festigte, hat der Sohn vor allem innenpolitisch Ägypten zur Blüte verholfen. Unter seiner Herrschaft wurde die Regulierung der Wasserzufuhr in den „Moeris-See“, das heißt in die Oase Fayum, abgeschlossen, wodurch der Landwirtschaft neue Flächen zugeführt wurden. Dies machte ihn auch zum legendären König Moeris.

Wie schon viele seiner Vorfahren ernannte auch Amenemhet III. drei Jahre vor seinem Tod seinen Sohn Amenemhet IV. zum Mitregenten.

Der Hofstaat

Der Hofstaat dieses Pharaos ist nicht sehr gut belegt. Nur ein Wesir namens Chety kann mit Sicherheit in die Regierungszeit des Herrschers datiert werden, denn er erscheint auf einem Papyrus aus El-Lahun. Auch die Wesire Chnumhotep und Ameny dienten vielleicht unter diesem Regenten. Als sicher belegt gilt jedoch nur Iychernofret in seiner Funktion als Schatzmeister am Beginn der Regierungszeit von Amenemhet III..

Bautätigkeit

Statue von Amenemhet III. im Ägyptischen Museum, Berlin.

Amenemhet III. ließ zwei Pyramiden erbauen. Seine erste Pyramide bei Dahschur wird „Die Schwarze“ genannt, weil die Kalksteinummantelung fehlt. Sie maß 105 m im Quadrat und war ca. 75 m hoch. Die Grabkammer befindet sich am Ende eines weit und eigenartig verzweigten Gangsystems mit einem kleinen Anubis-Heiligtum und dem Sarkophag aus rotem Granit. Siehe hierzu Amenemhet-III.-Pyramide.

Die „Schwarze Pyramide“ des Amenemhet III. zeigte schon bald Risse in Decken und Böden. In Dahschur wurden in sechs unvollendeten Räumen und Gängen Stützdecken und Balken aus Zedernholz eingezogen und die Wandrisse verputzt. Die bereits vorhandenen Kammern zweier Königinnen wurden zur Verstärkung mit Stein ausgemauert. Diese Grabkammern wurden beraubt aufgefunden und die Reste der Grabausstattung zeugen vom beachtlichen Reichtum dieser Beisetzungen.

Im Schutt der Pyramide fand man das Pyramidion, den obersten pyramidenförmigen Stein aus Granit (1,40 m × 1,85 m).

Wegen der Baumängel an seiner Pyramide ließ sich der Pharao in Hawara eine zweite Pyramide bauen. Die Pyramide von Hawara bestand wie üblich aus Lehmziegeln, allerdings über einem ca. 12 m hohen Felskern errichtet und mit Kalkstein verkleidet. Ihre Grundfläche betrug 105 × 105 m und ihre Höhe ca. 58 m. Der Eingang an der Südseite führte durch ein Gangsystem zur Grabkammer des Amenemhet III. und seiner Tochter Neferu-Ptah.

Der neuen Pyramide von Hawara vorgelagert war das so genannte Labyrinth, das der griechische Geograph Strabon (63–20 v. Chr.) ausführlich beschrieb und als Weltwunder gepriesen hat. Hier handelt es sich um den Totentempel des Amenemhet III., der alten Berichten zur Folge mehr als 1500 Räume gehabt haben soll.

Obwohl, wie bereits erwähnt, die Pyramide von Hawara als Grabstelle von Amenemhet III. und seiner Tochter Neferu-Ptah ausgelegt war, so ist Neferu-Ptah dort nicht beigesetzt worden. Ihre Grabstätte wurde im Jahr 1956 in einer zerfallenen Lehmziegelpyramide zwei Kilometer südwestlich intakt gefunden. Eindringendes Grundwasser hatte alles Holz und die Mumie zerstört, jedoch konnten der Granitsarkophag und die Grabausstattung geborgen und teilweise restauriert werden.

Bei Biahmu im Fayyum-Becken errichtete der Herrscher zwei Kolossalstatuen.

Siehe auch

Literatur

Allgemeines
Zur Pyramide
  • Dieter Arnold: Die Pyramide Amenemhet III. von Dahschur: Vierter Grabungsbericht (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 38), Zabern Verlag 1982, S. 17–23
Detailfragen
  • Dorothea Arnold: Zur Keramik aus dem Taltempelbereich der Pyramide Amenemhets III. in Dahschur (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 33), Zabern Verlag Main 1977, S. 21–26
  • Dieter Arnold: Das Labyrinth und seine Vorbilder (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 35), Zabern Verlag Mainz 1979, S. 1–9
  • Detlef Franke: Der Fundort der Statue Amenemhets III. auf der Qubbet el-Hawa, oder: Wer fand mit wem wann was wo (Göttinger Miszellen 134), Göttingen 1993, S. 35–40
  • W.J. Murnane: A note on the personnel of the Sinai expedition in the reign of Amenemmes III. (Göttinger Miszellen 15), Göttingen 1975, S. 27–34
  • Felicitas Polz: Die Bildnisse Sesostris' III. und Amenemhets III. Bemerkungen zur königlichen Rundplastik der späten 12. Dynastie (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 51), Zabern Verlag Mainz 1995, S. 227–254
  • Eugen Strouhal: Anthropologische Funde aus dem Areal der Pyramide des Königs Amenemhet III. in Dahshur (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 35), Zabern Verlag Mainz 1979, S. 323–333

Weblinks

 Commons: Amenemhet III. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. M. Collier, S. Quirke: The UCL Lahun Papyri: Accounts, London 2006 ISBN 1-84171-907-2, S. 325 (das Datum nennt keinen Herrschernamen kann sich aber nur auf Amenemhet III. beziehen, da kein weitere Herrscher am Ende der 12. Dynastie mehr als 40 Jahre regierte


Vorgänger Amt Nachfolger
Sesostris III. König von Ägypten
12. Dynastie
Amenemhet IV.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amenemhet-III.-Pyramide — Die sogenannte „Schwarze Pyramide“ Amenemhets III. Ägyptisch …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet III.-Pyramide — Name der Pyramide in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet III — ▪ king of Egypt also called  Amenemmes III   king of ancient Egypt (Egypt, ancient) (reigned 1818–1770 BCE) of the 12th dynasty (Egypt, ancient), who brought Middle Kingdom (Egypt, ancient) Egypt (c. 1938–1630 BCE) to a peak of economic… …   Universalium

  • Amenemhet — ist der Name folgender Personen: Amenemhet I. († 1947 v. Chr.), König der 12. Dynastie Amenemhet II., König der 12. Dynastie Amenemhet III., König der 12. Dynastie Amenemhet IV., König der 12. Dynastie Amenemhet V., König der 13. Dynastie… …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet-Pyramide — ist der Name mehrerer Pyramiden: Amenemhet I. Pyramide Amenemhet II. Pyramide Amenemhet III. Pyramide Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet IV. — Namen von Amenemhet IV. Sphinx Amenemhets IV.; British Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet-I.-Pyramide — Name der Pyramide in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet-II.-Pyramide — Die Amenemhet II. Pyramide befindet sich etwa in der Mitte des Dahschur Plateaus. Sie ist heute sehr stark zerstört, da man sie als Steinbruch benutzte. Die Reste der Kalksteine gaben ihr den heutigen Namen Weiße Pyramide . Der antike Name der… …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet II. — Namen von Amenemhet II. Sphinx von Amenemhet II. Louvre, Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet VII. — Namen von Amenemhet VII. Horusname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”