Intervision-Liederwettbewerb

Intervision-Liederwettbewerb

Der Intervision-Liederwettbewerb war die Antwort der ehemaligen Ostblockstaaten auf den Eurovision Song Contest und fand von 1977 bis 1980 statt. Der Austragungsort war stets die Opera Leśna im polnischen Sopot. Organisiert wurde der Wettbewerb durch die Intervision, dem Netzwerk der Fernsehanstalten der ehemaligen Ostblockstaaten.

Der Intervision-Liederwettbewerb' ersetzte von 1977 bis 1980 das Internationale Sopot Festival, das seit 1961 in Sopot abgehalten wurde. Ab 1984 führte das polnische Fernsehen TVP den Wettbewerb wieder unter seinem alten Namen, dem Internationalen Sopot-Festival, fort.

Gewinner

  • 1. Intervision Liederwettbewerb 1977 (=17. Internationales Sopot-Festival) - Helena Vondráčková (Tschechoslowakei) - "Malovaný džbánku"
  • 2. Intervision Liederwettbewerb 1978 (=18. Internationales Sopot-Festival) - Alla Pugatschowa (UdSSR) - "Все Могут Короли (Vsio mogut koroli)"
  • 3. Intervision Liederwettbewerb 1979 (=19. Internationales Sopot-Festival) - Czesław Niemen (Polen) - "Nim przyjdzie wiosna"
  • 4. Intervision Liederwettbewerb 1980 (=20. Internationales Sopot-Festival) - Marion Rung (Finnland) - "Where is the love"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intervision (Fernsehen) — Intervision (russisch: Интервидение, polnisch: Interwizja) war eine 1960 gegründete Einrichtung der Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévisionder zum Austausch von Fernsehprogrammen der ehemaligen Ostblockländer und mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liederwettbewerb der Eurovision — Logo des ESC Der Eurovision Song Contest (dt. Liederwettbewerb der Eurovision; kurz ESC) ist ein internationaler Musikwettbewerb, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen der Eurovision veranstaltet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik in Polen — Die Szene der polnischen Popmusik ist nach Großbritannien, Deutschland und Frankreich die viertgrößte Musikszene Europas. Die kulturellen Zentren der Szene sind Warschau und Krakau. Auch ohne eine gesetzlich geregelte Quote für die heimische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alla Pugacheva — Alla Pugatschowa, 1976 Alla Borissowna Pugatschowa (russisch Алла Борисовна Пугачёва, wiss. Transliteration Alla Borisovna Pugačёva; * 15. April 1949 in Moskau) ist eine bedeutende …   Deutsch Wikipedia

  • Alla Pugatschowa — Alla Pugatschowa, 1976 Alla Borissowna Pugatschowa (russisch Алла Борисовна Пугачёва, wiss. Transliteration Alla Borisovna Pugačёva; * 15. April 1949 in Moskau) ist eine bedeutende …   Deutsch Wikipedia

  • Czeslaw Niemen — Büste Czesław Niemens Czesław Niemen (* 16. Februar 1939 in Stare Wasiliszki bei Nowogródek, Polen, heute Weißrussland; † 17. Januar 2004 in Warschau, bürgerlich Czesław Juliusz Wydrzycki) war ein polnischer Rocksä …   Deutsch Wikipedia

  • Helena Vondrackova — Helena Vondráčková, 1976 Helena Vondráčková (* 24. Juni 1947 in Prag) ist eine tschechische Sängerin und Schauspielerin. Anfang der 60er Jahren beginnt sie als Sängerin und wird eine der populärsten Sängerinnen Osteuropas. Sie gibt 1969 ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Pugacheva — Alla Pugatschowa, 1976 Alla Borissowna Pugatschowa (russisch Алла Борисовна Пугачёва, wiss. Transliteration Alla Borisovna Pugačёva; * 15. April 1949 in Moskau) ist eine bedeutende russisch sowjetische …   Deutsch Wikipedia

  • Pugatschowa — Alla Pugatschowa, 1976 Alla Borissowna Pugatschowa (russisch Алла Борисовна Пугачёва, wiss. Transliteration Alla Borisovna Pugačёva; * 15. April 1949 in Moskau) ist eine bedeutende russisch sowjetische …   Deutsch Wikipedia

  • Vondráčková — Helena Vondráčková, 1976 Helena Vondráčková (* 24. Juni 1947 in Prag) ist eine tschechische Sängerin und Schauspielerin. Anfang der 60er Jahren beginnt sie als Sängerin und wird eine der populärsten Sängerinnen Osteuropas. Sie gibt 1969 ihr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”