Islisberg

Islisberg
Islisberg
Wappen von Islisberg
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Bremgartenw
Gemeindenummer: 4084i1f3f4
Postleitzahl: 8905
Koordinaten: (675511 / 241896)47.3236078.437506680Koordinaten: 47° 19′ 25″ N, 8° 26′ 15″ O; CH1903: (675511 / 241896)
Höhe: 680 m ü. M.
Fläche: 1.65 km²
Einwohner: 548 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.islisberg.ch
Karte
Flachsee Hallwilersee Kanton Luzern Kanton Zürich Bezirk Baden Bezirk Brugg Bezirk Kulm Bezirk Lenzburg Bezirk Muri Arni AG Berikon Bremgarten AG Büttikon Dottikon Eggenwil Fischbach-Göslikon Hägglingen Hermetschwil-Staffeln Islisberg Jonen Niederwil AG Oberlunkhofen Oberwil-Lieli Rudolfstetten-Friedlisberg Sarmenstorf Tägerig Uezwil Unterlunkhofen Villmergen Widen Wohlen AG ZufikonKarte von Islisberg
Über dieses Bild
ww

Islisberg (schweizerdeutsch: ˈɪs.lɪʃ.bɛrɡ)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Bremgarten im Schweizer Kanton Aargau. Die östlichste Gemeinde des Bezirks an der Grenze zum Kanton Zürich entstand erst 1983 durch die Trennung der ehemaligen Gemeinde Arni-Islisberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf liegt zuoberst auf einem Hügel, der eine Fortsetzung des Höhenzuges Holzbirrliberg darstellt. Der Hügel trägt den gleichen Namen wie das Dorf, wird aber oft auch «Himmel» genannt. Gegen Süden, Westen und Nordwesten fällt das Gelände steil ab. Nach Nordosten hingegen erstreckt sich eine rund zwei Kilometer lange Hochebene, die weit in das Gebiet des Kantons Zürich hineinragt. Aus diesem Grund ist das Gemeindegebiet auf drei Seiten von zürcherischem Gebiet umgeben; nur im Westen grenzt Islisberg an den Aargau.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 166 Hektaren, davon sind 36 Hektaren mit Wald bedeckt und 16 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 680 Metern inmitten des Dorfzentrums, der tiefste auf 580 Metern an der nordwestlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Aesch ZH im Norden, Bonstetten im Osten, Hedingen im Süden und Arni im Westen.

Geschichte

Es wird angenommen, dass bereits im 5. Jahrhundert die Alamannen sich auf dem exponierten Hügel niederliessen. Die erste urkundliche Erwähnung von Nidolperhc erfolgte im Jahr 1185. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Nidoltesberg und bedeutet «Berg(siedlung) des Nidolt». Diese Namensform schliff sich rasch ab, bereits 1305 ist der Name Isbolzberg belegt.[2]

Das Dorf war Teil des Kelnhofes Lunkhofen, das im Jahr 694 dem Kloster St. Leodegar in Luzern geschenkt worden war und neben Islisberg auch Arni, Jonen, Oberlunkhofen und Unterlunkhofen umfasste. 1291 kaufte Rudolf I. den Kelnhof, auch die Stadt Luzern und 15 weitere Dörfer gelangten für 2000 Mark Silber in den Besitz der Habsburger. Diese Transaktion war eine der Ursachen, dass die drei Urkantone die Eidgenossenschaft gründeten. Nachdem der Kelnhof verwaltungstechnisch zuerst zum Freiamt Affoltern gehört hatte, bildete er zwanzig Jahre später ein eigenes Amt, das so genannte Kelleramt.

Im Jahr 1415 wurde Islisberg durch die Stadt Zürich erobert. Während die Zürcher die hohe Gerichtsbarkeit übernahmen, war die niedere Gerichtsbarkeit bereits seit 1410 im Besitz der Stadt Bremgarten. 1529 wurde die Bevölkerung von Islisberg reformiert, musste aber 1531 nach der Zweiten Kappelerkrieg wieder zum Katholizismus übertreten. 1797, ein Jahr vor dem Zusammenbruch der alten Herrschaftsverhältnisse, verkaufte Bremgarten seine Rechte an die Dorfgemeinschaften.

Islisberg

Nach der Eroberung der Schweiz durch die Franzosen und der Ausrufung der Helvetischen Republik im März 1798 wurde das Kelleramt aufgelöst und es entstanden die Gemeinden Ober- und Unterlunkhofen, Jonen, Arni und Islisberg. Diese gehörten zunächst zum kurzlebigen Kanton Baden und gelangten 1803 zum Kanton Aargau; die Bewohner hatten zunächst allerdings einen Anschluss an Zug oder Zürich bevorzugt. Mit dem Beitritt zum neuen Kanton wurden Islisberg und Arni zur Gemeinde Arni-Islisberg zusammengeschlossen. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein blieb Islisberg landwirtschaftlich geprägt.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fühlten sich die Bewohner von Islisberg vom schnell wachsenden Arni immer mehr an den Rand gedrängt, obwohl sie selbständig über Steuerbelange, das Schulwesen und das Bauwesen entscheiden konnten. 1974 forderten sie in einer Konsultativabstimmung die Bildung einer eigenständigen Gemeinde. Der Grosse Rat des Kantons Aargau lehnte dies 1978 zunächst ab, da es noch keine gesetzlichen Grundlagen dafür gab. 1981 wurde dann die Trennung beschlossen, die ein Jahr später vom Grossen Rat oppositionslos bestätigt und am 1. Januar 1983 vollzogen wurde. Kurz nach Erlangung der Eigenständigkeit setzte aufgrund der Nähe zu Zürich und der attraktiven Wohnlage ein markanter Bauboom ein, der die Einwohnerzahl um mehr als das Dreifache ansteigen liess.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Schräg geteilt von Gelb mit schreitendem rotem Löwen und von Blau mit weissem Schlüssel.» Nach der Auflösung der Gemeinde Arni-Islisberg behielt Arni das bestehende Wappen bei. Islisberg verwendet dieselben Figuren und Farben, jedoch mit einer Schrägteilung. Der Löwe steht für die Stadt Bremgarten, die einst die niedere Gerichtsbarkeit ausgeübt hatte, der Schlüssel für das Kelleramt.[4]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung (bis 1970 inkl. Arni):[5]

Jahr 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 432 434 430 397 401 650 157 259 405

Am 31. Dezember 2010 lebten 548 Menschen in Islisberg, der Ausländeranteil betrug 10,9 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 54,8 % römisch-katholisch und 25,9 % reformiert. 1,7 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 94,1 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 2,7 % Englisch.[6]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bremgarten zuständig. Islisberg gehört zum Friedensrichterkreis Lunkhofen.

Wirtschaft

In Islisberg gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 80 Arbeitsplätze, davon 30 % in der Landwirtschaft, 11 % im Kleingewerbe und 59 % im Dienstleistungssektor; Industrie ist keine vorhanden.[7] Die überwiegende Mehrheit der Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in der Agglomeration Zürich.

Verkehr

Islisberg liegt zwar abseits der viel befahrenen Durchgangsstrassen, ist aber durch Ortsverbindungsstrassen mit diesen verbunden. Eine Postautolinie führt von Arni über Islisberg zum Bahnhof Bonstetten-Wettswil, wo Anschluss an die Linien S9 und S15 der S-Bahn Zürich besteht. Die am 13. November 2009 eröffnete Autobahn A4 unterquert die Gemeinde im 4,65 Kilometer langen Islisbergtunnel.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und drei Abteilungen der Primarschule. Aufgrund der engen Verflechtung mit dem Kanton Zürich und der schlechten Erreichbarkeit der Schulstandorte im Aargau wird nach dem Lehrplan des Nachbarkantons unterrichtet. Deshalb besuchen die Islisberger Kinder die Oberstufen in der zürcherischen Gemeinde Bonstetten. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Urdorf und Zürich.

Weblinks

 Commons: Islisberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 208–209.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1091 und 1111, Swisstopo
  4. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 183.
  5. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Bremgarten, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  6. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Islisberg — Escudo …   Wikipedia Español

  • Islisberg — Vue du village d Islisbärg Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Islisberg — Infobox Swiss town subject name = Islisberg municipality name = Islisberg municipality type = municipality imagepath coa = Islisberg blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Bremgarten lat… …   Wikipedia

  • Arni-Islisberg — ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Bremgarten des Schweizer Kantons Aargau. Sie wurde im Jahr 1803 nach der Gründung des Kantons aus den Dörfern Arni und Islisberg gebildet. 1983 wurde die Gemeinde wieder in ihre ursprünglichen Bestandteile… …   Deutsch Wikipedia

  • Arni-Islisberg — is a former municipality in the district of Bremgarten in the canton of Aargau, Switzerland.It was created in 1803. It ceased to exist in 1983, when it was split into the two new municipalities Arni and Islisberg.References*de …   Wikipedia

  • Arni (AG) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Arni zu vermeiden. Arni …   Deutsch Wikipedia

  • Arni (Aargau) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Arni zu vermeiden. Arni …   Deutsch Wikipedia

  • Arni AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Arnif zu vermeiden. Arni …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Bremgarten — Basisdaten Kanton: Aargau Hauptort: Bremgarten BFS Nr.: 1903 Fläche: 117.46 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Brämgarte — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bremgarten zu vermeiden. Bremgarten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”