Iris Hanika

Iris Hanika

Iris Hanika (* 18. Oktober 1962 in Würzburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Iris Hanika wuchs in Bad Königshofen im Grabfeld auf, wo ihr Vater ein Betonwerk betrieb. In Berlin, wo sie seit 1979 lebt, studierte sie in den 1980er Jahren Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität an dem Institut, das mittlerweile nach seinem ersten Leiter, Peter Szondi, benannt wurde.

Nach Abschluss des Studiums im Sommer 1989 schrieb sie ihr erstes Buch. 1991 begann sie bei Edith Seifert eine lacanianische Psychoanalyse, die sie Ende 1997 abschloss.

In den 1990er Jahren arbeitete Iris Hanika gelegentlich journalistisch für Zeitschriften (zum Beispiel du, Der Alltag) und Zeitungen (taz, Frankfurter Rundschau).

Ab 1998 rezensierte sie politische Bücher für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Von September 1999 bis Juni 2002, für die gesamte Dauer ihres Bestehens, war sie feste freie Mitarbeiterin der „Berliner Seiten“ der F.A.Z.

Von Juni 2000 bis August 2008 führte Iris Hanika eine Chronik in der Zeitschrift Merkur.

Sie ist eine entschiedene Gegnerin der Rechtschreibreform.

Werk

Katharina oder Die Existenzverpflichtung. Erzählung (1992)

Die Erzählung „Katharina oder Die Existenzverpflichtung“, Iris Hanikas erste Buchveröffentlichung, erschien im Jahr 1992 bei Fannei & Walz in Berlin. Sie ist in drei Abteilungen gegliedert. Es wird weniger eine Geschichte erzählt, sondern vielmehr ein Zustand geschildert, nämlich der, in dem sich die in den 1980er Jahren in Berlin-Neukölln lebende Studentin Katharina Kermer befindet.

Das Loch im Brot. Chronik (2003)

Dieses Buch besteht aus vielen kleinen, jeweils datierten Texten, die einerseits Alltagsbeobachtungen, andererseits aber auch Stimmungen und persönliche Erlebnisse wiedergeben. Diese Texte waren bereits zuvor in Iris Hanikas Chronik im „Merkur“ erschienen. Einige Essays, etwa über Aldi oder über einsame Frauen, ergänzen den Band, den der Rezensent der „Zeit“ „ein unverzichtbares Brevier der Forty-Somethings“ nannte.

Musik für Flughäfen. Kurze Texte (2005)

In diesem Buch öffnet Iris Hanika die Alltagsbeobachtung zum Fiktiven hin, doch besteht das zentrale Stück des Bandes aus zwanzig Texten über das Liebesleben in der heutigen Zeit. Der schonungsloseste Text jedoch handelt von einem Palästinenser, der im libanesischen Bürgerkrieg Soldat war und inzwischen als geduldeter Ausländer in Berlin lebt.

Die Wette auf das Unbewußte oder Was Sie schon immer über Psychoanalyse wissen wollten (2006)

Dieses Buch hat Iris Hanika zusammen mit Edith Seifert, ihrer einstigen Analytikerin, geschrieben. Die Bedenken, die eine solche Zusammenarbeit hervorrufen könnte, sucht sie in ihrer Einleitung zu zerstreuen. Edith Seiferts Texte in diesem Band beschäftigen sich mit der Theorie der Psychoanalyse, immer mit Lacan gelesen. Allerdings schildert Edith Seifert auch, wie sie selbst zur Psychoanalyse kam, und liefert damit eine Geschichte der Sigmund-Freud-Schule, die sich in Berlin in den 1980er Jahren vor allem mit dem Werk Jacques Lacans befasste, das von dort aus dem deutschen Publikum nahegebracht wurde.

Der Band enthält ein Kapitel, in dem allgemeine Fragen zur Psychoanalyse konkret beantwortet werden, und schließt ab mit Iris Hanikas ausführlicher Schilderung ihrer Psychoanalyse, das heißt, deren Auslösern und ihrer Wirkung.

Treffen sich zwei. Roman (2008)

Liebes- und Heimatroman zugleich, handelt Iris Hanikas erster Roman von der Liebe – eher der Lust auf den ersten Blick zweier über vierzig Jahre alter Personen. Ort der Handlung ist der ehemals als SO 36 bekannte Teil des Berliner Stadtteils Kreuzberg.

Die Handlung ist mit dem Titel des Romans schon ausreichend gekennzeichnet, auch wenn die erzählte Zeit etwa einen Monat umfasst. Es geht vor allem darum, wie eine solche glückliche Begegnung in ein dauerhaftes Verhältnis überführt werden kann. Obwohl diese Begegnung allein dem geschlechtlichen Begehren geschuldet ist, enthält der Roman keine „Stellen“, das heißt, sexuelle Handlungen werden nicht konkret geschildert, sondern nur ihre Auswirkungen auf die daran Beteiligten.

Der Roman wechselt oft die Form; in das literarische Erzählen eingebettet sind Zeitungsbericht, Drama, Rede, wissenschaftliche Darstellung. Auffallend sind die vielen, jeweils durch Kursivierung kenntlich gemachten Zitate aus Liedern populärer Musik (Jazz, Pop, Rock, Schlager), aber auch aus verschiedenen Werken Heinrich von Kleists.

Der Roman wurde in seinem Erscheinungsjahr für den Deutschen Buchpreis nominiert (Shortlist).

Das Eigentliche. Roman (2010)

Dieser Roman handelt vom heutigen Umgang der Deutschen mit ihrer Nazivergangenheit. Sein Thema ist die Hilflosigkeit angesichts der seinerzeit geschehenen Verbrechen.

Die Hauptfigur des Romans, Hans Frambach, ist Archivar im Institut für Vergangenheitsbewirtschaftung. Für ihn ist sein Unglück das Eigentliche. Ihm beigesellt ist seine beste Freundin Graziela Schönbluhm, die sein Leiden an der Nazivergangenheit lange teilte, nun aber das Verhältnis zu ihrem Liebhaber für das Eigentliche hält. Für den Staat aber ist das zu seiner immerwährenden Aufgabe erklärte Gedenken an die Naziverbrechen das Eigentliche.

Wie in ihrem ersten Roman, wechselt Hanika auch in „Das Eigentliche“ immer wieder die Form, um so alle Aspekte des persönlichen wie des professionalisierten Gedenkens auszuleuchten.

Herausgeberschaft

Berlin im Licht. 24 Stunden Webcam (2003)

Dieses zusammen mit Stefanie Flamm herausgegebene Buch basiert auf der täglichen Kolumne „Webcam“ der Berliner Seiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Über den kurzen Texten steht jeweils die genaue Uhrzeit der geschilderten Beobachtung, und im Buch wurden die Texte nicht nach der Chronologie ihres Erscheinens, sondern nach diesen Zeitangaben geordnet. So wird ein fiktiver Tag in Berlin geschildert. Das Buch hat über fünfzig Autoren und ist als eine Art Kollektivroman zu betrachten.

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanika — ist der Familienname folgender Personen: Beate Teresa Hanika (* 1976), deutsche Fotografin und Schriftstellerin Helmut Hanika (* 1932), Gitarrenbauer Iris Hanika (* 1962), deutsche Schriftstellerin Josef Hanika (1900–1963), Professor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Iris (Vorname) — Iris ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Bekannte Lieder …   Deutsch Wikipedia

  • Sylvia Hanika — Carrière professionnelle 1977 – 1990 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Han–Hap — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Dürrbachtal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Würzburg — In dieser Liste werden Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Würzburg aufgeführt. Söhne und Töchter der Stadt Die folgende Übersicht enthält überregional bekannte, in Würzburg geborene Personen, unabhängig davon, ob diese ihren späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Oberdürrbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtschreibreform 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”