J. League

J. League
J. League Division 1
Logo
Voller Name 日本プロサッカーリーグ
Nihon Pro Soccer League
Abkürzung J1; J. League
Erstaustragung 1993
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 18
Meister Nagoya Grampus
Rekordmeister Kashima Antlers
Website http://www.j-league.or.jpVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Qualifikation zu AFC Champions League
↓ J. League Division 2

Die J. League (jap. Jリーグ, J rīgu), offiziell Nihon Pro Soccer League (日本プロサッカーリーグ, Nihon puro sakkā rīgu), ist die oberste Herren-Fußballliga in Japan.

In der Saison 2010 gehören ihr in zwei Divisionen insgesamt 36 Vereine an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Beschluss über die Gründung der J. League wurde 1992 gefasst. Im darauffolgenden Jahr wurde der Spielbetrieb, zunächst mit zehn Mannschaften, aufgenommen. Diese stammten aus der Amateurliga, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet worden war und hauptsächlich aus Werksmannschaften großer japanischer Unternehmen (wie zum Beispiel Toyota, Mitsubishi, Hitachi) bestand. Diese wurden aber durchwegs mit neuen, moderneren Namen versehen (dem Auftritt der Mannschaften standen zweifelsohne die Teams der US-amerikanischen Profiligen NBA, NFL, Major League Baseball etc. zum Vorbild, die Namen wurden zumeist dem Italienischen oder Spanischen entlehnt, um die Vereine zu europäisieren) und bekamen Maskottchen, welche zumeist zwischen 1992 und 1995 von Sony Entertainment designt wurden. Die neue Serie war von Anfang an ein großer Publikumserfolg, sodass beinahe jährlich neue Mannschaften hinzukamen, bis die J. League 1998 18 Vereine zählte. In den Anfangsjahren heuerten viele bekannte, ältere Profis aus Europa und Südamerika in Japan an und hoben, angelockt durch üppige Gehälter, das Spielniveau sehr schnell an.

Bekannte Fußballspieler in der J. League

Japanische Mannschaften zählen seither zu den besten Klubmannschaften in den wenigen asiatischen Wettbewerben. Dem dadurch entstehenden Kostendruck konnten viele der kleineren Vereine nicht standhalten; nur mit Mühe gelang es, beispielsweise durch Fusionen, den Konkurs einzelner Vereine zu verhindern.

Als Reaktion darauf wurde 1999 eine Zweiklassen-Struktur geschaffen: die zwei schlechtesten Mannschaften der J. League formten mit zehn Aufsteigern die J. League Division 2 (kurz: J2), an die weniger strenge wirtschaftliche Kriterien gestellt wurden. So konnten sich auch in kleineren Städten Profivereine etablieren. Bis ins Jahr 2004 hat sich diese Aufteilung bewährt.

Consadole gegen Avispa - eine Szene aus der J. League Division 2

Nachdem das Zuschauerinteresse 1998 den Tiefststand erreicht hatte, konnten sich die Zuschauerzahlen bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan erholen und sind seither stetig gestiegen. Die Rolle als Ruhesitz verdienter ehemalige Profi-Fußballspieler aus Europa hat die J. League inzwischen an die Ligen der Arabischen Halbinsel abgegeben. Nun spielen wieder, wie zu Zeiten vor der Gründung der J. League, die einheimischen Profis die Hauptrolle.

Im März und April 2011 kam es in der J. League als Folge des Tōhoku-Erdbebens zur Absage der Spieltage zwei bis sechs.[1]

Aufbau der J. League

Bis 2004 wurde die Meisterschaft in einem sowohl für Europäer (wo zumeist eine Liga mit Hin- und Rückrunde gespielt wird und der Tabellenerste nach dem letzten Spieltag Meister ist), als auch für Amerikaner (wo ein mehrwöchiges Play-Off-Turnier den Meister ermittelt) ungewöhnlichen Verfahren entschieden: der Herbstmeister, der Sieger der Hinrunde, trifft in einem separaten Finale mit Hin- und Rückspiel auf den Sieger der Rückrunde. Dieses Suntory Championship genannte Finale findet nicht statt, wenn dieselbe Mannschaft beide Runden gewonnen hat.

Auf- und Abstieg zwischen J1 und J2 waren zur selben Zeit wie folgt geregelt: die beiden Letzten der J1 (diesmal in der Ganzjahrestabelle) tauschten die Plätze mit den ersten beiden der J2, falls diese die strengen Anforderungen an Wirtschaftskraft und Stadionkapazität erfüllten, was zumeist der Fall war.

Für die Saison 2005 (die J. League-Saison geht von Frühling bis Winter, wie auch in vielen Ländern Nordeuropas) wurden folgende Änderungen beschlossen: Die J1 wird wieder auf 18 Mannschaften aufgestockt und der Meister wie in Europa üblich nach der Jahrestabelle ermittelt, auch die J2, in der die zwölf Mannschaften sonst 44 Spieltage in vier Runden absolvieren, soll bald aufgestockt und auf zwei Runden umgestellt werden. Zusätzlich zu den zwei festen Auf- und Absteigern wird es ein Relegationsspiel zwischen dem drittletzten der J1 und dem dritten der J2 geben.

Ab der Saison 2009 ist die Division 2 auf 18 Mannschaften aufgestockt worden. Neu hinzugekommen sind die Mannschaften Tochigi SC, Kataller Toyama und Figiano Okayama FC.

Die dritte Profiliga unterhalb der J. League ist die Japan Football League.

Mannschaften der J. League (Saison 2011)

J. League Division 1

Folgende 18 Mannschaften kämpften 2011 um den Meistertitel ; die Gründungsmitglieder von 1993 sind mit einem (*) gekennzeichnet.

Logo Verein Japanischer Name Anmerkungen
Nagoya Grampus Eight.svg Nagoya Grampus (*) 名古屋グランパスエイト
Nagoya Guranpasu
1 Meisterschaft
Meister 2010
bis 2008 Nagoya Grampus Eight
Gamba Osaka.svg Gamba Osaka (*) ガンバ大阪
Gamba Ōsaka
1 Meisterschaft
Cerezo Osaka.svg Cerezo Osaka セレッソ大阪
Seresso Ōsaka
Kashima Antlers FC.svg Kashima Antlers (*) 鹿島アントラーズ
Kashima antorāzu
7 Meisterschaften
Kawasaki Frontale.svg Kawasaki Frontale 川崎フロンターレ
Kawasaki Furontāre
Shimizu S-Pulse.svg Shimizu S-Pulse (*) 清水エスパルス
Shimizu Esuparusu
Sanfrecce Hiroshima.svg Sanfrecce Hiroshima (*) サンフレッチェ広島
Sanfuretche Hiroshima
Yokohama F Marinos.svg Yokohama F. Marinos (*) 横浜F・マリノス
Yokohama Efu Marinosu
3 Meisterschaften
1993 noch Yokohama Marinos
Albirex Niigata.svg Albirex Niigata アルビレックス新潟
Arubirekkusu Niigata
Urawa Red Diamonds.svg Urawa Red Diamonds (*) 浦和レッドダイヤモンズ
Urawa Reddo Daiyamonzu
1 Meisterschaft
Jubilo Iwata.svg Júbilo Iwata ジュビロ磐田
Jubiro Iwata
3 Meisterschaften
Omiya Ardija.svg Omiya Ardija 大宮アルディージャ
Ōmiya Arudīja
Montedio Yamagata.svg Montedio Yamagata モンテディオ山形
Vegalta Sendai.svg Vegalta Sendai ベガルタ仙台
Begaruta Sendai
Vissel Kobe.svg Vissel Kobe ヴィッセル神戸
Visseru Kōbe
Kashiwa Reysol.svg Kashiwa Reysol 柏レイソル
Kashiwa Reisoru
Aufsteiger 2011
Ventforet Kofu.svg Ventforet Kofu ヴァンフォーレ甲府
Vanfōre Kōfu
Aufsteiger 2011
Avispa Fukuoka.svg Avispa Fukuoka アビスパ福岡
Abisupa Fukuoka
Aufsteiger 2011

Das zehnte Gründungsmitglied, die Yokohama Flügels, stellte 1999 den Spielbetrieb ein. Offiziell fusionierten Marinos und Flügels zu den F. Marinos).

J. League Division 2

Logo Verein Japanischer Name Anmerkungen
FC Tokyo.svg FC Tokyo FC東京
Efu shī Tōkyō
Absteiger 2011
Shonan Bellmare.svg Shonan Bellmare 湘南ベルマーレ
Shōnan Berumāre
Absteiger 2011
Kyoto Sanga FC.svg Kyoto Sanga F.C. 京都サンガF.C.
Kyōto Sanga Efushī
Absteiger 2011
JEF United Ichihara Chiba.svg JEF United Ichihara Chiba ジェフユナイテッド市原・千葉
Jefu Yunaiteddo Ichihara Chiba
Tokyo Verdy.svg Tokyo Verdy 東京ヴェルディ
Tōkyō verudi
2 Meisterschaften
Yokohama FC.svg Yokohama FC 横浜FC
Yokohama Efushī
Rosso Kumamoto.svg Roasso Kumamoto ロアッソ熊本
Roasso Kumamoto
Tokushima Vortis.svg Tokushima Vortis 徳島ヴォルティス
Tokushima Vorutisu
Sagan Tosu.svg Sagan Tosu サガン鳥栖
Sagan Tosu
Tochigi SC.svg Tochigi SC 栃木S.C.
Tochigi Esu Shī
Ehime FC.svg Ehime FC 愛媛FC
Thespa Kusatsu.svg Thespa Kusatsu ザスパ草津
Zasupa Kusatsu
Consadole Sapporo.svg Consadole Sapporo コンサドーレ札幌
Konsadōre Sapporo
FC Gifu.svg FC Gifu FC岐阜
Efu Shī Gifu
Oita Trinita.svg Ōita Trinita (*) 大分トリニータ
Ōita Torinīta
Mito Holly Hock.svg Mito Hollyhock 水戸ホーリーホック
Mito Hōrīhokku
FagianoOkayama.png Fagiano Okayama FC ファジアーノ岡山FC
KatallerToyama.png Kataller Toyama カターレ富山
Katāre Toyama
Giravanz Kitakyushu ギラヴァンツ北九州
Giravantsu Kitakyūshū
Gainare Tottori ガイナーレ鳥取
Gaināre Tottori
Aufsteiger 2011

Die J. League Division 2 wurde zur Saison 2011 von 18 auf 20 Mannschaften aufgestockt.

Rekordmeister

Verein Titel
Kashima Antlers 7
Yokohama F. Marinos 3
Júbilo Iwata 3
Tokyo Verdy 2
Urawa Red Diamonds 1
Gamba Osaka 1
Nagoya Grampus 1

(Stand: Dez. 2010)

Meister seit Gründung

Die erstgenannte Mannschaft ist jeweils der Gewinner der Hinrunde, die zweitgenannte der Gewinner der Rückrunde. Der japanische Meister ist fett geschrieben.

  • 1993: Kashima Antlers - Verdy Kawasaki 0-2, 1-1
  • 1994: Sanfrecce Hiroshima - Verdy 0-1, 0-1
  • 1995: Yokohama Marinos - Verdy 1-0, 1-0
  • 1996: Kein Finale, sondern normale Ein-Jahres-Liga. Kashima Antlers werden Meister vor Nagoya Grampus Eight. Auf Grund des geringen Interesses der Zuschauer entscheidet man, den alten Modus wieder einzuführen
  • 1997: Antlers - Jubilo Iwata 2-3, 0-1
  • 1998: Jubilo - Antlers 1-2, 1-2
  • 1999: Jubilo - Shimizu S-Pulse 2-1, 2-1, Elfmeterschießen: 4-2
  • 2000: Marinos - Antlers 0-0, 0-3
  • 2001: Jubilo - Antlers 2-2, 0-1 nach Verlängerung
  • 2002: Kein Finale: Jubilo gewinnt beide Runden.
  • 2003: Kein Finale: Die Marinos gewinnen beide Runden
  • 2004: Marinos - Urawa Red Diamonds 1-0, 0-1, Elfmeterschießen: 4-2
  • 2005: Am Letzten Spieltag kämpfen noch fünf Mannschaften um den Titel, die Tabellenführung wechselt vier Mal, zuletzt noch in der Nachspielzeit. Letztendlich kann sich Gamba Osaka vor den Urawa Reds den Titel sichern.
  • 2006: Urawa Red Diamonds
  • 2007: Kashima Antlers
  • 2008: Kashima Antlers

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Earthquake Information. In: J.League Official Site. Abgerufen am 6. April 2011 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • League of Nations — (English) Société des Nations (French) Sociedad de Naciones (Spanish) International organization …   Wikipedia

  • League Championship Series Most Valuable Player Award — Awarded for Annual Most Valuable Player of the League Championship Series Presented by American League, National League Country United States First awarded …   Wikipedia

  • League of Women Voters — of the United States Founder(s) Carrie Chapman Catt Type Political advocacy Founded 1920 Location …   Wikipedia

  • LEAGUE OF NATIONS — LEAGUE OF NATIONS, international organization functioning between the two World Wars, for the establishment of world peace and the promotion of cooperation among states. Founded in January 1920, it formally ceased to exist in April 1946, although …   Encyclopedia of Judaism

  • League of Legends — Éditeur Riot Games (en) …   Wikipédia en Français

  • League tables of British universities — which rank the performances of universities in the United Kingdom on a number of criteria, have been published every year by The Times newspaper and several other newspapers since the early 1990s. The factors used to assess universities include… …   Wikipedia

  • League of Legends: Clash of Fates — est un jeu vidéo multijoueurs en ligne de type Multiplayer Online Battle Arena (MOBA)[1] développé et édité par Riot Games pour la plate forme Microsoft Windows.[2] Il a été annoncé pour la première fois le 7 octobre 2008 et son lancement est… …   Wikipédia en Français

  • League of Legends — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • League of Communists of Macedonia — Sojuz na Komunistite na Makedonija Leader see full list below …   Wikipedia

  • League of Communists of Montenegro — Savez komunista Crne Gore Leader see full list below …   Wikipedia

  • League Park — Généralités Adresse Cleveland Coordonnées …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”