Interalliierter Hoher Ausschuss für die Rheinlande

Interalliierter Hoher Ausschuss für die Rheinlande
Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete, Ende 1923
Paul Tirard und Marschall Adolphe Guillaumat

Der Interalliierte Hohe Ausschuss für die Rheinlande, auch als Interalliierte Rheinlandkommission (IRKO) bezeichnet, war eine nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ab 1920 im Rheinland bestehende Institution der vier alliierten Besatzungsmächte Frankreich, Belgien, USA und Großbritannien. Sie fungierte in den aufgrund des Friedensvertrages von Versailles und des zugehörigen Rheinlandabkommens besetzten Gebieten des Rheinlandes als oberste Verwaltungsbehörde. Angelehnt an Rheinbrückenköpfe wurden drei Besatzungszonen gebildet: Eine britische Zone mit Sitz in Köln, eine amerikanische Zone mit Sitz in Koblenz und eine französisch-belgische Zone mit Sitz in Mainz. Nach dem vollständigen Rückzug der US-Besatzungstruppen bereits im Januar 1923 verließen die Briten bis Anfang 1926 ihre erste Zone um Köln. Bis zur Räumung Ende August 1929 bestand noch die zuletzt von Briten und Belgiern besetzte zweite Zone um Koblenz.

Die Rheinlandkommission hatte ihren Sitz im Oberpräsidium der Rheinprovinz in Koblenz und nahm am 10. Januar 1920 ihre Arbeit auf. Ihr gehörten gemäß dem Rheinlandabkommen je ein Vertreter der vier Besatzungsmächte an. Präsident war Paul Tirard, der Frankreich in der Kommission repräsentierte. Die deutschen Interessen gegenüber der Kommission vertrat das sogenannte Reichskommissariat für die besetzten rheinischen Gebiete, dem Vertreter aller betroffenen deutschen Länder angehörten und das 1919 auf Initiative Preußens entstanden war. Die Kommission konnte Ordonnanzen (Verordnungen) erlassen, die vor allem die Sicherheit und den Unterhalt der Besatzungstruppen sowie die Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens sicherstellen sollten. Sie war gegenüber den deutschen Behörden in den besetzten Gebieten weisungsberechtigt, deutsche Gesetze und Verordnungen mussten durch die Kommission genehmigt werden. Verstöße gegen die Anweisungen der Kommission waren strafbar.

Tagungsstätte war bis 1929 das heutige Gebäude des Oberlandesgerichtes in Koblenz. Die Kommission bestand bis zum Ende der Besatzung, ihr Sitz wurde im November 1929 noch in ein Hotel nach Wiesbaden verlegt. Am 28. Juni 1930 fand die letzte Sitzung der IRKO statt. Zwei Tage später erfolgte mit Aufgabe der dritten Besatzungszone die endgültige Räumung der besetzten Gebiete.

Werke

  • Die politischen Ordonnanzen der Interalliierten Rheinlandkommission in Coblenz : (über Presse, Vereine, Versammlungen u.s.w.) und ihre Anwendung in den Jahren 1920 - 1924 ; eine Sammlung von Belegstücken. Heymann, Berlin 1925 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)

Quellen

  • Helmut Gembries: Rheinlandkommission. In: Historisches Lexikon Bayerns. Online unter Historisches Lexikon Bayerns (Stand: 30. Mai 2007)
  • ducumentarchiv.de: Weimarer Republik, Versailler Vertrag online
  • cms.justiz.rlp.de: Die beiden Dienstgebäude des Oberlandesgerichts Koblenz (online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grevenbroicher Kreisblatt — Die Grevenbroicher Zeitung (GVZ) war eine in Grevenbroich von der Druckerei Bochum herausgegebene Zeitung, die von 1831 bis 1937 (mit Unterbrechungen) erschien. Sie zählt zu einer der wichtigsten Quellen für die Geschichte Grevenbroichs im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • BAOR — Die Bezeichnung Britische Rheinarmee (Englisch: British Army of the Rhine, kurz: BAOR) wurde jeweils nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg für die britischen Besatzungstruppen in Deutschland verwendet. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Mainz — Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Geschichte — Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Mainz — Stadtansicht um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayersdörfer — Michael Bayersdörfer (* 10. Juli 1867 in Bellheim; † 20. März 1940 in München) war ein deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter (BVP). Dem Reichstag gehörte er von 1924 (2. Wahlperiode) bis 1933 (8. Wahlperiode) an. Leben Bayersdörfer wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”