Interrex

Interrex

Der Interrex (wörtlich: „Zwischenkönig“) war in der Römischen Republik ein vom Senat ernannter Patrizier, der ausschließlich für die Durchführung der Konsulwahlen zuständig war, wenn dies die bisherigen Konsuln nicht mehr selbst tun konnten (nach römischem Rechtsverständnis durften eigentlich nur Konsuln die Wahl ihrer Nachfolger leiten, da unter anderem die Verkündung des gewählten Nachfolgers in Form eines Staatsgebetes stattfand, welches nur von einem Höchstmagistrat - also nicht von einem der anderen Imperiumsträger, durchgeführt werden konnte.). Dieser Fall trat in der Regel nur ein, wenn beide Konsuln tot waren.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge

Auf Grund des Titels, der fehlenden Kollegialität und der Überlieferung kann davon ausgegangen werden, dass das Amt seinen Ursprung in der Königszeit hat.[1] Vermutlich stand es dem König zu, seinen Nachfolger zu ernennen. Dieses Recht wurde aber entweder grundsätzlich oder doch wenigstens im Fall einer unklaren Nachfolge von einem Interrex wahrgenommen.[2] Nach dem Tod des Königs trat der Senat zusammen und teilte sich in zehn Dekurien in denen wohl eine Reihenfolge der Senatoren ausgelost wurde. Es regierten dann zuerst die an erster Stelle stehenden Senatoren jeder Dekurie für je bis zu fünf Tage.[3] Anschließend regierten die an zweiter Stelle stehenden, wenn bis dahin keine Wahl eines Königs zustande gekommen war. Dabei war es dem ersten Interrex nicht gestattet, eine Wahl durchzuführen. In der Republik wurde ein Interrex ernannt, wenn ein Obermagistrat zur Leitung der Wahlen zum Konsulat nicht zur Verfügung stand, zum letzten Mal geschah dies 52. v. Chr.[4]

Bekannte Interreges

Die Liste folgt in ihrer Zusammenstellung und den genannten Quellen der Darstellung von P. Willems.[5] Ihre Vollständigkeit kann keineswegs sicher vorausgesetzt werden, da im Gegensatz zum Konsulat für die Interreges eine einheitliche antike Aufstellung fehlt.


Liste der Interreges
Jahr Name
509 Sp. Lucretius[6]
483 A. Sempronius Atratinus[7]
Sp. Larcius
462 P. Valerius Publicola[8]
444 T. Quinctius Barbatus[9]
420 L. Papirius Mugilanus[10]
413 Q. Fabius Vibulanus[11]
396 L. Valerius Potitus[12]
Q. Servilius Fidenas
M. Furius Camillus
392-391 M. Furius Camillus[13]
P. Cornelius Scipio
L. Valerius Potitus
389 P. Cornelius Scipio[14]
M. Furius Camillus
387 M. Manilus Capitolinus[15]
Ser. Sulpicius Camerinus
L. Valerius Potitus
355 Q. Servilius Ahala[16]
M. Fabius Ambustus
Cn. Manlius Imperiosus
C. Fabius Ambustus
C. Sulpicius
L. Aemilius
Q. Servilius Ahala
M. Fabius Ambustus
352 L. Cornelius Scipio[17]
351 C. Sulpicius[18]
M. Fabius Ambustus
340 M. Valerius Corvus[19]
M. Fabius Ambustus
333-332 M. Valerius Corvus[20]
326 L. Aemilius Mamercinus Privernas[21]
320 Q. Fabius Maximus Rullianus[22]
M. Valerius Corvus
298 Ap. Claudius[23]
P. Sulpicius
291 L. Postumius Megellus[24]
Q. Fabius Maximus[25]
216 C. Claudius Centho[26]
P. Cornelius Asina
162 L. Aemilius Paulus[27]
82 L. Valerius Flaccus[28]
77 Ap. Claudius[29]
M. Valerius Messala[30]
52 M. Aemilius Lepidus
Ser. Sulpicius[31]

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Liebenam: Interregnum. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX, 2, Stuttgart IX, 2, Sp. 1713–1720.
  • Ernst Meyer: Römischer Staat und Staatsgedanke. Lizenzausgabe, 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1961.
  • Hermann Schiller, Moritz Voigt: Die römischen Staats-, Kriegs- und Privataltertümer. Beck, Nördlingen 1887 (Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung. Bd. 4, Abt. 2).
  • Pierre Willems: Le Sénat de la République Romaine, sa composition et ses attributions. Band 2: Les attributions du Sénat. Peeters u. a., Louvain u. a. 1883 (Nachdruck. Scientia Verlag, Aalen 1968).

Einzelnachweise

  1. Meyer, S. 21
  2. Schiller, S. 525; Eingeschränkter S. 529
  3. Liv. 1,17,6
  4. Schiller, S. 529
  5. Willems, S. 10-12
  6. Dionys. 4, 76, 82, 84
  7. Dionys. 8, 90
  8. Liv. 3,8
  9. Liv. 4,7,7
  10. Liv. 4,43
  11. Liv. 4,51
  12. Liv. 5,17,7
  13. Liv. 5,31,8
  14. Liv. 6,1,8
  15. Liv. 6,5,6
  16. Liv 7,17
  17. Liv. 7,21
  18. Liv. 7,22
  19. Liv. 8,3
  20. Liv. 8,17
  21. Liv. 8,23
  22. Liv. 9,7
  23. Liv. 10,11
  24. Liv. 27,6
  25. CIL I Elog. Nr. 29
  26. Liv. 22,34
  27. CIL I,289
  28. App. Bell. Civ. 1,98
  29. Sall. hist. 1,67,22
  30. CIL VI Nr. 3826
  31. Plut. Pump. 54

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Interrex — or inter rex (Latin; plural, interreges) was literally a ruler between kings. He was in effect a short term regent.RomeThe office of Interrex is said to have been instituted on the death of Romulus, when the Roman Senate wished to share the… …   Wikipedia

  • Interrex — o inter rex (del latín; plural interreges) fue una magistratura romana. Roma La magistratura de interrex se habría instituido a la muerte de Rómulo cuando el senado romano quiso lograr la soberanía en lugar de elegir un rey; entonces el senado… …   Wikipedia Español

  • Interrex — In ter*rex , n.; pl. E. {Interrexes}, L. {Interreges}. [L., fr. inter between + rex king.] An interregent, or a regent. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Interrex — (lat., »Zwischenkönig«), der Zwischenmagistratus, der in der Königszeit von den Patriziern aus ihrer Mitte ernannt wurde, um nach dem Tod eines Königs die Neuwahl vorzunehmen, aber nach fünf Tagen immer einem Nachfolger weichen mußte, bis die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Interrex — (lat., »Zwischenkönig«), im alten Rom der in der Zwischenzeit zwischen dem Tode eines Königs und der Wahl eines neuen oder (in der Zeit der Republik) nach dem Abgang oder dem Tode der Konsuln vom Senat aus seiner Mitte (aber immer nur auf 5 Tage) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Interrex — Interrex, lat., Zwischenkönig, Reichsverweser, auch Vicekönig; im ältesten Rom wählte der Senat bei eintretendem Interregnum einen i. aus seiner Mitte; auch in der republikan. Zeit wurden interreges gewählt, wenn man unvorhergesehen in den Fall… …   Herders Conversations-Lexikon

  • interrex — [in′tər reks΄] n. pl. interreges [in΄tərrē′jēz΄] [L < inter , between + rex (gen. regis), king: see REGAL] a person acting as ruler during an interregnum …   English World dictionary

  • interrex — /in teuhr reks /, n., pl. interreges /in teuhr ree jeez/. a person holding supreme authority in a state during an interregnum. [1570 80; < L; see INTER , REX] * * * ▪ ancient Rome plural  interreges        in ancient Rome, a provisional ruler… …   Universalium

  • INTERREX — I. INTERREX qui Regis Demortui loco tantisper summae rerum praeest, dum alius creetur: quod spatium reinporis Interregnum dictum. Origo eius antiquissima; Nam Romulo Defuncto, ut tradit Dionys. l. 2. autequam novus crearetur Rex, integrum Annum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Interrex — Ịnterrex   [lateinisch »Zwischenkönig«],    1) im antiken Rom der republikanischen Zeit Beamter, der bei Vakanz des Konsulats (»interregnum«) bis zur Neuwahl der Konsuln für jeweils fünf Tage aus dem Kreis der patrizischen Senatoren ernannt… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”