Intolleranza 1960

Intolleranza 1960
Werkdaten
Titel: Intolleranza 1960
Originaltitel: Intolleranza 1960
Originalsprache: Italienisch
Musik: Luigi Nono
Libretto: Luigi Nono nach einer Idee von Angelo Maria Ripellino
Uraufführung: 13. April 1961
Ort der Uraufführung: Venedig
Spieldauer: ca. 1 ¼ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Fiktive Orte in der Gegenwart
Personen
  • Ein Flüchtling (Tenor)
  • Seine Gefährtin (Sopran)
  • Eine Frau (Alt)
  • Ein Algerier (Bariton)
  • Ein Gefolterter (Bass)
  • Vier Gendarmen (Schauspieler)
  • Bergarbeiter, Demonstranten, Gefolterte, Gefangene, Flüchtlinge, Algerier, Bauern (Chor)

Intolleranza 1960 ist eine „szenische Handlung in zwei Teilen“ (ital.Azione scenica in due tempi“) von Luigi Nono nach einer Idee von Angelo Maria Ripellino.[1] Die Jahreszahl im Titel verweist auf die Entstehungszeit. Das Libretto entstand unter Verwendung von dokumentarischen und lyrischen Texten, u. a. Julius Fučíks Reportage unter dem Strang geschrieben,[2] Henri Allegs La question (Die Folter) mit Jean-Paul Sartres Einleitung, Paul Eluards Gedicht La liberté,[3] Unser Marsch von Wladimir Majakowskij und Bertolt Brechts An die Nachgeborenen. Luigi Nonos erstes Werk für die Opernbühne ist ein flammender Protest gegen Intoleranz und Unterdrückung und die Verletzung der Menschenwürde. Es war eine Arbeit für die Biennale Venedig 1961, den Auftrag erteilte deren Direktor Mario Labroca. Die Uraufführung fand unter der Leitung von Bruno Maderna am 13. April 1961 am Teatro La Fenice in Venedig statt. Das Bühnenbild wurde von dem bekannten Maler Emilio Vedova, einem Freund Nonos entworfen. Die Premiere wurde von Neo-Faschisten gestört, die während der Folterszene „Viva la policia“ riefen. Nonos Gegner warfen ihm vor, die italienische Musik zu vergiften.[4]

Inhaltsverzeichnis

Deutung Nonos

Nono selber deutete die Aussage seines Werkes folgendermaßen:

„Intolleranza 1960 is the awakening of human awareness in a man who has rebelled against the demands of neccesity - an emigrant miner - and searches for a reason and a 'human' basis for life. After several experiences of intolerance and domination, he is beginning to rediscover human relations, between himself and others, when he is swept away in a flood with other people. There remains his certainty in 'a time when man will be a help to man'. Symbol? Report? Fantasy? All three, in a story of our time.“

Luigi Nono[5]

Handlung

Erster Teil

Coro iniziale: anstelle einer Ouvertüre erklingt bei geschlossenem Vorhang ein groß angelegter Einleitungschor, a cappella mit Leben und wachsam sein[6]

1. Szene: In einem Bergarbeiterdorf

Ein Gastarbeiter (emigrante)[7] ist des Malochens im Bergwerk in der Fremde müde. Es verzehrt ihn die Sehnsucht, in seine Heimat, aus der er einst geflohen ist, zurückzukehren.

2. Szene: Eine Frau stürzt herein

Eine Frau, die dem Fremden im Bergarbeiterdorf Wärme und Ruhe gegeben hatte und die ihn liebt, versucht, ihn zum Bleiben zu bewegen. Als sie merkt, dass ihr Geliebter fest zum Gehen entschlossen ist, beschimpft sie ihn und schwört Rache. Trotzdem verlässt sie der Migrant und begibt sich auf den Rückweg.

3. Szene: In einer Stadt

Er hat eine Stadt erreicht, in der eine große nicht genehmigte Friedensdemonstration stattfindet. Die Polizei greift ein und verhaftet einige Demonstranten, darunter auch den Emigranten, obwohl dieser selbst nicht an der Kundgebung beteiligt war. Sein Versuch, sich zu wehren, bleibt erfolglos.

4. Szene: In einer Polizeiwache

Vier Polizisten geben sich alle Mühe, den Verhafteten zu einem Geständnis zu bewegen. Der Mann aber bleibt dabei, dass ihn lediglich der Weg in seine Heimat durch diese Stadt geführt und er deshalb nichts zu bekennen habe.

5. Szene: Die Folterung

Alle Verhafteten werden zur Folterung gebracht. Der Chor der Gefolterten ruft ins Publikum, ob es taub sei und sich nur wie Herdenvieh im Pferch der Schande verhalten wolle.

6. Szene: In einem Konzentrationslager

Der Chor der Gefangenen ruft verzweifelt nach Freiheit. Die vier Gendarmen verhöhnen ihre Opfer. Der Held freundet sich mit einem anderen Gefangenen aus Algerien an. Gemeinsam planen sie die Flucht.

7. Szene: Nach der Flucht

Ihm gelingt es, zusammen mit dem Algerier aus dem Konzentrationslager auszubrechen. War ursprünglich nur der Wunsch des Emigranten gewesen, seine Heimat wiederzusehen, so flammt in seinem Herzen jetzt nur noch die Sehnsucht nach Freiheit.

Zweiter Teil

1. Szene: Einige Absurditäten des heutigen Lebens

Von allen Seiten dringen Stimmen und auf den Helden ein, die ihn nicht nur verstören und verwirren, sondern fast überwältigen. Die Absurditäten des heutigen Lebens, wie die Bürokratie – z. B. „Anmeldung nötig!“, „Dokumente sind die Seele des Staates!“, „Bescheinigen, beglaubigen, beurkunden!“ – und sensationelle Zeitungsanzeigen wie „Mutter von dreizehn Kindern war ein Mann!“ steigern sich und die Szene endet mit einer großen Explosion.

2. Szene: Begegnung eines Flüchtlings und seiner Gefährtin

Eine schweigende Menge leidet unter dem Eindruck der Slogans und der Explosion. Als eine Frau damit beginnt, ihre Stimme gegen Krieg und Unheil zu erheben, erscheint sie dem Emigranten als Quelle der Hoffnung in seiner Einsamkeit. Fortan wollen die beiden gemeinsam für eine bessere Welt kämpfen.

3. Szene: Projektionen von Episoden des Schreckens und des Fanatismus

Dem Helden erscheint die Frau, die er im Bergarbeiterdorf verlassen hat, und verwirrt ihn. Gemeinsam mit seiner Gefährtin (compagna) schickt er sie fort. Da verwandeln sich die Frau und mit ihr eine Gruppe von Fanatikern in Gespenster und Schatten. Im Traum sieht der Migrant das Bergwerk, den verhöhnenden Spruch „Arbeit macht frei“ über dem Eingang des Konzentrationslagers Den Albträumen der Intoleranz hält er mit seiner Gefährtin ein „Nie, Nie wieder!“ entgegen. Der Chor stimmt Majakowskis Unser Marsch an.

4. Szene: In der Nähe eines Dorfes am Ufer eines großen Flusses

Der Held hat mit seiner Gefährtin den großen Fluss erreicht, der die Grenze seines Heimatlandes bildet. Er führt Hochwasser, und sein Pegel steigt immer mehr an. Die Sintflut schluckt Straßen, zerbricht Brücken, erdrückt Baracken und Häuser. Auch dem Migranten und seiner Gefährtin gelingt es nicht, sich zu retten. Sie sterben einen qualvollen Tod.

Coro finale: ebenfalls ohne Orchesterbegleitung, mit Ausschnitten aus B. Brechts Gedicht An die Nachgeborenen

Einzelnachweise

  1. Ripellino hatte 1959 Majakowski und das russische Theater der Avantgarde veröffentlicht. Der große Vermittlers slawischer Literatur in Italien (Stenzl) verfasste ein umfangreiches Textbuch für Intolleranza. Es kam zum Zerwürfnis, als Nono das Libretto massiv kürzte, umarbeitete und ergänzte. Jürg Stenzl, Luigi Nono, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1998, S. 53-58.
  2. Dietz, Berlin, 1948. F. Rausch, Übers.
  3. Nono benutzte die Strophen 7, 8, 4, 16, 19.
  4. Matthew Boyden, Nick Kimberley, Joe Staines: The Rough Guide to Opera, Rough Guides, 3. Aufl., 2002, S. 550.
  5. Nach dem Booklet der CD Intolleranza, Teldec 4509-97304-2, S. 10; zitiert nach Raymond Fearn: Italian Opera Since 1945, Harwood Academic Publishers, 1998, S. 79 u. 80.
  6. A. M. Ripellinos Gedicht Vivere e stare svegli (Leben und wachsam sein). A. M. R., Non un giorno ma adesso, Grafica, Rom, 1960. Vgl. Luigi Nono, Einige genauere Hinweise zu "Intolleranza 1960" (urspr. 1962), Luigi Nono, Texte, Studien zu seiner Musik, Jürg Stenzl (Hrsg.), Atlantis, Zürich, Freuburg, 1975, S. 68-81, hier S. 70.
  7. Alfred Andersch übersetzt in der deutschen Partitur Ausgabe, aber nicht in seinem Entwurf emigrante mit Flüchtling. Luigi Nono, Texte, Studien zu seiner Musik, Jürg Stenzl (Hrsg.), Atlantis, Zürich, 1975, L. N. (1962), Einige genauere Hinweise zu "Intolleranza 1960", S. 69, [Anm.] 1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intolleranza 1960 — ( Intolerance 1960 ) is an opera by Luigi Nono, the composer s first in the genre. The Italian libretto was written by Nono from an idea by Angelo Maria Ripellino. It premiered at the Teatro la Fenice on April 13, 1961. Nono himself said of this… …   Wikipedia

  • Intolleranza 1960 — est une action scénique en deux parties de Luigi Nono sur une idée de Angelo Maria Ripellino sur des textes de Henri Alleg, Bertold Brecht, Paul Éluard, Vladimir Maïakovski, Julius Fucik et Jean Paul Sartre. L ouvrage lyrique est créé à la… …   Wikipédia en Français

  • Luigi Nono — Zattere al ponte Longo – Dorsoduro, the house in Venice where Luigi Nono was born. Luigi Nono (Italian pronunciation: [luˈiːdʒi ˈnɔːno]; January 29, 1924 – May 8, 1990) was an Italian avant garde composer of classical music and remains one… …   Wikipedia

  • Ноно Л. —         (Nono) Луиджи (р. 29 I 1924, Венеция) итал. композитор. Чл. Итал. коммунистич. партии (ИКП), чл. ЦК ИКП (с 1975). В годы 2 й мировой войны 1939 45 участвовал в итал. Движении Сопротивления. Окончил ф т права Падуанского ун та (1946).… …   Музыкальная энциклопедия

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi Nono — Maison natale de Luigi Nono à Venise, Dorsoduro, Zattere al ponte Lungo Naissance 29 janvier  …   Wikipédia en Français

  • Luigi Nono (compositeur) — Luigi Nono Luigi Nono (29 janvier 1924 8 mai 1990, Venise, Italie) était un compositeur italien de musique contemporaine. Maison natale de Luigi Nono – Zaterre …   Wikipédia en Français

  • Luigi Nono — Grab auf San Michele Luigi Nono (* 29. Januar 1924 in Venedig; † 8. Mai 1990 ebenda) war ein italienischer Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi Nono — (Venecia, 29 de enero de 1924 Venecia, 8 de mayo de 1990) fue un compositor italiano de música contemporánea. Sus obras más conocidas son Il canto sospeso (con lectura de cartas de partisanos condenados a muerte en la lucha contra el fascismo),… …   Wikipedia Español

  • NONO (L.) — «Pour un musicien, il existe une position – toujours et dans chaque cas – de choix , actif ou passif, conscient ou non, face à la structure de la société contemporaine. L’homme musicien mesure – et choisit – sa participation inventive, créatrice …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”