Indirekte Rede

Indirekte Rede

Die indirekte Rede ist ein Mittel zur distanzierten, berichtenden Wiedergabe von Äußerungen. Die Wiedergabe der Äußerung kann wortgenau oder verkürzt sein, oder einzelne Teile in anderer Reihenfolge als im Original wiedergeben. Die indirekte Rede wird nicht in Anführungszeichen gesetzt, sondern durch den Konjunktiv und häufig durch einen einleitenden Subjunktor gekennzeichnet. Die indirekte Rede kann auch mit Subjunktor und Indikativ benutzt werden, wenn der Verbindlichkeitsanspruch der Originaläußerung übernommen wird.

Neben der indirekten Rede gibt es die direkte Rede und die erlebte Rede.

Inhaltsverzeichnis

Vergleich direkte und indirekte Rede im Deutschen

Im Deutschen unterscheiden sich direkte und indirekte Rede wie folgt in sieben Punkten:

direkte Rede Beispiel indirekte Rede Beispiel
Anführungszeichen Er sagte: „Sie hat kein Geld.“ keine Anführungszeichen Er sagte, sie habe kein Geld.
keine Konjunktion Er sagte: „Sie hat kein Geld.“ Konjunktion dass oder keine Konjunktion Er sagte, dass sie kein Geld habe. Er sagte, sie habe kein Geld.
Sprechpause (mündliche Sprache) Er sagte: (kurze Pause) „Sie hat kein Geld.“ keine Sprechpause Er sagte, dass sie kein Geld habe.
Indikativ bzw. Modus der ursprünglichen Äußerung Er sagte: „Sie hat kein Geld.“ Konjunktiv (siehe auch unten: Modi) Er sagte, dass sie kein Geld habe.
Er sagte: „Ich kann dir kein Geld mehr leihen.“ Umwandlung aller Pronomen auf die 3. Person bzw. Umstellung auf die Origo des Erzählers Er sagte, er könne mir/dir/ihm (je nach Perspektive) kein Geld mehr leihen.
Matrixsatz für Zitat nötig (mit Zitatverb wie sagen, meinen, antworten, etc.) Er sagte: „Ich kann dir kein Geld mehr leihen.“ Matrixsatz kann wegfallen, wenn Sprecher bekannt Er könne mir kein Geld mehr leihen.
Frage- oder Ausrufezeichen Er fragte: „Kannst Du mir Geld leihen?“ keine Frage- oder Ausrufezeichen Er fragte, ob ich ihm Geld leihen könne (hier: indirekte Frage).

Steht in der direkten Rede der Konjunktiv II, wird die Ersatzform eingesetzt.

Er sagte: „Wie schön wäre es doch, wenn es wirklich einmal geschähe.“

Er sagte, wie schön es doch wäre, wenn es wirklich einmal geschehen würde.

Weitere Beispiele zur Modusänderung in der indirekten Rede im Deutschen

  • Er sagte, er sei aus Berlin gekommen. (Zum Zeitpunkt der originalen Rede war er schon da.)
  • Er sagte, er würde aus Berlin kommen. Er sagte, er werde aus Berlin kommen. (Zum Zeitpunkt der originalen Rede lag die Ankunft in der Zukunft.)
  • Ich sagte damals, ich sei aus Berlin gekommen.
  • Du sagtest doch, du kämest mit.
  • Du sagtest doch, dass du mitkommen würdest. Du sagtest doch, dass du mitkämest.
  • Du sagtest, du seiest mitgenommen worden.

Bei der direkten Rede wird die Aussage dagegen ohne Modusänderung wiedergegeben.

  • Sie sagt: „Ich komme morgen aus Berlin.“

Oft wird in der Umgangssprache bei der indirekten Rede anstelle des Konjunktivs heute auch der Indikativ verwendet, z. B.

  • Er sagte, er stamme aus Berlin. (mit Konjunktiv)
  • Er sagte, er stammt aus Berlin. (mit Indikativ; umgangssprachlich)

Tempus

Das Tempus in der indirekten Rede bezieht sich auf den Zeitpunkt der Aussage. Es steht also im Präsens auch wenn die Situation in der Vergangenheit war:

  • Als ich sie das letzte mal sah, sagte sie mir, sie sei schwanger, und sie war auch tatsächlich schwanger. Jetzt ist sie stolze Mutter einer Tochter.
  • Er sagte mir, er habe all sein Geld verloren und könne mir deshalb nichts geben.
  • Er erzählte mir, er werde nach Amerika auswandern, aber jetzt ist er wieder zurück in Europa.

Indirekte Rede in anderen Sprachen

Da das Deutsche den Konjunktiv vor allem zur Kennzeichnung der indirekten Rede verwendet, unterliegen viele Deutschsprachige dem Trugschluss, dass dieser Modus auch in anderen Sprachen die gleiche Funktion hat. Das ist aber nicht so. In anderen europäischen Sprachen wie Englisch, Französisch oder Dänisch wird nicht der Modus, sondern das Tempus des Zitatsatzes verändert. Dagegen gilt auch hier die Regel der Anpassung der Pronomen.

  • He told me that he had lost all his money and could not give me anything.

Im Litauischen wird indirekte Rede mit infiniten Verbformen (z. B. Partizipien) ausgedrückt (s. Modus relativus).

In vielen anderen Sprachen ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede kaum stilistisch fassbar und weniger streng. So steht es dem Sprecher im Japanischen frei, Pronomen oder Modus zu ändern oder auch nicht.

Literaturbeispiel

Die Dialoge im Roman Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann sind durchgehend in indirekter Rede geschrieben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …   Deutsche Grammatik

  • indirekte Rede — ịndirekte Rede,   Oratio obliqua, im Unterschied zur direkten Rede die Wiedergabe von Gedanken und Aussagen im Konjunktiv, als Nebensatz in der Regel abhängig von einem Ausdruck des Sagens, Fragens u. Ä. (z. B. »er sagte, er wolle nicht kommen«) …   Universal-Lexikon

  • indirekte Rede — См. erlebte Rede …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Die direkte und die indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …   Deutsche Grammatik

  • direkte und indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …   Deutsche Grammatik

  • Freie indirekte Rede — Die Erlebte Rede (auch „freie indirekte Rede“) ist ein episches Stilmittel, das zwischen direkter und indirekter Rede, zwischen Selbstgespräch und Bericht steht: Gedanken oder Bewusstseinsinhalte einer bestimmten Person werden im Indikativ der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede (Sprachwissenschaft) — Spruchbänder zur Darstellung von Reden auf einem mittelalterlichen Gemälde – Vorläufer der Sprechblasen in Comics Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle den Regeln einer Sprache gemäß artikulierten Äußerungen. Alles, was jemand… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… …   Universal-Lexikon

  • Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag — Die Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag von Philipp Jenninger, später auch bekannt als Jenninger Rede, wurde von dem damaligen Bundestagspräsidenten zum 50. Jahresgedenken der Novemberpogrome 1938 gehalten. Sie führte aufgrund sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”