Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg wurde 1967 als Forschungseinrichtung der Bundesanstalt für Arbeit gegründet. Es erforscht den Arbeitsmarkt auf Grundlage zweier gesetzlicher Aufträge, die für den Bereich der Arbeitslosenversicherung im SGB III und für die Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II geregelt sind. Das IAB macht seine Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich und erteilt unabhängigen Rat an Politik und Praxis.

Damit Arbeitsmarktprozesse aus vielen Perspektiven beleuchtet, vielfältige Aspekte analysiert und differenzierte Problemlösungen entwickelt werden können, wurde das IAB schon früh multidisziplinär ausgerichtet. So arbeiten auch derzeit am Institut Ökonomen, Soziologen, Betriebswirte, Mathematiker oder Politologen, um das breite Spektrum der Forschungsfelder rund um den Arbeitsmarkt abzudecken.

Die Forschungsschwerpunkte liegen auf den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, regionale und internationale Arbeitsmärkte, gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktforschung, Betriebe und Beschäftigung, Lebenschancen und soziale Ungleichheit sowie Methoden und Datenzugang für externe Partner aus der Wissenschaft. Hinzu kommen übergreifende Arbeitsgruppen zu Berufsforschung, beruflicher Weiterbildung, Migration und Integration, Geschlechterforschung, Leiharbeit und Kombilohn.

Vieles basiert dabei auf umfangreichen eigenen Erhebungen und Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit, die für Forschungszwecke des IAB aufbereitet werden, gleichwohl aber der gesamten Wissenschaft zur Verfügung stehen.

Die organisatorische Nähe zur Bundesagentur für Arbeit und die Verbindung zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales sorgen dafür, dass die Ergebnisse dieser Forschung unmittelbar in politische Entscheidungen einfließen können.

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat das IAB gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg ein Graduiertenprogramm eingerichtet.

Das Profil des IAB prägten seit seiner Gründung vier Direktoren und eine Direktorin. Seit Oktober 2007 leitet es Professor Dr. Joachim Möller.

Das IAB ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen.

Das zum Forschungsschwerpunkt „Regionale und internationale Arbeitsmärkte“ gehörende Regionalbüro am IAB koordiniert die Arbeit des Regionalen Forschungsnetzes (RFN) in den regionalen IAB-Forschungsstellen an den zehn Regionaldirektionen der BA: IAB-Nord (Kiel), IAB-Niedersachsen-Bremen (Hannover), IAB-Berlin-Brandenburg (Berlin), IAB-Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), IAB-Hessen (Frankfurt am Main), IAB-Sachsen-Anhalt-Thüringen (Halle/Saale), IAB-Sachsen (Chemnitz), IAB-Rheinland-Pfalz-Saarland (Saarbrücken), IAB-Bayern (Nürnberg), IAB-Baden-Württemberg (Stuttgart).

Zum Schwerpunkt „Methoden und Datenzugang“ gehört das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der BA im IAB. Zentrales Ziel des FDZ ist es, den Zugang zu Daten über den Arbeitsmarkt für externe Forschende unter Einhaltung von rechtlichen Normen - insbesondere des Datenschutzes - systematisch und umfassend mittels transparenter Zugangsregelungen zu ermöglichen. Dabei können die Daten nur genutzt werden, wenn Fragestellungen im Bereich der Sozialversicherung im Rahmen von nicht-kommerziellen Forschungsprojekten bearbeitet werden.

Das Kompetenzzentrum Empirische Methoden (KEM), das ebenfalls zum Schwerpunkt „Methoden und Datenzugang“ gehört, entwickelt und adaptiert statistische und ökonometrische Methoden, um die Qualität der Massendaten der Bundesagentur für Arbeit sowie der eigenen Umfragen zu verbessern und effizienter zu nutzen.

Direktoren des IAB

Die Leitung des Instituts wird unterstützt von einem wissenschaftlichen Beirat.

Weblinks

 Commons: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.43972222222211.106666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) — Forschungseinrichtung der ⇡ Bundesagentur für Arbeit (BA); Sitz in Nürnberg. Aufgabe: Arbeitsmarkt und Berufsforschung; im Einzelnen: Eigene Forschung, Erhebungen, theoretische und methodische Grundlagenarbeiten, Informationen und Dokumentation,… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsmarkt- und Berufsforschung — Der Arbeitsmarkt ist das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskraft in einer Volkswirtschaft. Nach der traditionellen und neoklassischen Sicht funktioniert der Arbeitsmarkt wie ein Gütermarkt. Nach der keynesianischen Kritik ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten — (RatSWD) Geschäftsführer: Denis Huschka Gründungsjahr: 2004 Ort: Berlin Ans …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarkt — ist der reale oder gedachte Ort, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Selbstangebot von Arbeitskräften zusammentrifft .[1] Während nach neoklassischer Sicht der Arbeitsmarkt wie ein Gütermarkt funktioniert, unterscheidet er sich nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarkt — Ạr|beits|markt 〈m. 1u〉 Angebot von u. Nachfrage nach Arbeitskräften u. Arbeitsplätzen * * * Ạr|beits|markt , der (Wirtsch.): Bereich der Wirtschaft, in dem sich Angebot von u. Nachfrage nach Arbeit begegnen: die Lage auf dem A.; der zweite A.… …   Universal-Lexikon

  • Agentur für Arbeit — Bundesagentur für Arbeit Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde selbstverwaltete Bundesoberbehörde Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesanstalt für Arbeit — Bundesagentur für Arbeit Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde selbstverwaltete Bundesoberbehörde Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”