Amakasu-Zwischenfall

Amakasu-Zwischenfall

Der Amakasu-Zwischenfall (jap. 甘粕事件, Amakasu-jiken) ereignete sich am 16. September 1923 im Chaos, das dem großen Erdbeben von Kantō folgte.

Seite der Zeitung Mainichi Shimbun über den Tod von Itō Noe und Ōsugi Sakae

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Wie häufig in Japan zu beobachten war, brachen starke Feuer nach dem Erdbeben aus, dem mehr Menschen zum Opfer fielen als der Naturkatastrophe selbst. Über 140.000 Menschen starben. In der Folge gab es zahlreiche von der Regierung genährte Gerüchte, dass Randgruppen die Feuer gelegt hätten. Als Ergebnis dieser Verdächtigungen wurden koreanische und chinesische Arbeiter angegriffen, und die Polizei nutzte die Gelegenheit, sozialistische und anarchistische Aktivisten zu ermorden. Darunter waren Ōsugi Sakae, Itō Noe und Sakaes sechs Jahre alter Neffe. Sie wurden von einer Truppe Militärpolizisten unter der Leitung von Leutnant Amakasu Masahiko verhaftet, in den Zellen der Kempeitai verprügelt, ermordet und in Strohmatten eingewickelt zur Verwesung in einen Brunnenschacht geworfen.[1]1931 war er an der Vorbereitung des Mukden-Zwischenfalls beteiligt, eine Tatsache die dazu Anlass gibt, die verbreitete Behauptung, dass Amakasu auf höheren Befehl gehandelt habe, für glaubhaft zu halten.

Die Tötung von Anarchisten dieser hohen Bekanntheit, dazu mit einem jungen Kind, löste Überraschung und Zorn in ganz Japan aus.

Der Verantwortliche wurde von einem Militärtribunal zu zehn Jahren Haft verurteilt, nach drei Jahren amnestiert und zur Militärpolizei in die Mandschurei versetzt.

Weiterführende Literatur

  • Beverley Buehrer: Eros Plus Massacre (Erosu purasu gyakusatsu, 1969) Japanische Films: A Filmography and Commentary, 1921-1989. Seite 210–211. Jefferson, North Carolina und London, McFarland. ISBN 0-89950-458-2.
  • David Desser: Three Men Who Left Their Will on Film. Eros Plus Massacre: An Introduction to the Japanese New Wave Cinema. Seite 200–209. Bloomington and Indianapolis, Indiana University Press, 1988. ISBN 0-253-31961-7

Film

Yoshishige Yoshida drehte Eros + Gyakusatsu (エロス+虐殺, Erosu + gyakusatsu; deutsch: „Eros und Massaker“) 1969 über diesen Zwischenfall

Einzelnachweise

  1. (en) Revolutionary portraits: Ito Noe - organise #59

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amakasu — im September 1923 Amakasu Masahiko (jap. 甘粕 正彦; * 26. Januar 1891 in der Präfektur Yamagata; † 20. August 1945) war ein japanischer Leutnant. Zur Zeit des großen Erdbebens von Kantō leitete Amakasu eine Abteilung der …   Deutsch Wikipedia

  • Amakasu Masahiko — Amakasu im September 1923 Amakasu Masahiko (jap. 甘粕 正彦; * 26. Januar 1891 in der Präfektur Yamagata; † 20. August 1945) war ein japanischer Leutnant. Zur Zeit des großen Erdbebens von Kantō leitete Amak …   Deutsch Wikipedia

  • Masahiko Amakasu — Amakasu im September 1923 Amakasu Masahiko (jap. 甘粕 正彦; * 26. Januar 1891 in der Präfektur Yamagata; † 20. August 1945) war ein japanischer Leutnant. Zur Zeit des großen Erdbebens von Kantō leitete Amakasu eine Abteilung der …   Deutsch Wikipedia

  • Osugi Sakae — Ōsugi Sakae Ōsugi Sakae (jap. 大杉 栄) (* tatsächlich am 17. Januar 1885, nach amtlichen Unterlagen am 1. Mai in Marugame, Kanagawa; † 16. September 1923 in Tokio) war der bedeutendste sozialistische, später anarcho syndikalistische Akti …   Deutsch Wikipedia

  • Sakae Osugi — Ōsugi Sakae Ōsugi Sakae (jap. 大杉 栄) (* tatsächlich am 17. Januar 1885, nach amtlichen Unterlagen am 1. Mai in Marugame, Kanagawa; † 16. September 1923 in Tokio) war der bedeutendste sozialistische, später anarcho syndikalistische Akt …   Deutsch Wikipedia

  • Sakae Ōsugi — Ōsugi Sakae Ōsugi Sakae (jap. 大杉 栄) (* tatsächlich am 17. Januar 1885, nach amtlichen Unterlagen am 1. Mai in Marugame, Kanagawa; † 16. September 1923 in Tokio) war der bedeutendste sozialistische, später anarcho syndikalistische Akt …   Deutsch Wikipedia

  • Ōsugi — Sakae Ōsugi Sakae (jap. 大杉 栄) (* tatsächlich am 17. Januar 1885, nach amtlichen Unterlagen am 1. Mai in Marugame, Kanagawa; † 16. September 1923 in Tokio) war der bedeutendste sozialistische, später anarcho syndikalistische Akt …   Deutsch Wikipedia

  • Ito Noe — Itō Noe Itō Noe (jap. 伊藤 野枝; * 21. Januar 1895 nahe Fukuoka; † 16. September 1923 in Tokio) war eine japanische Feministin und Anarchistin der Taishō Zeit. Ab 1916 war sie die zweite Frau des Anarcho Syndikalisten Ōsugi Sakae. Zusammen mit ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Noe Ito — Itō Noe Itō Noe (jap. 伊藤 野枝; * 21. Januar 1895 nahe Fukuoka; † 16. September 1923 in Tokio) war eine japanische Feministin und Anarchistin der Taishō Zeit. Ab 1916 war sie die zweite Frau des Anarcho Syndikalisten Ōsugi Sakae. Zusammen mit ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Noe Itō — Itō Noe Itō Noe (jap. 伊藤 野枝; * 21. Januar 1895 nahe Fukuoka; † 16. September 1923 in Tokio) war eine japanische Feministin und Anarchistin der Taishō Zeit. Ab 1916 war sie die zweite Frau des Anarcho Syndikalisten Ōsugi Sakae. Zusammen mit ihm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”