Institute of Electronic Business

Institute of Electronic Business

Das Institute of Electronic Business e.V. (IEB) ist ein An-Institut der Universität der Künste Berlin. Es wurde im März 1999 in Berlin auf Initiative von Unternehmen und Wissenschaftlern unter der Federführung von Joseph Weizenbaum, Thomas Schildhauer und Wolfgang Hünnekens ins Leben gerufen. Es untergliedert sich in drei Bereiche Lehre, Forschung und Weiterbildung. Schwerpunkt des Institutes ist der Austausch von Wissen und Information an der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung. Forschungsschwerpunkt ist die digitale Kommunikation.

Forschungskooperationen bestehen u.a. mit der Universität St.Gallen - Institut für Medien und Kommunikationsmanagement.

Inhaltsverzeichnis

IEB Allgemein

Als größtes An-Institut der Universität der Künste Berlin und in enger Kooperation mit der Universität St. Gallen leistet das Institute of Electronic Business e.V. (IEB) seit mehr als 10 Jahren den Transfer von neuesten Erkenntnissen aus der Forschung zur Wirtschaft. Gestalterische Aspekte an der Nutzer-Schnittstelle spielen dabei in der Digitalen Kommunikation eine genauso wichtige Rolle, wie betriebswirtschaftliche und technische Aspekte. Als Non-Profit-Verein richtet das IEB die Forschungsarbeit an den Bedürfnissen seiner Mitglieder aus.

Mitgliedsunternehmen wie zum Beispiel der Axel Springer Auto Verlag, die Berliner Sparkasse, die EnBW, Siemens und PUBLICIS bestimmen aktuell die Themen der anwendungsorientierten Forschung und partizipieren von den pragmatischen und innovativen Lösungsansätzen, die gemeinsam in Zukunftswerkstätten erarbeitet werden.

Schwerpunktthemen des Forschungszentrums Digitale Kommunikation am IEB sind Performance Marketing, Innovationsmanagement, Mobile & Wireless Communication, Digitaler Mittelstand und eGovernment, welche im Sinne des Netzwerkgedanken u. a. durch Trendreports, Gipfel und Forschungsworkshops einer interessierten Zielgruppe zugänglich gemacht werden.

Competence Center des IEB

Das „Innovationszentrum für Digitale Kommunikation“ versteht sich als Kreativlabor für Unternehmen, um unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, gestalterischer und technologischer Aspekte ihren Innovationsgrad zu erhöhen.

Das Competence Center „E-Commerce & Performance Marketing“ analysiert Veränderungen und Gesetzmäßigkeiten in den elektronischen Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kunden, um daraus Erfolgsfaktoren abzuleiten.

Das Competence Center „Mobile & Wireless Communication“ widmet sich insbesondere den wirtschaftlichen Aspekten der neuen Form der digitalen Kommunikation. Konkret geht es um die Identifikation von nützlichen mobilen Anwendungen und Services und die darauf basierende Entwicklung von Geschäftkonzepten im Sinne eines Mobile Business.

Das seit Herbst 2008 bestehende Competence Center „Digitaler Mittelstand“ des IEB steht für die anwendungsnahe und interdisziplinäre Erforschung mittelstandsökonomischer Herausforderungen im Bereich der digitalen Kooperation und Kollaboration. Dabei liegt ein primärer Fokus aus Techniken des Service Engineerings, die sich speziell im Rahmen interaktiver Wertschöpfungskonzepte bewährt haben. Das Forschungsteam orientiert sich an systemtheoretischen Erkenntnissen, die zur Öffnung der Unternehmensgrenzen anregen und für die Anreicherung unternehmensinternen Wissens durch die Ideen der unternehmerischen Umwelt sprechen. Im Besonderen werden dabei die Konzepte des Crowdsourcings und der Open Innovation beachtet.

E12-Gipfel

Der E12-Gipfel ist eine anderthalbtägige Konferenz zu wechselnden E-Business-Themen – mit Exponaten, Vorträgen, Kreativ-Workshop-Formaten und interaktiven Networking-Möglichkeiten wie dem exklusiven Gala-Dinner. Das Ziel des E12-Gipfels ist ein Meinungsaustausch der Verantwortlichen führender deutscher Unternehmen zu aktuellen Themen des E-Business hinsichtlich der nächsten zwei Jahre, sowie eine breite Öffentlichkeitswirkung. Zielgruppe des E12-Gipfels sind Experten, Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte mit E-Business-Bezug und Leiter Marketing/IT/Sales.

Studiengang

Der Masterstudiengang „Leadership in Digitaler Kommunikation“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität der Künste Berlin und des Institute of Electronic Business. Durch diesen kostenpflichtigen Masterstudiengang sollen die Studierenden innovationsfördernde Arbeitsmethoden kennenlernen, die sie in ihrem beruflichen Alltag zu Impulsgebern machen. Er vermittelt die in der Praxis notwendigen Fachkenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Gestaltung, Management und Leadership.

Professoren und Dozenten (Auswahl)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Electronic Data Interchange — (EDI) refers to the structured transmission of data between organizations by electronic means. It is more than mere E mail; for instance, organizations might replace bills of lading and even checks with appropriate EDI messages. It also refers… …   Wikipedia

  • Electronic stability control — (ESC) is a computerized technology [1][2] that may potentially improve the safety of a vehicle s stability by detecting and minimizing skids.[3] When ESC detects loss of steering control, it automatically applies the brakes to help steer the… …   Wikipedia

  • Electronic learning — (or e Learning or eLearning) is a type of education where the medium of instruction is computer technology. In some instances, no in person interaction takes place. E learning is used interchangeably in a wide variety of contexts. In companies,… …   Wikipedia

  • Electronic publishing — or ePublishing includes the digital publication of e books and electronic articles, and the development of digital libraries and catalogues. Electronic publishing has become common in scientific publishing where it has been argued that peer… …   Wikipedia

  • Business process management — (BPM) is a method of efficiently aligning an organization with the wants and needs of clients. It is a holistic management approach that promotes business effectiveness and efficiency while striving for innovation, flexibility and integration… …   Wikipedia

  • Electronic services delivery — or ESD refers to providing government services through the Internet or other electronic means.BackgroundAll citizens who live under a governing body, whether federal, state, province, or local, need to interact with government. Some interactions… …   Wikipedia

  • Business valuation — is a process and a set of procedures used to estimate the economic value of an owner’s interest in a business. Valuation is used by financial market participants to determine the price they are willing to pay or receive to consummate a sale of a… …   Wikipedia

  • Business and Industry Review — ▪ 1999 Introduction Overview        Annual Average Rates of Growth of Manufacturing Output, 1980 97, Table Pattern of Output, 1994 97, Table Index Numbers of Production, Employment, and Productivity in Manufacturing Industries, Table (For Annual… …   Universalium

  • Electronic waste — For the EC directive, see Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Defective and obsolete electronic equipment. Electronic waste, e waste, e scrap, or Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) describes discarded electrical or… …   Wikipedia

  • Business ethics — For the episode from the American television series The Office, see Business Ethics (The Office). Business ethics (also corporate ethics) is a form of applied ethics or professional ethics that examines ethical principles and moral or ethical… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”