Ignatiusbriefe

Ignatiusbriefe

Von Ignatius von Antiochien, dem zweiten Bischof von Antiochien, sind sieben heute als echt anerkannte Briefe überliefert, die gemeinhin als Ignatiusbriefe bezeichnet und zusammengefasst werden.

Adressaten der Briefe sind die Kirchen in Ephesus, Magnesia (Brief des Ignatius an die Magnesier), Tralleis, Rom, Philadelphia und Smyrna sowie Bischof Polykarp von Smyrna. Mit Ausnahme Roms befinden sich alle genannten Orte in Kleinasien.

Die Ignatiusbriefe galten früher als die wichtigste Quelle für das Christentum im Beginn des 2. Jahrhunderts, einer Zeit, die ärmer an schriftlichen Quellen zum Christentum ist als jede andere nachchristliche Periode. Sie übten einen bedeutenden Einfluss auf die danach entstehende Theologie aus. Heute wird diese Frühdatierung nur noch selten vertreten.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Nach allgemeiner Einschätzung entstanden die Briefe, als Ignatius nach seiner Verhaftung in Antiochien zur Hinrichtung nach Rom gebracht wurde. Traditionell wird dieses Ereignis auf das erste Jahrzehnt des 2. Jahrhunderts (107-110) datiert, nach neueren Forschungen erst in die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts. Kettensätze sowie eine teilweise unsystematische Gedankenführung sprechen ebenfalls für eine Anfertigung in großer Eile und ohne vorhergehende Planung. Die ersten vier Briefe verfasste Ignatius in Smyrna, die drei anderen Briefe in Troas.

Inhalt

Die Ignatiusbriefe zeugen von Ignatius' Begegnungen mit Christen, die ihn auf seinem Leidensweg aufsuchen und ihn unterstützen. Ignatius selbst schreibt in Dankbarkeit den Gemeinden, deren Mitglieder er lobend erwähnt. Seine Briefe sind weitgehend eine Ermutigung zum christlichen Leben und eine Aufforderung zum Festhalten an der christlichen Lehre.

Neben diesen allgemeinen Aussagen finden sich in den Briefen auch Anklänge an das theologische Verständnis des Ignatius und die kirchlich relevanten Fragen seiner Zeit.

Gegen Häresien

Ignatius warnt in den Briefen die christlichen Gemeinden vor judaisierenden Tendenzen („Es ist ungeheuerlich, von Jesus Christus zu reden und den Judaismus zu praktizieren“) und Doketismus. Im Brief an die Magnesier (Abs. 9) erwähnt er in diesem Zusammenhang, dass der Sonntag den Sabbat als christlichen Feiertag abgelöst habe.

Gemeindestruktur

Die Ignatiusbriefe waren in der wachsenden Kirche angesehen, da Ignatius dem Bischofsamt eine bedeutende Rolle zusprach. Er forderte von den Gemeindemitgliedern Loyalität zum Bischof, der sich wiederum auf Presbyter und Diakone stütze. Frühere Schriften, z.B. die Paulusbriefe, kannten entweder Bischöfe und Diakone oder Presbyter, aber keine Hierarchie; auch war die Anzahl der Amtsinhaber in einer Gemeinde nicht klar. Ignatius beschreibt erstmals eine (vielleicht idealisierte) Gemeindestruktur, die den späteren kirchlichen Gebräuchen entspricht.

Aus eben diesem Grund wurden die Briefe nach der Reformation von den protestantischen Kirchen abgelehnt. Teilweise wurden im 19. Jahrhundert alle Ignatiusbriefe (zusammen mit den später entstandenen Fälschungen) als unecht angesehen. Heute gelten die kurzen Versionen der sieben Ignatiusbriefe allgemein als authentisch.

Eucharistiefeier

Die Eucharistie ist für Ignatius ein zentrales Element des Christseins. Er spricht in diesem Zusammenhang vom „Heilmittel zur Unsterblichkeit“ (Brief an die Epheser).

Märtyrertod

Ignatius drückt in seinen Briefen einen starken, den heutigen Leser eher befremdenden Wunsch aus, als Märtyrer gewaltsam zu sterben, was er teilweise in drastischen Bildern ausmalt. Er sieht den Märtyrertod als das ultimative christliche Glaubenszeugnis.

Quellen

Die Briefe sind in dem Florentiner Codex Mediceo Laurentianus enthalten, allerdings ohne den Brief an die Römer. Daneben existieren eine lateinische Übersetzung und syrische Fragmente.

In deutscher Übersetzung sind die Briefe in der Bibliothek der Kirchenväter erschienen:

  • Die Apostolischen Väter. Aus dem Griechischen übersetzt von Franz Zeller. Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 35, München 1918.

Pseudo-Ignatiusbriefe

Von den sieben echten Briefen existieren unechte längere Versionen, die auf das späte 2. Jahrhundert oder danach datiert werden. Daneben gibt es noch 13 unechte Ignatiusbriefe, die alle vermutlich im späten 4. Jahrhundert entstanden sind und während der damaligen christologischen Auseinandersetzungen bestimmte Positionen unter die Autorität des Ignatius stellen sollten. Diese späten Schriften stellen heute eine wichtige Quelle zur innerkirchlichen Auseinandersetzung ihrer Zeit dar.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ignatiusbrief — Von Ignatius von Antiochien, dem zweiten Bischof von Antiochien, sind sieben heute als echt anerkannte Briefe überliefert, die gemeinhin als Ignatiusbriefe bezeichnet und zusammengefasst werden. Adressaten der Briefe sind die Kirchen in Ephesus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatius von Antiochia — Ignatius von Antiochien (frühes 2. Jh. n. Chr., Martyrium in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110 117); einzelne Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatius von Antiochien — (frühes 2. Jh. n. Chr., Martyrium in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); einzelne Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf Mitte 2. Jh. oder später) war …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Clemensbrief — Der Erste Clemensbrief ist ein Brief von Clemens von Rom an die Gemeinde von Korinth. Der Brief ist nicht Bestandteil des Neuen Testaments. Da der Brief historisch sehr gut belegt ist, wird an seiner Authentizität kaum gezweifelt er gilt als eine …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Klemensbrief — Der Erste Clemensbrief ist ein Brief von Clemens von Rom an die Gemeinde von Korinth. Der Brief ist nicht Bestandteil des Neuen Testaments. Da der Brief historisch sehr gut belegt ist, wird an seiner Authentizität kaum gezweifelt er gilt als eine …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Apostelfürst — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Brief des Polycarp an die Philipper — Der Brief des Polykarp an die Philipper (griech. Τοῦ ἁγιοῦ Πολυκαρποῦ ἐπισκοποῦ Σμυρνῆς καί ἱερομαρτυρος πρός φιλιππῆσους ἐπιστολή) ist ein Mahn und Lehrschreiben des Polykarp von Smyrna, das vermutlich im ersten Drittel des 2. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens (1. Brief) — Der Erste Clemensbrief ist ein Brief von Clemens von Rom an die Gemeinde von Korinth. Der Brief ist nicht Bestandteil des Neuen Testaments. Da der Brief historisch sehr gut belegt ist, wird an seiner Authentizität kaum gezweifelt er gilt als eine …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Klemensbrief — Der Erste Clemensbrief ist ein Brief von Clemens von Rom an die Gemeinde von Korinth. Der Brief ist nicht Bestandteil des Neuen Testaments. Da der Brief historisch sehr gut belegt ist, wird an seiner Authentizität kaum gezweifelt er gilt als eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”