Amand Theis

Amand Theis



Amand Theis
Spielerinformationen
Geburtstag 19. November 1949
Geburtsort Hellenhahn-Schellenberg, Deutschland
Vereine in der Jugend
SV Hellenhahn
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1968-1972
1972-1976
1976–1980
1980–1984
1. FC Nürnberg
Kickers Offenbach
Borussia Dortmund
Fortuna Düsseldorf
108 0(6)
136 (23)
84 0(6)
105 (10)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 1. März 2010

Amand Theis (* 19. November 1949 in Hellenhahn-Schellenberg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Nachdem er in der Jugend für seinen Heimatverein SV Hellenhahn aktiv war, machte Theis in der Saison 1968/69 seine ersten Bundesligaspiele als Verteidiger für den 1. FC Nürnberg. Dem "Club", der nach dieser Spielzeit in die Regionalliga Süd abgestiegen war, blieb er daraufhin noch drei weitere Jahre treu, bis er 1972 ein Angebot der gerade in die Bundesliga aufgestiegenen Kickers Offenbach annahm. Nach fünf Jahren im Offenbacher Verein, der 1976 in die 2. Bundesliga abstieg, holte ihn Otto Rehhagel zu Borussia Dortmund. Hier gehörte Theis zu jener Elf, welche die zweifelhafte Ehre hatte, die höchste Niederlage in der Bundesliga zu kassieren (0:12 gegen Borussia Mönchengladbach am 29. April 1978). Sein größter Erfolg mit der Borussia war ein 6. Platz in der Saison 1979/80. Im Sommer 1980 folgte er wiederum Otto Rehhagel zu Fortuna Düsseldorf, wo er nach weiteren vier Jahren seine Bundesligakarriere beendete.

Insgesamt bestritt Amand Theis 296 Bundesligaspiele sowie 36 Spiele in der 2. Bundesliga. Seine von den Gegenspielern gefürchtete Härte als Verteidiger brachte ihm auch den Beinamen "Westerwälder Eisenfuß" ein.

Amand Theis lebt heute in Dortmund und arbeitet in der Verkaufsleitung eines Glaskeramikbetriebes.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/The — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg/Geschichte — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1.1 Gründungsphase 1.1.2 Bezirksliga Nordbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmunder Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Politik 1.2 Wirtschaft und Industrie 1.3 Kultur 1.4 Sport 1.5 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Politik 1.2 Wirtschaft und Industrie 1.3 Kultur 1.4 Sport 1.5 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Fußballspiel Borussia Mönchengladbach — Das Fußballspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund vom 29. April 1978 fand am letzten Spieltag der Bundesligasaison 1977/78 statt. Mönchengladbach gewann das Spiel mit 12:0 und stellte damit den bis heute gültigen Rekord für …   Deutsch Wikipedia

  • November 19 — << November 2011 >> Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 3 …   Wikipedia

  • Fred-Werner Bockholt — (* 24. Juni 1943 in Bottrop) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der Torhüter absolvierte von 1963 bis 1981 in den Fußball Regionalligen West (122 für Bottrop und RW Essen) und Süd (35 für Offenbach), 2. Fußball Bundesliga (117 für… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Pohl — (* 2. Februar 1944 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer, der von 1966 bis 1972 in der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Amateure 18 Länderspiele bestritten und zwei Tore erzielt hat. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des 1. FC Nürnberg — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1 Gründungsphase …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Kuczinski — (* 7. September 1954) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er bestritt von 1980 bis 1986 für Fortuna Düsseldorf 121 Bundesligaspiele (1 Tor). In der 2. Fußball Bundesliga hat er für die Vereine Westfalia Herne (1976 1979), Rot Weiß… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”