Interiorismus

Interiorismus

Als Interiorismus bezeichnet man eine Weise, das theologische Verhältnis der christlichen Botschaft zu den nichtchristlichen Religionen zu bestimmen, die jenseits der gewöhnlichen Klassifikationsmodelle des Exklusivismus, des Inklusivismus und des Pluralismus liegt.

Der Interiorismus stellt also kein viertes Klassifikationsmodell innerhalb des Vorverständnisses der üblichen drei Modelle dar, sondern will jenseits dieses religiösen Vorverständnisses das christliche Verstehen der nichtchristlichen Religionen zur Geltung bringen. Im Interiorismus wird sowohl eine Haltung der Superiorität anderen Religionen gegenüber vermieden, als auch eine Relativierung des eigenen religiösen Wahrheitsanspruchs. Der christliche Interiorismus erkennt damit auch anderen Religionen nicht nur partielle, sondern ebenso unüberbietbare Wahrheit zu. Sein methodischer Ausgangspunkt ist die radikale Problematisierung des Offenbarungsbegriffs aufgrund der philosophischen Einsicht in die Einseitigkeit der realen Relation alles Geschaffenen auf Gott (Thomas von Aquin). Auf dieses Problem antwortet die christliche Botschaft mit ihrem trinitarischen Gottesverständnis. Allein unter Voraussetzung dieses Gottesverständnisses lässt sich – so die Vertreter des Interiorismus – eine reale Relation Gottes auf das Geschaffene aussagen. Erst so bekomme der Begriff „Wort Gottes“ einen überhaupt verstehbaren Sinn. Sodann stellt dann das kanonische Verhältnis der christlichen Botschaft zur Schrift Israels, insofern sie in interioristischer Sicht als einzige religiöse Botschaft auf das Problem der Offenbarung eine Antwort geben kann, das biblische Paradigma für das Verhältnis auch zu anderen nichtchristlichen Religionen dar.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Gäde: Christus in den Religionen. Der christliche Glaube und die Wahrheit der Religionen. 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 2010.
  • Gerhard Gäde: Interiorismus. Ein Vorschlag für einen Ausweg aus der religionstheologischen Sackgasse. In: Theologie der Gegenwart. Nr. 46, 2003, S. 14–27.
  • Peter Knauer: Christus in den Religionen: Interiorismus. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie. Nr. 51, 2004, S. 237–252.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pluralismus (Theologie) — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pluralistische Religionstheologie — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionstheologie — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie der Religionen — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Gäde — (* 16. Januar 1950 in Bremen) ist ein deutsch italienischer katholischer Theologe und Hochschullehrer. Er lehrt Dogmatik an der Kath Theol. Fakultät der Ludwig Maximilians Universität in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schwerpunkt …   Deutsch Wikipedia

  • Exklusivismus — Der Exklusivismus ist die Vorstellung, dass der eigene Glaube der einzig wahre und richtige sei und andere Glaubensrichtungen keinen Anteil an der Wahrheit oder zumindest an heilsentscheidenden Wahrheiten hätten. Beispielhaft für diese Haltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Inklusivismus — Der religiöse Inklusivismus erkennt an, dass auch andere Religionen Heilsbedeutsamkeit besitzen können, dass aber diese Heilsbedeutsamkeit erst in der eigenen Religion zu ihrer vollen Entfaltung und Bedeutung gelangt. Die eigene Religion ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionstheologischer Pluralismus — Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für wahr hält und der Inklusivismus zwar andere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”