Ambrogio Traversari

Ambrogio Traversari

Ambrogio Traversari (auch Ambrosius der Kamaldulenser, lateinisch Ambrosius Traversarius; * 19. September 1386 in Portico di Romagna bei Forlì, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz) war ein toskanischer Humanist und Theologe. Eine wichtige Rolle spielte er als Übersetzer antiker Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ambrogio trat im Alter von vierzehn Jahren in den Orden der Kamaldulenser ein, in dessen Kloster Santa Maria degli Angeli in Florenz er fortan lebte. In wenigen Jahren wurde er einer der angesehensten Theologen und Gräzisten seiner Zeit. Seine Griechischkenntnisse erwarb er vielleicht bei Manuel Chrysoloras oder Demetrio Scarano, doch gab er sich als Autodidakt aus.

1431 wurde Ambrogio Ordensgeneral und leitete in dieser Eigenschaft die Kongregation für Kirchenrecht an der Kurie in Rom. Am Konzil von Basel nahm er als päpstlicher Legat von Eugen IV. teil. Sein Hauptbemühen galt der Wiedervereinigung der Kirchen in West und Ost. 1437 verlegte aufgrund seiner Empfehlung Papst Eugen IV. die Kirchenversammlung nach Ferrara. Ambrogio erlebte den Ausgang des Konzils nicht mehr; er starb am 20. Oktober 1439. Zusammen mit Johannes Bessarion verfasste er das Unionsdekret von Ferrara-Florenz des Jahres 1439, mit dem rein formal das seit 1054 bestehende Morgenländische Schisma beendet wurde. Der Hintergrund dieser Einigung waren außenpolitische Entwicklungen: Das Vordringen der Türken machte die Byzantiner, deren Reich vor dem Untergang stand, kompromissbereit.

Aufgrund seiner klassischen und humanistischen Bildung war Ambrogio ein typischer Vertreter einer neuen, den Wissenschaften, der Literatur und den Künsten zugewandten Theologie des 15. Jahrhunderts. Er war eng befreundet mit Cosimo de’ Medici, förderte die Erforschung antiker Altertümer, beschäftigte sich eingehend mit der altkirchlichen Theologie und erschloss den westlichen Theologen Werke bedeutender Autoren der Ostkirche (Johannes Chrysostomos, Basilius der Große, Ephraem der Syrer). Einer Verweltlichung des Klerus trat er unerbittlich gegenüber; frivoles Treiben der Kardinäle auf dem Basler Konzil geißelte er als Sündenbabel.

Werk

Ambrogios Hauptwerk ist das Hodoeporicon, ein Reimgedicht über eine in päpstlichem Auftrag unternommene Visitationsreise zu Klöstern in Italien. Er übertrug die Vita des Johannes Chrysostomos von Palladius, die neunzehn Predigten Ephraems des Syrers und den Traktat "Über die Jungfräulichkeit" von Basilius dem Großen ins Italienische. Eine Anzahl seiner Handschriften wird heute in der Bibliothek von San Marco in Venedig verwahrt.

Von 1431 bis 1437 übersetzte er das gesamte Werk des Pseudo-Dionysius Areopagita. Nikolaus von Kues berichtete den Tegernseer Mönchen, diese zuverlässige Übersetzung stehe ihm nun zur Verfügung;[1] es handelt sich um den bis heute im Cusanus-Hospital zu Kues liegenden Codex Cusanus 43. Nikolaus von Kues hatte Ambrogio außerdem 1439 mit der Übersetzung der Theologia Platonica des Proklos beauftragt, die dieser aber bis zu seinem Tode nicht mehr anfertigen konnte; Petrus Balbo von Pisa hat dieses Projekt dann vollendet .

Eine starke Nachwirkung erzielte Ambrogio mit seiner lateinischen Übersetzung der antiken Philosophenbiographien des Diogenes Laertios, die 1433 dem Auftraggeber Cosimo de’ Medici überreicht wurde. Die um 1472 erstmals gedruckte Übersetzung Ambrogios wurde von den humanistischen Gelehrten eifrig verwendet; die Erstausgabe des griechischen Originaltextes erschien erst 1533.

Siehe auch

Literatur

  • Costanzo Somigli, Tommaso Bargellini: Ambrogio Traversari, monaco camaldolese. La figura e la dottrina monastica. EDB u. a., Bologna 1986, ISBN 88-10-50707-X.

Anmerkungen

  1. Brief 21, hrsg. Edmond Vansteenberghe: Autour de la docte ignorance. Une controverse sur la théologie mystique au XVe siècle (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Bd. 14, H. 2/4, ZDB-ID 502679-9). Aschendorff, Münster 1915.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traversari — Les Traversari (ou domus Traversariorum, selon les chroniqueurs médiévaux) sont une famille italienne noble. La dynastie a vu son histoire liée principalement à la ville de Ravenne (qui a régné entre les XIIe et XIIIe siècles) et a été rendu… …   Wikipédia en Français

  • Traversari — Traversari,   Ambrogio, latinisiert Ambrosius Traversarius, italienischer Humanist und Theologe, * Portico di Romagna (bei Forlì) 16. 9. 1386, ✝ Florenz 21. 10. 1439; trat 1400 in den Kamaldulenserorden ein, dessen Generalprior er 1431 wurde. Auf …   Universal-Lexikon

  • Ambrosius Traversari — Ambrogio Traversari, genannt Ambrosius der Kamaldulenser (* 19. September 1386 in Portico di Romagna bei Forlì, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz, Italien), war ein toskanischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Traversari, Ambrogio — (1386 1439)    Florentine monk and hu manist who made the study of ancient Christian authors (the Church Fathers) his scholarly specialty, though he also studied and wrote about pagan authors and translated from Greek into Latin the Lives of the… …   Historical Dictionary of Renaissance

  • Ambrosius Camaldulensis — Ambrogio Traversari, genannt Ambrosius der Kamaldulenser (* 19. September 1386 in Portico di Romagna bei Forlì, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz, Italien), war ein toskanischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Camaldulensis — Ambrogio Traversari, genannt Ambrosius der Kamaldulenser (* 19. September 1386 in Portico di Romagna bei Forlì, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz, Italien), war ein toskanischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • ТРАВЕРСАРИ — (Traversari), Амброджо (16.IX.1386 21.X.1439) флорентийский гуманист и церк. деятель. В 1400 вступил в орден камальдулов, с 1431 генерал ордена. Знаток древних яз., друг и корреспондент мн. флорентийских гуманистов (в т. ч. Н. Никколи, П.… …   Советская историческая энциклопедия

  • Giovanni Aurispa — (1376 – 1459) was an Italian historian and savant of the 15th century. He is remembered in particular as a promoter of the revival of the study of Greek in Italy. It is to Aurispa that the world is indebted for preserving the greater part of our… …   Wikipedia

  • Giovanni Aurispa — Juan Aurispa (en italiano Giovanni Aurispa, nacido en Noto en 1376 – muerto en Ferrara en 1459) fue un humanista, historiador, sacerdote y sabio italiano del siglo XV. Particularmente se le recuerda como promotor del renacimiento del estudio del… …   Wikipedia Español

  • Ambrose the Camaldulian — Infobox Saint name= Saint Ambrose the Camaldulian birth date=1386 death date=October 20, 1439 feast day= venerated in= Roman Catholic Church imagesize= caption= birth place= Portico di Romagna death place= titles= beatified date= beatified place …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”