Iunianus Iustinus

Iunianus Iustinus

Junianus Justinus (Marcus Iunianus Iustinus) war ein römischer Geschichtsschreiber. Wann er gelebt hat ist nicht genau bekannt; oft wurde das 2. oder 3. Jahrhundert vermutet, in neuerer Zeit tendiert man aufgrund inhaltlicher Erwägungen bisweilen zur Zeit um 390 (so etwa Ronald Syme).

Von seiner Lebensgeschichte ist nichts bekannt. Er ist der Autor des Historiarum Philippicarum libri XLIV, einem Werk, das nach seiner Aussage im Vorwort eine Sammlung der wichtigsten Passagen der umfangreichen Historiae pillippicae et totius mundi origines et terrae situs des Pompeius Trogus aus der Zeit des Kaisers Augustus sein soll.

Das Werk des Trogus ist verloren, aber die prologi oder Zusammenfassungen des Textes durch Plinius der Ältere und andere sind erhalten geblieben. Obwohl das Hauptthema bei Trogus der Aufstieg und Fall der makedonischen Monarchie ist, erlaubte sich Justinus mitunter eine beachtliche Freiheit an Abschweifungen, und erzeugte so teilweise eher eine kapriziöse Anthologie statt eines gleichmäßigen Auszugs aus dem Werk des Trogus.

Dennoch enthalten seine Historiarum libri viele wertvolle Informationen. Der Stil, obwohl weit davon entfernt, perfekt zu sein, ist klar und gelegentlich sogar elegant. Das Werk wurde im Mittelalter viel benutzt, als der Autor manchmal mit Justin dem Märtyrer verwechselt wurde.

Übersetzungen

  • Otto Seel (Übers.): Pompeius Trogus. Weltgeschichte von den Anfängen bis Augustus. Zürich 1972.
  • John C. Yardley, Waldemar Heckel: Justin: Epitome of the Philippic History of Pompeius Trogus. Vol. I, Books 11-12: Alexander the Great. Oxford 1997.

Literatur

  • Otto Seel: Eine römische Weltgeschichte. Erlangen 1972.
  • John C. Yardley: Justin and Trogus. A Study of the Language of Justin's Epitome of Trogus. Toronto 2003.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcus Iunianus Iustinus — Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber. Wann er gelebt hat ist nicht genau bekannt. In der Regel wird das 2. oder 3. Jahrhundert angenommen, wenngleich einige Forscher auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Iustinus — Junianus Justinus (Marcus Iunianus Iustinus) war ein römischer Geschichtsschreiber. Wann er gelebt hat ist nicht genau bekannt; oft wurde das 2. oder 3. Jahrhundert vermutet, in neuerer Zeit tendiert man aufgrund inhaltlicher Erwägungen bisweilen …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochos VIII. — Münze des Antiochos VIII. Antiochos VIII. Epiphanes Philometor Kallinikos (* ca. 141 v. Chr.; † 96 v. Chr.), genannt Grypos (Hakennase), war ein Sohn von Demetrios II. und Kleopatra Thea. Er wurde als Junge 125 v. Chr. gekrönt, nachdem seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Raeter — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Raetier — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Rätier — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Rätisch — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanderfeldzug — Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbanntenedikt — Als so genanntes Verbanntendekret (auch Verbanntenedikt) wird in der althistorischen Forschung die allgemeine Verordnung des Makedonenkönigs Alexanders des Großen bezeichnet, die den sofortigen Straferlass aller griechischen Verbannten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Schweser — (* 30. April 1606 in Thün; † 24. Juli 1681 in Bayreuth) war Jurist und Hofrat bei der brandenburg bayreuthischen Regierung Leben und Werk Johann Friedrich Schweser wurde am 30. April 1606 geboren. Der Vater war Hadrian Schweser, die Mutter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”