Immaterielles Kulturerbe

Immaterielles Kulturerbe

Als immaterielles Kulturerbe (IKE, englisch intangible cultural heritage (ICH)) bzw. immaterielles kulturelles Erbe oder immaterielles Kulturgut wird Kulturgut bezeichnet, das nicht stofflicher Natur ist, daher im Gegensatz zu unbeweglichen Bauten und beweglichen Gegenständen (z. B. den bekannten Welterbestätten oder dem Weltdokumentenerbe) nicht anfassbar (englisch intangible).

Inhaltsverzeichnis

Zum Begriff des immateriellen Kulturguts

Das immaterielle Kulturerbe umfasst (nach Definition der UNESCO-Konvention) „Praktiken, Darbietungen, Ausdrucksformen, Kenntnisse und Fähigkeiten - sowie die damit verbundenen Instrumente, Objekte, Artefakte und Kulturräume […], die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Individuen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen.“[1]

Der Begriff kommt ursprünglich aus den Ländern der „Dritten Welt“ und der Indigenenbewegung, deren materielles Erbe durch nichtmaterielle Traditionsformen selten, aber auch Kolonialismus und Globalisierung überprägt ist, und sollte eine Gegenbewegung zur stark auf Denkmäler ausgerichtete, eurozentrische frühe Schutzkonzept der UNESCO darstellen.[2] Dass auch in Europa noch ein reicher Schatz an regionalen, nicht dinglich festgelegten Kulturäußerungen vorhanden ist, ist ein Bewusstsein jüngeren Datums.

Als Risiko einer Auszeichnung immateriellen Kulturguts wird Kommerzialisierung und Folklorisierung gesehen. Immaterielles Kulturerbe wird daher auch als das lebendiges Kulturerbe bezeichnet (im englischen Sprachraum existieren dafür Begriffe wie Living heritage, Living national treasure, Living human treasure), und meint regional autochtone, „gelebte“ Kulturtradition aller Art, die nicht nurmehr im Sinne einer musealen Erhaltung oder touristischen Präsentation von Brauchtum gepflegt wird, sondern vitales, im Lebensalltag verankertes kulturelles Selbstverständnis darstellt.[3] Damit steht der Begriff des immateriellen Kulturguts auch in Abgrenzung zum modernen Denkmalwesen, letzteres fokussiert auf die (materielle) Originalität einer Kulturleistung, erstere auf die Prozesse, materielle Ergebnisse werden als ephemäre Nebenerscheinung gesehen. Auch vom Begriff des Museal-Bewahrenden[4] setzt sich das Konzept ab, die Wandlungen der Kulturäusserung in ihrer Weitergabe (‚Tradition‘ i.e.S.) wird als zentraler Aspekt gesehen.[5] Daher sind die Konzepte zum immateriellen Erbe auch zunehmend in Denkansätze von Nachhaltigkeit und ‚alternativen‘ Wirtschaftskonzepten eingebunden.[6]

Ein Unterbegriff des immateriellen Kulturerbes ist das mündliche Kulturerbe im Sinne der oralen Tradition.

Aktivitäten zum faktischen und rechtlichen Schutz

Internationale Ebene

Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
(Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes)
Titel (engl.): Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage
Abkürzung: UN/ICH
Datum: 7. Oktober 2003
Inkrafttreten: 21. April 2006
Fundstelle: engl.
Fundstelle (deutsch): Übers. National Commission of Luxembourg (pdf)
Vertragstyp: Multinational
Rechtsmaterie:
Unterzeichnung:
Ratifikation: 131 (10/2010)
Deutschland:
Liechtenstein:
Österreich: 9. Juli 2009
Schweiz: 16. Oktober 2008
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.

Auf internationaler Ebene ist insbesondere die UNESCO zum faktischen und rechtlichen Schutz des immateriellen Kulturerbes tätig geworden. Sie hat in drei Proklamationen in den Jahren 2001, 2003 und 2005 90 besonders erhaltenswerte immaterielle Kulturgüter aus allen Weltregionen zu „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ ernannt und 2003 ein Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes[7][8] (englisch: Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage[9]) getroffen. Die Konvention trat im April 2006 in Kraft, nachdem 30 Staaten sie ratifiziert hatten.[10] Die Vertragsstaaten erstellen unter anderem Listen ihres immateriellen Kulturerbes. Ergänzend zum bestehenden UNESCO-Welterbe-Emblem für Kultur- und Naturstätten von aussergewöhnlichem universellem Wert haben die Vertragsstaaten des Übereinkommens ein eigenes Emblem für das immaterielle Kulturerbe beschlossen.[11]

Deutschsprachiger Raum

Die Schweiz hat das Ratifizierungsverfahren bereits vollständig durchgeführt, ist daher mit Wirkung zum 16. Oktober 2008 vollwertiger Vertragsstaat (99. Beitrittsstaat).[12] Im Oktober 2011 hat das Bundesamt für Kultur eine Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz veröffentlicht, die das vom Übereinkommen vorgeschriebene Inventar des immateriellen Kulturerbes in der Schweiz darstellt.

Österreich hat zum 1. Januar 2006 eine Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe innerhalb der Österreichischen UNESCO-Kommission gegründet und ist seit dem 9. Juli 2009 Mitgliedstaat des Übereinkommens (112.).

Die Bundesrepublik Deutschland hat dieses Übereinkommen bisher (Stand September 2010) nicht ratifiziert. In Deutschland befasst sich neben der UNESCO-Kommission insbesondere die Professur für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO (ein UNESCO-Lehrstuhl) an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, Lehrstuhlinhaberin Eva-Maria Seng, wissenschaftlich mit der Thematik.[13]

Auch Liechtenstein ist der Konvention bisher nicht beigetreten.

Listen

Literatur

  • Immaterielles Kulturerbe. In: Unesco heute: Zeitschrift der Deutschen Unesco-Kommission, 54 (1. Halbjahr 2007) 1, S. 1–79, Bonn: Deutsche Unesco-Kommission, ISSN 0937-924X
  • Immaterielles Kulturerbe = Patrimoine immatériel. In: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 2 (2008), Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Barbara Kirshenblatt-Gimblett: Intangible Heritage as Metacultural Production. In: Museum International 56 (1-2) (2004), S. 52-65.
  • Oliver Rymek: Museen und das immaterielle Kulturerbe. Möglichkeiten, Grenzen und Strategien der Vereinbarkeit. Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH), Diplomarbeit, 2008.

Weblinks

 Commons: Immaterielles Erbe der Menschheit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Zitat Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellens Kulturerbes.
  2. Ellen Hertz (Institut d’ethnologie, Université de Neuchâtel), Referat zur Veranstaltung Was bedeutet immaterielles Kulturerbe für die Wissenschaft? Jahresversammlung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) in Zürich 2008, zit n. Bernadette Flückiger (bf): Was bedeutet immaterielles Kulturerbe für die Wissenschaft?. In: Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hrsg.): Bulletin. 3·2008, Bern Oktober 2008, S. 24–27 (Webrepro, sagw.ch, pdf, abgerufen am 6. Oktober 2010).
  3. analog zu Begriffen wie ‚lebendige Volksmusik‘ oder ‚lebendige Tracht
  4. „«Mumifizierung» dieser Riten“. Zitat Ellen Hertz Zürich 2008, zit n. Was bedeutet immaterielles Kulturerbe für die Wissenschaft?. 2008, S. 25 (Fundstelle pdf S. 13 Sp. 3).
  5. cf. Michaela Noseck; Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe, Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.): Was ist Tradition?. 2009 (Webdokument, nationalagentur.unesco.at).
  6. Sarah Prehsler; Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe, Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.): Lokales und traditionelles Wissen als immaterielles Kulturerbe: Quelle kultureller Vielfalt und Garant der nachhaltigen Entwicklung. 2007 (Webdokument, nationalagentur.unesco.at).
  7. Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes, inoffizielle deutsche Arbeitsübersetzung
  8. Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes, Schweizer Bundesgesetze
  9. Englischer Originaltext der Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage
  10. Liste der bisherigen Vertragssaaten der Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage
  11. Offizielles Emblem für das durch die UNESCO-Konvention geschützte immaterielle Kulturerbe (blau)
  12. Die Schweiz ratifiziert die UNESCO-Übereinkommen über kulturelle Vielfalt und immaterielles Kulturerbe, Schweizerische UNESCO-Kommission
  13. Professur für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO, Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immaterielles Kulturerbe in Österreich — Das Immaterielle Kulturerbe in Österreich ist im Nationalen Verzeichnis der Österreichischen UNESCO Kommission zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Immaterielles Kulturerbe Chinas — Die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China (chin. 中國國家級非物質文化遺產 / 中国国家级非物质文化遗产, Zhōngguó guójiājí fēiwùzhì wénhuà yíchǎn, engl. China Intangible Cultural Heritage) führt alle Elemente des chinesischen Brauchtums auf, die vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Kulturerbe-Siegel — Siegel „Europäisches Kulturerbe“ (deutsche Version) …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische UNESCO-Kommission — Die Österreichische UNESCO Kommission (ÖUK) ist die Verbindungsstelle für UNESCO Angelegenheiten in Österreich. Nach dem Beitritt Österreichs zur UNESCO am 13. August 1948 wurde die Österreichische ÖUK gemäß Art. VII.1. der Verfassung der UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • UNESCO-Preise — Die UNESCO Preise sind Auszeichnungen, die in der Regel jährlich oder zweijährlich von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in verschiedenen Themengebieten verliehen werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Puppentheater — Figurentheater, früher auch Puppentheater oder Puppenspiel genannt, ist eine Form der darstellenden Kunst, bei der Figurenspieler mit Figuren auf einer passenden Bühne vor Zuschauern agieren. Puppentheater mit Bühne und Vorhang …   Deutsch Wikipedia

  • Tang Lang Quan — Wang Lang Statue (Gründer des Tang Lang Quan) in Lao Shan in der Shantung Provinz Das Tang Lang Quan (chinesisch 螳螂拳 tángláng quán, W. G. Tang Lang Chuan, kant. Tong Long Kuen ‚Gottesanbeterinnen Kung Fu‘) ist ein populär …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische astronomische Kalenderrechnung — Tibetischer Kalender: Beginn des 3. Hor Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser Schwein Jahr 1923/24 Die Tibetische astronomische Kalenderrechnung (tib.: lnga bsdus oder yan lag lnga bsdus) ist ein Teilgebiet der Tibetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbe der Menschheit — Deutsche Version des Welterbe Emblems Das von der UNESCO erfasste Welterbe setzt sich aus dem Weltkulturerbe und dem Weltnaturerbe zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Liste des Welterbes 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit — Deutsche Version des Welterbe Emblems Das von der UNESCO erfasste Welterbe setzt sich aus dem Weltkulturerbe und dem Weltnaturerbe zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Liste des Welterbes 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”