Ilinden-Aufstand

Ilinden-Aufstand

Der Ilinden-Aufstand (in Bulgarien auch als Ilinden-Preobraschenie-Aufstand bezeichnet) war eine im Jahr 1903 stattfindende Volksrevolte der in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren[1] gegen die osmanische Herrschaft.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Aufstand trägt den Namen zweier kirchlicher Feiertage. Der Aufstand brach verfrüht in makedonischen Kampfgebiet am 20. Julijul./ 2. August 1903greg., dem Elijas-Tag (bulgarisch/Mazedonisch: Ilinden) im Vilayet Bitola bzw. in Kruševo im heutigen Südwesten Mazedoniens aus. In der Region um Andrianopol (der sogenannten VII. revolurionären Region), im Ostthrakien im Vilayet Adrianopel, in den Kazas Malko Tarnowo, Gümülcine, Mustafa Pascha und İğneada (heute im Norden der Türkei) brach der Aufstand am 6. Augustjul./ 19. August 1903greg. aus, dem Verklärung des Herrn-Tag (bulgarisch: Preobraschenie-Tag).

Vorgeschichte

Nachdem sich im Jahr 1893 in Thessaloniki die Bulgarischen Makedonisch-Adrianopeler Revolutionären Komitees (bulg. Български Македоно-Одрински революционни комитети, kurz BMARK) im Untergrund gegründet hatten, nahmen die Aktionen gegen die osmanische Militärpräsenz auf dem Balkan zu. Als Basis und Rückzugsgebiet diente das 1878 erschaffene Fürstentum Bulgarien. Von dort aus versuchten auch andere Gruppierungen, einige mit Unterstützung der bulgarischen Regierung, den Freiheitskampf in den noch unter osmanischer Herrschaft stehenden Gebieten zu intensivieren. Darunter waren der Kresna-Raslog-Aufstand (1878), der Gorna-Dschumaja-Aufstand von 1902, sowie die Sprengstoffattentate auf die das Osmanische Reich mit blutiger Vergeltung reagierte. Im April 1903 erfolgten als Rache die Attentate von Thessaloniki auf das Gebäude der Imperial Ottoman Bank, am französischen Frachter „Guadalkivi“ und auf das Elektrizitätsnetz der Stadt. Daraufhin beschloss die BMARK, Anfang August einen groß angelegten Aufstand zu wagen, in der Hoffnung, durch ausländische, insbesondere russische Intervention unterstützt zu werden. Denn immerhin war auch der russisch-türkische Krieg von 1877/1878 durch Aufstände in Bulgarien ausgelöst worden.

Im Januar 1903 traf sich das Zentralkomitee der BMARK unter der Leitung von Iwan Garwanow auf dem „III-ten Thessaloniki-Kongress“ und nahm den Beschluss, ein großangelegter Aufstand vorzubereiten, der in den Landschaften Makedonien und Thrakien, bzw. die osmanischen Provinzen Makedonien und Edirne (Adrianopol) ausbrechen sollte.

Verlauf

Die Leiter der BMARK in Ostthrakien

Die Aufständischen waren schlecht bewaffnet und in der Unterzahl: Den 26.000 Aufständischen schickte die osmanische Regierung eine Armee von 350.000 Soldaten sowie eine unbestimmte Zahl von Freischärlern[2] entgegen. Das erhoffte Eingreifen Russlands blieb aus, da Österreich-Ungarn nicht an der Stärkung des russischen Einflusses auf dem Balkan interessiert war. Angesichts dieser Umstände waren die Anfangserfolge der BMARK beachtlich: In mehreren Ortschaften erlangte sie die Oberhand, in Kruševo, westlich von Prilep konnte sie sogar die Republik Kruševo unter der Präsidentschaft des Schullehrers Nikola Karev ausrufen. An ihr waren noch die walachische und die graekomanische Gemeinde der Stadt beteiligt.

Die Republik Kruševo hatte nur 10 Tage Bestand. Rund 1000 Aufständische fielen im Kampf oder wurden hingerichtet, darunter bis heute populäre Figuren wie Goze Deltschew und Pito Guli, andere, wie Piperkata, begingen Selbstmord, um nicht in die Hände der Feinde zu geraten.

Das Zentrum der Kampfhandlungen in der Strandscha-Region, das Teil des Thrakien-Kampfgebiets war, war das Gebiet um die Stadt Malko Tarnowo. Unweit von Malko Tarnowo in der Gegend Petrowa Niwa wurde am 19. August am Verklärung des Herrn-Tag (bulgarisch: Probraschenie-Tag) die Strandscha-Republik ausgerufen. Die Republik wählte Michail Gerdschikow, Stamat Ikonomow, Lazar Madscharow an ihre Spitze. Ziel des Aufstandes war es möglichst viele bulgarische Gebiete zu befreien, und sie zu einem späteren Zeitpunkt, mit dem Willen der Großmächte, mit Bulgarien zu vereinen, sowie den Aufständischen in Westthrakien und Makedonien zu helfen. In den ersten Tagen des Aufstandes gelang es den Aufständischen von der bulgarische Grenze im Norden, bis nach Lozengrad im Süden vorzustoßen. Die erste befreiten Städte waren Ahtopol und Wasiliko. Die „Strandscha-Republik“ organisierte für fast eine Monat das gesamte öffentliche und wirtschaftliche Leben der Region.

Die weiteren revolutionären Regionen in Westthrakien und im Rhodopengebirge waren jedoch schlecht organisiert und wenn, dann nur sporadisch bewaffnet, was den Ausbruch eines Aufstandes erschwerte und mancherorts auch verhinderte. Die Bewaffnung und Verpflegung der Tschetas erschwerte sich in diesen Regionen durch die verstärkte Militärpräsenz nach dem verfrühten Ausbruch in Makedonien zusätzlich.[3] Durch kleinere Aktionen konnten sie jedoch mehrmals die Edirne-Thessaloniki-Bahn beschädigen und den Truppentransport auf dem Schienenweg stören.

Unter den Todesopfern waren auch 5.000 bis 15.000 Zivilisten, 200 Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht, 12.440 Häuser verbrannt, 70.000 Menschen wurden obdachlos, 3.122 vergewaltigt[4][5] Zehntausende flohen in die benachbarten Länder, u.a. 30.000 nach Bulgarien. Größte Flüchtlingsstadt war Burgas am Schwarzen Meer. Auch die Emigration aus der Region in die USA, stieg wegen der osmanischen Repressalien 1903 sprunghaft auf das Dreifache an.[6] Auch in den Folgejahren kam es immer wieder zu Guerilla-Aktionen.

Ein weiteres Attentat, dass die Versenkung des ungarischen Schiffs Vaskapu im Hafen von Konstantinopel vorsah misslang. Die Bombe zündete am 2. September frühzeitig und die Vaskapu brannte beim Einlaufen in der Bucht von Burgas aus.[7] In den letzten Tagen des Aufstandes griff die reguläre türkische Armee in der Gegend Petrowa Niwa mehr als 3000 bulgarische Flüchtlinge an, überwiegend Kinder, Frauen und Ältere. Das Massaker wird noch heute von der Türkei bestritten.

Bedeutung

Heute reklamieren sowohl Mazedonien, als auch Bulgarien den Ilinden-Aufstand für sich. Aus diesem Grund wird meist von mazedonischer Seite die Tatsache verschwiegen, die sich schon aus dem Namen der Organisation, die den Aufstand organisiert hat, die Geheime Makedonien-Adrianopel Revolutionäre Organisation herleitet, dass der Kampf nicht nur in Makedonien stattfand sondern auch in der Region Ostthrakien, besonders im Strandschagebirge. Tatsächlich erscheint die Zuordnung der Ereignisse zu der einen oder der anderen Seite anachronistisch, da seinerzeit alle Balkanvölker im Kampf gegen die Osmanen vereint waren, wie wenig später der Balkankrieg von 1912 auch der Balkanbund bewies, auch wenn es unter den Beteiligten damals bereits Rivalitäten gab. Weiter sind die Walachen zu erwähnen, da in deren Siedlungszentren die Aufstandsbewegung am heftigsten war. Gerade die kontroverse Wertung des Aufstandes zeigt seine Bedeutung für die Identität und das Freiheitsgefühl der orthodoxen Völker der Region.

„Nach jahrzehntelangem Streit um die nationale Zugehörigkeit der Teilnehmer am Aufstand am Elias-Tag wurde das 100. Jubiläum zum ersten Mal gemeinsam von Bulgarien und Mazedonien begangen. Das ist der beste Ausdruck der Anerkennung gegenüber den Gefallenen um die Freiheit.“

Konstantin Sabtschew[8]

Literatur

  • Hans-Joachim Härtel, Roland Schönfeld: Bulgarien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1998, ISBN 3-7917-1540-2, S. 160.
  • Iwan Karajotow, Stojan Rajtschewski, Mitko Iwanow: История на Бургас. От древността до средата на ХХ век (zu dt. etwa Geschichte der Stadt Burgas. Von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts), Verlag Tafprint OOD, Plowdiw, 2011, ISBN 978-954-92689-1-1, S. 190-200
  • Mehmet Hacisalihoglu: Die Jungtürken und die Mazedonische Frage (1890-1918). Oldenbourg Verlag, München 2003, ISBN 3-486-56745-4
  • Fikret Adanir: Die Makedonische Frage. Steiner, Wiesbaden 1979, ISBN 3-515-02914-1.

Einzelnachweise

  1. Quelle www.dariknews.bg
  2. Hüsein Mehmed: Die Pomaken und Torbeschen in Moesien, Thrakien und Makedonien. Sofia 2007.
  3. Christo Karamandschurow: Die Rhodopen während des Ilinden-Preobraschenie-Aufstandes. (aus dem bulg. Родопа през Илинденско-Преображенското въстание/Rodopa prez Ilindensko-Preobraschenskoto wastanie), Verlag OF, Sofia 1986, S. 69-73.
  4. Keith Brown: The past in question. Modern Macedonia and the uncertainties of nation. Princeton University Press, Princeton 2003, ISBN 0-691-09994-4, S. 66.
  5. Така завършва една славна епопея на борби, мечти и въжделения на българското население в Македония и Тракия – с 289 сражения на 26 000 въстаници срещу 350 хилядна турска войска; с 994 загинали въстаници, над 200 опожарени села; с 12 440 опепелени къщи, около 4 700 убити и заклани мъже, жени и деца от мирното население; 3 122 жени и моми изнасилени.; [1]
  6. Elisabeth Kontogiorgi: Population exchange in Greek Macedonia. The rural settlement of refugees 1922–1930. Clarendon Press, Oxford 2006, ISBN 0-19-927896-2, S. 17f.
  7. Iwan Karajotow, Stojan Rajtschewski, Mitko Iwanow: История на Бургас. От древността до средата на ХХ век (zu dt. etwa Geschichte der Stadt Burgas. Von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts), Verlag Tafprint OOD, Plowdiw, 2011, ISBN 978-954-92689-1-1, S.192-193
  8. Zitat aus der Seite

Weblinks

 Commons: Ilinden-Preobraschenie-Aufstand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ilinden — (kyrillisch Илинден, zu dt. Eliastag) bezeichnet: in Bulgarien ein Dorf, siehe Ilinden (Dorf) ein Bezirk der bulgarischen Hauptstadt Sofia, siehe Ilinden (Sofia) einen bulgarisch griechischer Grenzübergang, siehe Grenzübergang Ilinden Exochi …   Deutsch Wikipedia

  • Ilinden-Probraschenie-Aufstand — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand — Ein Aufstand, teils auch Rebellion genannt, ist ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen die Staatsgewalt. Er bedeutet meist eine Widerstandsaktion gegen eine bestehende Regierung, auch bewaffnet; siehe auch Straßenschlacht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Makedonien — Geographisches Makedonien …   Deutsch Wikipedia

  • Macedonien — Geographisches Makedonien …   Deutsch Wikipedia

  • Vardar-Makedonien — Geographisches Makedonien …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Sarafow — Boris Petrow Sarafow (auch Boris Petrov Sarafov geschrieben, bulgarisch Борис Петров Сарафов; * 12. Juni 1872, im Dorf Libjahowo (heute: Ilinden, Bulgarien) in der Nähe der Stadt Newrokop (heute: Goze Deltschew, Bulgarien) im damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Florina — Gemeinde Florina Δήμος Φλώρινας …   Deutsch Wikipedia

  • Cetnici — Tschetniks in Bulgarien, 1925 Das Wort Tschetnik (auch Cetnik oder Četnik, bulgarisch/serbisch четник/četnik, Mehrzahl: четници/četnici) hat seinen Ursprung im Wort чета (Tscheta, bzw. četa), das Kompanie (mil.), Truppe (mil.), Schar (mil.) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Cetnik — Tschetniks in Bulgarien, 1925 Das Wort Tschetnik (auch Cetnik oder Četnik, bulgarisch/serbisch четник/četnik, Mehrzahl: четници/četnici) hat seinen Ursprung im Wort чета (Tscheta, bzw. četa), das Kompanie (mil.), Truppe (mil.), Schar (mil.) oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”