Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung

&nbsp

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung
International Fund for Agricultural Development
Fonds international de développement agricole

Logo des IFAD
Organisationsart Sonderorganisation
Kürzel IFAD, FIDA
Leitung Kanayo F. Nwanze[1]
Gegründet 30. November 1977
Hauptsitz Rom
http://www.ifad.org/

Der IFAD (engl. International Fund for Agricultural Development) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Der Fonds entstand auf Anregung des Welternährungsgipfels von 1974. Die Satzung trat am 30. November 1977 in Kraft. Sitz der Organisation ist Rom. Dem Fonds gehören 163 Länder an.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben und Finanzierung

Seine zentrale Aufgabe sieht der Fonds in der Mobilisierung von Ressourcen zur Unterstützung von Kleinbauern und landlosen Landarbeitern zur

  • Steigerung der Nahrungsmittelproduktion
  • Verbesserung der Ernährungslage
  • Erhöhung der Einkommen
  • Erhöhung der Beschäftigungszahlen

Die Finanzmittel werden aus den Mitgliedsbeiträgen gewonnen, deren Höhe sich nach der Zugehörigkeit definierter Länderlisten ergibt. Dabei wird zwischen "Industrieländern", "ölexportierenden Ländern" und "Entwicklungsländern" unterschieden. Die Finanzmittel werden vorrangig an Niedrigeinkommensländer der Dritten Welt zu genau definierten Zwecken und häufig zu besonders günstigen Bedingungen vergeben. Die langfristigen Kredite lassen sich in drei Gruppen differenzieren:

  1. zinsfrei (1% Bearbeitungsgebühr jährlich), 40 Jahre Laufzeit, davon 10 Jahre tilgungsfrei (ca. 70% aller Kredite)
  2. 4% Zinsen, 20 Jahre Laufzeit, davon 5 Jahre tilgungsfrei (ca. 23% aller Kredite)
  3. 8% Zinsen, 15 bis 18 Jahre Laufzeit, davon 3 Jahre tilgungsfrei (ca. 7% aller Kredite)

Seit Bestehen des IFAD wurden etwa 600 Projekte in über 100 Ländern finanziert. Ihre Leistungen ergänzen die Kredite der Weltbankgruppe und den regionalen Entwicklungsbanken.

Organe

Der IFAD ist ähnlich strukturiert wie die Institute der Weltbankgruppe.

  • Der Gouverneursrat ist das höchste Organ. Jedes Land ist durch einen Gouverneur vertreten. Er tagt jährlich, bestimmt die Richtlinien und wählt die zu finanzierenden Projekte aus. Dabei haben die beitragsstärkeren Industrie- und ölexportiernenden Länder ein höheres Stimmengewicht.
  • Der Verwaltungsrat übernimmt die Geschäftsführung. Er besteht aus 18 Mitgliedern (8x IL, 4x ÖL, 6x EL) und tagt dreimal pro Jahr. Die Mitgliedstaaten wechseln regelmäßig in versetzten Zeitabständen.
  • Das Sekretariat verfügt über etwa 300 Mitarbeiter. Der Gouverneursrat wählt alle vier Jahre einen neuen Präsidenten.

Einzelnachweise

  1. FAD's President: Kanayo F. Nwanze. Abgerufen am 19. Juli 2009 (englisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung — ⇡ IFAD …   Lexikon der Economics

  • Internationaler Fonds für Agrarentwicklung —   [ fɔ̃ ], Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, englisch International Fund for Agricultural Development [ɪntə næʃnl fʌnd fɔː ægrɪ kʌltʃərəl dɪ veləpmənt], Abkürzung IFAD [aɪefeɪ diː], Sonderorganisation der UNO zur… …   Universal-Lexikon

  • OPEC-Fonds für Internationale Entwicklung — Der OPEC Fonds für Internationale Entwicklung (engl. OPEC Fund for International Development) (OFID) wurde im Jahr 1976 von den Mitgliedstaaten der Organisation Erdölexportierender Länder (OPEC) als kollektive Maßnahme zur Kanalisierung von Hilfe …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde als Bundesministerium Gründung 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Dschomhūrī-ye Eslāmī-ye Īrān — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Islamischen Republik Iran; bezüglich des Iran in der Antike siehe Perserreich sowie Achämenidenreich, Parther und Sassanidenreich. جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

  • IRN — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Islamischen Republik Iran; bezüglich des Iran in der Antike siehe Perserreich sowie Achämenidenreich, Parther und Sassanidenreich. جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

  • Iranisches Reich — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Islamischen Republik Iran; bezüglich des Iran in der Antike siehe Perserreich sowie Achämenidenreich, Parther und Sassanidenreich. جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Republik Iran — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Islamischen Republik Iran; bezüglich des Iran in der Antike siehe Perserreich sowie Achämenidenreich, Parther und Sassanidenreich. جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

  • Außenpolitik von Großbritannien und Nordirland — Staaten, die Botschaften aus Großbritannien und Nordirland haben Staaten, die ihrerseits Botschaften in …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Außenpolitik — Länder, die Botschaften aus Japan haben Die Außenpolitik Japans hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg grundlegend geändert. Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Bündnisse und Verträge 1.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”