Indiktion

Indiktion

Die Indiktion ist ein 15-jähriger Zyklus, der in der ausgehenden Spätantike von Kaiser Justinian I. 537 vermutlich aus Gründen der Steuer- und Finanzbuchhaltung endgültig festgelegt wurde. Ursprünglich hatte Kaiser Diokletian einen fünfjährigen Zyklus festgelegt, schon unter Konstantin I. war man 312 zum 15-Jahre-Rhythmus übergegangen. Die Jahre werden durchnummeriert als erste Indiktion, zweite Indiktion, ... bzw. es wird für jedes Jahr die entsprechende Römerzinszahl festgelegt. Diese wächst immer von 1 bis 15, um dann wieder von vorne anzufangen. Auf die fünfzehnte Indiktion folgt also wieder die erste.

Die Rolle der Indiktionszahlen kann mit der heutigen Rolle der verschiedenfarbigen Lohnsteuerkarten für aufeinanderfolgende Jahre verglichen werden.

Es gibt verschiedene Indiktionsstile, die sich durch den Beginn des Epochenjahres unterscheiden.

  • Die indictio Graeca (constantinopolitana) beginnt am 1. September und war vor allem im byzantinischen Reich (daher beginnt das Kirchenjahr der Orthodoxen Kirche bis heute ebenfalls am 1. September), Sizilien und der päpstlichen Kanzlei sowie unter Friedrich II. und Heinrich (VII.) gebräuchlich.
  • Die indictio Bedana (caesarea, constantina) beginnt am 24. September und war ausschließlich in England und in Frankreich sowie Italien verbreitet.
  • Die indictio Romana (pontificia) beginnt ihr Jahr am 25. Dezember bzw. 1. Januar (Neujahrsindiktion) und war im Spätmittelalter am verbreitetsten; in Deutschland war sie seit dem 13. Jahrhundert vorherrschend.

Die Indiktion war im gesamten Abendland bis auf Spanien für Kalenderberechnungen zur Bestimmung des Julianischen Datums üblich; lange Zeit diente sie als Ersatz für eine feste Jahreszählung; das Reichskammergericht verwendete die Indiktion bis zu seiner Auflösung im Jahre 1806.

Der Indiktionszyklus hat allerdings keine Beziehung zur Astronomie. Um ein nach Indiktion datiertes spätantikes oder mittelalterliches Dokument zeitlich einzuordnen, braucht man in der Regel weitere Anhaltspunkte.

Inhaltsverzeichnis

Indiktionsjahr

Eng verwandt mit dem Begriff Indiktion ist das Indiktionsjahr. Es ist eine der häufigsten Jahresbezeichnungen des Mittelalters. Es basiert auf einem 15-jährigen Zyklus, welcher drei Jahre vor der christlichen Zeitrechnung beginnt. So ergibt sich eine Jahreszahl nach unserem heutigen Kalender als Indiktionsjahr, indem man zur Jahreszahl 3 addiert und anschließend durch 15 dividiert. Für das Jahr 2010 ergibt sich zum Beispiel (2010 + 3) : 15 = 2013 : 15 =134 Rest 3. So befinden wir uns 2010 im 3. Jahr des 134. Zyklus.

Literatur

  • Friedrich Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. 3. Band. Leipzig : Hinrichs, 1914, S. 148-155
  • Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 14. Aufl. Hannover : Hahn, 2007, S. 8f. und 140

Siehe auch

Weblinks

Calendar Tools: Formular zur Berechnung der Indiktion für ein gegebenes mittelalterliches Datum.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indiktion — (lat.), Ansage, Ankündigung, kirchliches Aufgebot; Römerzinszahl (s. Indiktionenzirkel) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indiktion — (lat.), Ansagung, Ankündigung, kirchliches Aufgebot; im röm. Kaiserreich die Steuereinschätzung, welche in einem Zyklus von 15 Jahren erfolgte; danach Indiktionenzyklus, ein regelmäßig wiederkehrender, mit 312 n. Chr. beginnender Kreis von je 15… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Indiktion — In|dik|ti|on 〈f. 20〉 1. Ansage, Ankündigung 2. kirchl. Aufgebot 3. Zyklus von 15 Jahren, seit dem 4. Jh. n. Chr. für die Datierung verwendet; Sy Römerzinszahl [<lat. indictio „Ankündigung“; zu indicere „ankündigen“] * * * In|dik|ti|on, die; ,… …   Universal-Lexikon

  • Indiktion — In|dik|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Ansage, Ankündigung 2. kirchl. Aufgebot 3. Zyklus von 15 Jahren, sog. Römerzinszahl, seit dem 4. Jh. n. Chr. für die Datierung verwendet [Etym.: <lat. indictio »Ankündigung«; zu indicere »ankündigen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Indiktion — In|dik|ti|on die; , en <aus gleichbed. mlat. indictio zu spätlat. indictio »Ansage, Ankündigung«, dies zu indicere »ansagen, ankündigen«> mittelalterliche Jahreszählung (Römerzinszahl) mit 15 jähriger ↑Periode, von 312 n. Chr. an gerechnet… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Römerzinszahl — Die Indiktion ist ein 15 jähriger Zyklus, der in der ausgehenden Spätantike von Kaiser Justinian I. 537 vermutlich aus Gründen der Steuer und Finanzbuchhaltung endgültig festgelegt wurde. Ursprünglich hatte Kaiser Diokletian einen fünfjährigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Indiktionenzirkel — Indiktionenzirkel, der Zyklus der Indiktionen oder der sogen. Römerzinszahlen, 15 Jahre umfassend. Der Name bezieht sich nach der gewöhnlichen Annahme auf die alljährlich verkündete kaiserliche Verfügung (indictio) über die Höhe der Steuer, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • -4712 — Der 1. Januar des Jahres 4713 v. Chr. (bzw. 4712), 12 Uhr Mittags stellt den Nullpunkt der astronomischen Zeitskala Julianisches Datum (JD) dar. Diese fortlaufende Tageszählung wird in der Astronomie und in der Geodäsie verwendet, wenn man für… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-orthodox — Dieser Artikel handelt von den byzantinisch orthodoxen Kirchengemeinschaften. Weitere ostchristliche Konfessionen finden Sie unter Ostkirchen. Mit den Kirchengebäuden orthodoxer und anderer ostchristlicher Gemeinschaften befasst sich Orthodoxe… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonna di Foca — Phokas Säule Die Phokas Säule (ital: Colonna di Foca) ist eine Säule im korinthischen Stil aus Carrara Marmor. Sie steht auf dem Forum Romanum in Rom und wurde auf Geheiß des Exarchen von Ravenna, Smaragdus, im Jahr 608 zu Ehren des Kaisers… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”