Image

Image

Image bezeichnet das innere Gesamt- und Stimmungsbild bzw. den Gesamteindruck, den eine Mehrzahl von Menschen von einem Meinungsgegenstand hat (z. B. von einer Person oder Personengruppe, von einer Organisation, von einer Stadt oder Ortschaft, von einem Unternehmen, einem Produkt, insbesondere einem Markenprodukt, oder einem Standort). Dieser Gesamteindruck ist eine subjektive Kategorie, er muss nicht objektiv richtig sein. Gleichwohl beeinflusst oder steuert er das Verhalten der Menschen, etwa das Kauf- und Wahlverhalten. Ein Image entsteht vor allem affektiv auf der Gefühlsebene und reflektiert positive sowie negative Assoziationen, wobei Informationen oder Wahrnehmungen anderer den Gesamteindruck mitprägen können.

Inhaltsverzeichnis

Einleitendes

Images werden von Unternehmen und Organisationen auch bewusst angestrebt (Imagepolitik). So ist das industrielle Marketing vor allem daran interessiert, für Produkte ein positives Image entstehen zu lassen (Produktimage), während das Handelsmarketing vor allem daran interessiert ist, für die Sortimentsleistung eines Handelsunternehmens oder einer Verbundgruppe ein positives Image entstehen zu lassen (Firmenimage, Ladenimage).

Ob und inwieweit es gelingt, das beabsichtigte Image zu erreichen, kann empirisch durch spezifische Messmethoden festgestellt werden (Imageanalyse), besonders anschaulich durch die sog. Profilmethode. Bei der Profilmethode werden den Probanden verschiedene Merkmale des Meinungsgegenstands vorgelegt, die sie auf einer Skala bewerten sollen. Für jedes Merkmal wird der Durchschnittswert berechnet. Die Durchschnitte werden grafisch durch Verbindungslinien verknüpft, so dass eine gezackte Linie entsteht, das Imageprofil. Imageprofile sind nicht nur anschaulich, sondern eignen sich auch für aufschlussreiche Vergleiche (Profillinien zu verschiedenen Zeitpunkten, für verschiedene Orte, für unterschiedliche Probandengruppen).

Ein Image kann sich im Laufe der Zeit stabilisieren, unterliegt aber meist einer Dynamik und verändert sich.

Der Begriff wird in ähnlicher Bedeutung verwandt wie Leumund, Prestige und im Geschäftsleben Reputation oder Renommee. Ruhm bezieht sich nur auf die ausgesprochen positiven und leistungsgeprägten Anteile von Images.

Abgrenzung

In der Umgangssprache werden die Begriffe Image und Einstellung gelegentlich synonym verwendet. Sie sind jedoch nicht identisch.Das Image umfasst die Einstellung von vielen Personen. Wenn zum Beispiel das Image eines Produktes in Deutschland untersucht wird, dann ist das Ergebnis die Summe der Einstellungen der Befragten. Weiterhin bezieht sich ein Image auf einen konkreten Meinungsgegenstand (z.B. eine politische Partei), während eine Einstellung eine Grundhaltung von Menschen widerspiegelt (z.B. eine konservative oder eine soziale Haltung).

Bedeutung im Marketing

Marketing bzw. Marktforschung sehen das Image als Einflussfaktor bei Kaufentscheidungen. Um das Image in der Werbung gezielt zur Positionierung von Unternehmen, Waren und Dienstleistungen einzusetzen, misst man den Bekanntheitsgrad, die Beliebtheit des Unternehmens oder der Produkte. Entsprechende Befragungen (Imagemessung bzw. Imageanalyse) unterscheiden dabei Wissen, Bedeutung und Handlungstendenz.

Maßnahmen zur Verbesserung des Images heißen „Imagepflege“ bzw. „Imagekampagne“. Sie können Nachfrager auch verwirren (Markenkonfusion), wenn sie das gedächtnisbasierte Markenimage zu dem Erscheinungsbild der Marke in der Werbung oder am Point of Sale als widersprüchlich wahrnehmen. Objekte, die sich einen Kult-Status erworben haben, können auch ganz ohne Werbung auskommen.

In der Betriebswirtschaftslehre werden folgende Arten unterschieden:

  • Produktgruppenimage (Wertschätzung und Vorstellung zu Produktgattungen einer Branche unter Einbeziehung aller Marken, z. B. Snowboards, jung, dynamisch, unkonventionell)
  • Markenimage (die mit einer bestimmten Hersteller- oder Handelsmarke verbundenen Vorstellungen) im Gegensatz zur Markenidentität (dem Selbstbild der Marke)
  • Unternehmensimage, Unternehmensgruppenimage, Geschäftsimage, Ladenimage, Verkaufsstellenimage, Personalimage, Verkäuferimage
  • Länder-, Regionen-, Stadt- und Standortimage (Vorstellungen der Menschen zu einem geografischen Gebiet). Hier kann zwischen Fremdbild oder Heterostereotyp (Einstellung von Außenstehenden) und Selbstbild oder Autostereotyp (eigene Einstellung von Menschen mit direktem Bezug) unterschieden werden. Ein Image, das Menschen von einer Stadt haben, in der sie selbst nicht wohnen oder gewohnt haben, ist ein Fremdimage; die Bewohner einer Stadt haben über ihren eigenen Wohnort ein Selbstimage.

Für die Handelsbetriebslehre sind vor allem von Interesse:

  • Firmenimage (Gesamtimage mit zahlreichen Teilimages: Sortiments-, Preis-, Personal-, Service-, Organisationsimage usw.) und
  • Gruppenimage (eines Handelsverbunds, einer Handelskooperation).

Literatur

  • Günther Blaicher: Das Deutschlandbild in der englischen Literatur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992.
  • Hugo Dyserinck: Zum Problem der „images“ und „mirages“ und ihrer Untersuchung im Rahmen der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Arcadia 1 (1966), S. 107-120.
  • Fichter, C. & Jonas, K. (2008). Image Effects of Newspapers. How Brand Images Change Consumers’ Product Ratings. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 216, 226-234.
  • Richard Geml/Hermann Lauer: Marketing- und Verkaufslexikon, 4. Aufl., Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7910-2798-2
  • Oliver A. Herzig: Markenbilder, Markenwelt. Neue Wege in der Imageforschung. Wien: Service Fachverlag 1991 (Empirische Marketingforschung, 9).
  • Kautt, York: Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld: transcript 2008. ISBN 978-3-89942-826-1.
  • Andreas Köstler, Ernst Seidl: Bildnis und Image. Das Porträt zwischen Intention und Rezeption, Köln: Böhlau 1998, ISBN 3-412-02698-0.
  • H.J. Richter: Einführung in das Image-Marketing, Kohlhammer, 1977 ISBN 3-17-002784-0
  • Hans-Otto Schenk: Marktwirtschaftslehre des Handels, Wiesbaden 1991, ISBN 3-409-13379-8.
  • Hans-Otto Schenk: Psychologie im Handel, 2. Aufl., München/Wien 2007, ISBN 978-3-486-58379-3.
  • Zhengxiang Gu: Zum China-Bild des Zedlerschen Lexikons: Bibliographie der in seinen China-Artikeln besprochenen oder als Quellen genannten Werke. In: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 423. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag 2004 [2005], S. 477-506. ISBN 3-88099-428-5.
  • Oliver Grau (Hrsg.): Imagery in the 21st Century. MIT-Press, Cambridge 2011. Mit Beiträgen von James Elkins, Eduardo Kac, Peter Weibel, Lev Manovich, Olaf Breitbach, Martin Kemp, Sean Cubitt, Christa Sommerer, Marie Luise Angerer, Wendy Chun und anderen.

Weblinks

 Wikiquote: Image – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Image – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Image — Image …   Deutsch Wörterbuch

  • IMAGE — Même limitée aux arts visuels, l’image ne peut être séparée des racines profondes qu’elle a dans la mémoire, l’imagination, la pensée ou le rêve. L’image est sans nul doute l’objet de réflexion le plus rebelle aux classifications par genres et… …   Encyclopédie Universelle

  • image — im‧age [ˈɪmɪdʒ] noun [countable] 1. MARKETING the general opinion that most people have of a person, organization, product etc: • Law suits hurt a company s image and may hinder future fund raising. • A good advertising campaign will promote a… …   Financial and business terms

  • image — IMAGE. s. f. Representation d une chose en sculpture, peinture, graveure. Les images des faux Dieux. les images des Saints. une belle image. une image bien faite, bien ressemblante. l image du Roy. briser, rompre les images. abattre les images.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Image — Im age ([i^]m [asl]j; 48), n. [F., fr. L. imago, imaginis, from the root of imitari to imitate. See {Imitate}, and cf. {Imagine}.] 1. An imitation, representation, or similitude of any person, thing, or act, sculptured, drawn, painted, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • IMAGE — im Reinraum Imager for Magnetopause to Aurora Global Exploration (IMAGE, auch Explorer 78) war ein Forschungssatellit der NASA, der als Explorer Mission der MIDEX Klasse (Middle sized Explorer) die Einflüsse des Sonnenwinds auf die Magnetosphäre… …   Deutsch Wikipedia

  • IMAGE — (from Imager for Magnetopause to Aurora Global Exploration ), or Explorer 78, was a NASA MIDEX mission that studied the global response of the Earth s magnetosphere to changes in the solar wind. It was launched March 25, 2000 by a Delta II rocket …   Wikipedia

  • Image — Sn Bild von jmd. in der Öffentlichkeit erw. fremd. Erkennbar fremd (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. image, dieses aus frz. image f., älter afrz. imagene Bild , aus l. imāgo ( ginis) f. Bild, Bildnis, Abbild . Entfernt verwandt ist die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • image — Image, ou resemblance et pourtraict fait sur le vif, Effigies, Expressa imago, Icon. Image et semblance ou representation de quelque chose, Idolum idoli. Image et semblance d aucun, Imago imaginis. Une statue et image de pierre ou de bois, Statua …   Thresor de la langue françoyse

  • image — 1 Image, effigy, statue, icon, portrait, photograph, mask all mean a lifelike representation especially of a living being. Image (see also SENSATION 1) in its earliest English sense denotes a sculptured, cast, or modeled representation (as of a… …   New Dictionary of Synonyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”