Amalarius

Amalarius

Amalarius von Metz (* um 775 im Umkreis von Metz; † um 850 wahrscheinlich in Metz, nach anderen Quellen 814) war ein Liturgiker und von 809 bis zu seinem Tod Erzbischof von Trier. Weitere Namensformen: Amalar; Amalheri; Amelarius; Amalerius; Amalharius; Hamelarius

Inhaltsverzeichnis

Kirchengeschichtliche Zeitumstände

Ludwig der Fromme führte in den Anfangsjahren seiner Herrschaft eine Reform der Kirche durch. Diese geriet jedoch durch die Fränkische Reichsteilung bald ins Stocken. Amalarius galt als ein Parteigänger Ludwigs. Obwohl seine Schriften teilweise verboten wurden, gilt er als ein Wegbereiter der einheitlichen Liturgie nach römischen Ritus.

Leben

Amalarius von Metz war von 796–804 ein Schüler Alkuins. Im Jahr 809 wurde er Erzbischof von Trier. 813 reiste er im Auftrag Karls des Großen nach Konstantinopel und besuchte den Kaiser Michaelis I.. 831 reiste er nach Rom, um von Papst Gregor IV. ein römisches Antiphonar zu bekommen. Aus diesen Texten stellte er eine neue Liturgie für das fränkische Reich zusammen. 835 löste er nach der Synode zu Diedenhofen den Erzbischof von Lyon, Agobard, ab. Dort setzte Amalarius liturgische Reformen durch. Drei Jahre später wurde er wegen diesen Veränderungen von Florus von Lyon der Ketzerei angeklagt. Auf der Synode von Quierzy einiger seiner Texte als Irrlehre gebannt.

Werke

  • Liber officialis oder De ecclesiasticis officiis, verf. 820 [1]
  • Liber de ordine antiphonarii, etwa 832

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Bautz: Amalarius von Metz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 138.
  • A. Cabaniss: The personality of Amalarius. In: Church History. 20, 1951, 34 ff.
  • A. Cabaniss: Amalarius of Metz. Amsterdam 1954.
  • Leopold von EltesterAmalharius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 382 f.
  • Balthasar Fischer: Amalarius von Metz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 236 f.
  • Adolf Kolping: Amalarius. v. Metz u. Florus v. Lyon. In: ZKTh. 73, 1951, 424 ff.
  • Wolfgang Steck: Der Liturgiker Amalarius – Eine quellenkritische Untersuchung zu Leben und Werk eines Theologen der Karolingerzeit. Herausgegeben von Winfried Aymans, Gerhard L. Müller, Manfred Weitlauff, Münchener Theologische Studien, Historische Abteilung, Bd. 35, 2000, ISBN 3-8306-7002-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ein Einzelobjekt aus dem Stift St. Viktor vor Mainz befindet sich heute im Staatsarchiv Würzburg


Vorgänger Amt Nachfolger
Wizzo Erzbischof von Trier
809–814
Hetti

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amalarĭus — Amalarĭus, s. Chrodegang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amalarius — Amalaire Le codex Dacheriana (805) de la cathédrale de Cologne témoigne de la réforme liturgique carolingienne dont Amalaire est un acteur. Amalaire de Metz ou Amalarius (775 dans la région de Metz † 850 probablement à Metz) est connu pour sa… …   Wikipédia en Français

  • Amalarius, S. (1) — 1S. Amalarius, Aëp. Der hl. Amalarius, Erzbischof von Lyon, studierte unter Alcuin und trat im 9. Jahrhundert in den geistlichen Stand. Er war Priester der Kirche von Metz, als er zum Abte von Harnbak, einem Benedictinerkloster, erwählt wurde.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amalarius of Metz — • A liturgical writer, b. at Metz, in the last quarter of the eighth century; d. about 850 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Amalarius of Metz     Amalarius of Metz      …   Catholic encyclopedia

  • Amalarius von Metz — (* um 775 im Umkreis von Metz, † um 850 wahrscheinlich in Metz) war ein Liturgiker und Erzbischof von Trier. Weitere Namensformen: Amalar; Amalheri; Amelarius; Amalerius; Amalharius; Hamelarius Inhaltsverzeichnis 1 Kirchengeschichtliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Amalarius of Metz — (Amalarius Symphosius) was a liturgist. He wrote extensively on the Mass and was involved in the great Medieval debates regarding predestination. While the exact date of his death is not known, it is believed that he died around 850.External… …   Wikipedia

  • AMALARIUS Fortunatus — I. AMALARIUS Fortunatus Discipulus Alcuini, sub Ludovico Pio, a quo ad Gregor. IV. missus est, A. C. 830. Spondan. in Epitome A. C. 831. n. 2. Steph. Durandus, l. 3. de Ritibus Eccl. c. 17. Bellarm. de Script. Eccl. Fuit diaconus Metensis,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Amalarius of Trier — Amalhar or Amalarius Fortunatus (c.775 ndash; c.850) was the third Archbishop of Trier from 809 until 814. Amalhar was a pupil of Alcuin of York. In 809, Charlemagne appointed him to the see of Trier and in 813 he was sent as the chief Frankish… …   Wikipedia

  • Amalarius Fortunatus (2) — 2Amalarius Fortunatus, Aëp. (10. Juni). Amalarius Fortunatus, Erzbischof von Trier, starb im J. 832 im Rufe der Heiligkeit und wird von Einigen unter die »Seligen« gerechnet. Sein Leib soll zu Metz begraben seyn …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amalar (Amalarius) of Metz — (c. 775, northern France – c. 850, Metz?)    He provided a direct account of ninth century plainchant practice and performance, comparing Frankish and Roman sources and discussing antiphonal singing. His largest and bestknown work is the Liber… …   Historical dictionary of sacred music

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”