Ifenthal

Ifenthal
Hauenstein-Ifenthal
Wappen von Hauenstein-Ifenthal
Basisdaten
Kanton: Solothurn
Bezirk: Gösgen
BFS-Nr.: 2491Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 4633
Koordinaten: (632746 / 247683)47.3791667.872233675Koordinaten: 47° 22′ 45″ N, 7° 52′ 20″ O; CH1903: (632746 / 247683)
Höhe: 675 m ü. M.
Fläche: 5.30 km²
Einwohner: 295
(31. Dezember 2007)[1]
Website: www.hauenstein-ifenthal.ch
Karte
Karte von Hauenstein-Ifenthal

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Pixel

Hauenstein-Ifenthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz. Die Doppelgemeinde besteht aus zwei wesentlichen Siedlungsteilen: Der Ort Hauenstein liegt auf rund 675 m ü. M. auf einer Terrasse knapp unterhalb des Kulminationspunkts des Passes am Unteren Hauenstein. Westlich davon liegt auf rund 700 m ü. M. der Weiler Ifenthal über dem gleichnamigen Tal am Südhang des Ifleterbergs. Zwischen diesen beiden Siedlungen liegt weithin sichtbar an der Jurahangkante über dem Trimbacher Tal (Graben) das Ifenthaler Kirchlein Sankt Katharina. Ferner gehören verschiedene Einzelhöfe zur Gemeinde.

Die Nachbargemeinden von Hauenstein-Ifenthal sind Wisen, Trimbach, Wangen bei Olten, Rickenbach und Hägendorf im Kanton Solothurn sowie Eptingen und Läufelfingen im Kanton Basel-Landschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Ifenthaler Kirche St. Katharina von Westen gesehen

Hauenstein-Ifenthal liegt etwa vier Kilometer (Luftlinie) nordwestlich der Stadt Olten. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf durchschnittlich 670 m ü. M. im Solothurner Kettenjura in aussichtsreicher Lage über eine Geländeterrasse auf der Südseite des Passübergangs Unterer Hauenstein. Es liegt zwischen der Belchenflue im Westen und der Ruine der Frohburg auf einem spitzen Felsen im Osten des Passübergangs. Die Fläche der 5,3 Quadratkilometer grossen Doppelgemeinde umfasst einen Abschnitt des stark zerfurchten Solothurner Kettenjuras, der hier verschiedene markante Felswände und Flühe aufweist.
Im westlichen Gemeindeteil befindet sich das Quellgebiet des Dorfbachs, der von mehreren aus den Hängen der Hornflue (967 m ü. M.; nördlicher Teil des Hombergs), der Challhöchi und des Ifleterbergs (mit 969 m ü. M. die höchste Erhebung von Hauenstein-Ifenthal) herabströmenden kleinen Bächen gespeist wird. Er durchfliesst zunächst das Ifental von West nach Ost und stürzt dann über mehrere Wasserfälle in den Graben, einen zu Trimbach gehörenden tiefen Taleinschnitt unterhalb von Hauenstein, um wenige Kilometer nach seinem Austritt aus dem Graben in den offenen Oltner Kessel in die Aare zu münden.

Der nordöstliche Gemeindeteil wird von einem Plateau bei Hauenstein eingenommen, an das im Osten die Abhänge des Lichtberges (bis 807 m ü. M.) anschliessen. Die nördliche Gemeindegrenze verläuft entlang der Challhöchi, des Ifleterbergs und des Unteren Hauensteins und deckt sich weitgehend mit der Wasserscheide, die entlang des Jurahauptkamms das Wassereinzugsgebiet der Aare im Süden von dem der Ergolz im Norden trennt. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 sechs Prozent auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze, 51 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als ein Prozent war unproduktives Land.

Bevölkerung

Mit 298 Einwohnern (Ende 2007) gehört Hauenstein-Ifenthal zu den kleinen Gemeinden des Kantons Solothurn. Von den Bewohnern sind 98.5 % deutschsprachig, 1.1 % sprechen Rätoromanisch und 0.4 % Spanisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Hauenstein-Ifenthal belief sich 1850 auf 446 Einwohner, 1900 auf 295 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl bis 1930 wieder auf 380 Personen an, um danach bis 1980 durch starke Abwanderung um nahezu 50 % auf 203 Einwohner abzunehmen. Seither ist wieder eine leichte Bevölkerungszunahme zu verzeichnen.

Wirtschaft

Hauenstein-Ifenthal war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts eine vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägte Gemeinde. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau sowie die Viehzucht und die Milchwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einem Betrieb des Holzbaus und des Baugewerbes. Bis 1996 wurde bei Hauenstein in einem grossen Steinbruch Kalkstein und Opalinuston abgebaut. In den letzten Jahrzehnten hat sich vor allem Hauenstein dank seiner attraktiven Lage mehr und mehr von der Landwirtschaft weg hin zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Einwohner sind heute Pendler, die hauptsächlich in der Region Olten arbeiten.

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch recht gut erschlossen. Hauenstein liegt an der Hauptstrasse von Olten über den Unteren Hauenstein nach Sissach, während Ifenthal durch eine Seitenstrasse von Hauenstein her leicht erreichbar ist. Durch eine Buslinie des (BOGG), welche die Strecke von Olten nach Wisen bedient, sind Hauenstein und Ifenthal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Hauenstein-Ifenthal war schon sehr früh besiedelt, was durch zahlreiche Funde aus dem Neolithikum nachgewiesen werden konnte. Während der Römerzeit wurde der Passübergang des Unteren Hauensteins rege benutzt und diente als wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.

Die erste urkundliche Erwähnung von Hauenstein erfolgte 1260 unter dem Namen Horwen; von 1353 ist die Bezeichnung Howenstein überliefert. Der Ortsname ist abgeleitet vom mittelhochdeutschen Partizip Perfekt gehouwen (gehauen) und hat damit die Bedeutung eines in den Stein/Fels gehauenen Passweges. Ifenthal wird bereits 1189 erstmals als Ifental genannt. Später erschienen die Schreibweisen Yffental (1201) und Ifendal (1225). Dieser Name geht auf den althochdeutschen Personennamen Iffo zurück und bedeutet Tal des Iffo.

Hauenstein und Ifenthal unterstanden seit dem Mittelalter der Oberherrschaft der Grafen von Frohburg. Ein Ministerialengeschlecht hatte seinen Sitz in Ifenthal, wahrscheinlich an der Stelle der heutigen Pfarrkirche. Seit etwa 1220 wurde die Passstrasse über den Unteren Hauenstein ausgebaut, weshalb sich Hauenstein zu einem wichtigen Passort entwickelte. Nachdem das Geschlecht der Frohburger ausgestorben war, kamen die beiden Dörfer 1367 an die Grafen von Nidau, 1375 als habsburgisches Lehen an die Thiersteiner und 1418 an die Falkensteiner, welche die Herrschaft Gösgen besassen. Während längerer Zeit waren die Grenzen im Bereich des Passübergangs unklar und weite Teile des Gebietes gehörten vorübergehend zu Basel, bevor sie 1506 durch einen Vergleich endgültig an Solothurn gelangten. Hauenstein und Ifenthal standen nun unter der Verwaltung der Vogtei Gösgen.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Hauenstein-Ifenthal während der Helvetik zum Verwaltungsbezirk Solothurn und ab 1803 zum Bezirk Gösgen. Mit der Eröffnung des Hauensteintunnels der Eisenbahnlinie Basel-Olten im Jahr 1858 verlor Hauenstein seine Bedeutung als Passort, was sich in einem deutlichen Bevölkerungsrückgang auswirkte.

Sehenswürdigkeiten

Die Ifenthaler Kirche St. Katharina

Die Sankt-Katharina-Kapelle in Ifenthal wurde um 1260 gestiftet. 1674 wurde der Bau vergrössert und zur Pfarrkirche erhoben. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche bei einem weiteren Umbau im Jahr 1935.

Auch Hauenstein besass mit der Sankt-Nikolaus-Kapelle eine Passkapelle, die jedoch ab dem 17. Jahrhundert allmählich zerfiel. In der Nähe von Hauenstein befindet sich die Ruine der einst prächtigen Frohburg.

Wappen

In Rot auf grünem Plan rechtsschreitender gelber Löwe. Das Wappen lehnt sich an dasjenige der Herren von Ifenthal.

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauenstein-Ifenthal — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Hauenstein-ifenthal — Pour les articles homonymes, voir Hauenstein. Hauenstein Ifenthal …   Wikipédia en Français

  • Hauenstein-Ifenthal — Pour les articles homonymes, voir Hauenstein. Hauenstein Ifenthal Vue de l église d Ifenthal …   Wikipédia en Français

  • Hauenstein-Ifenthal — Escudo …   Wikipedia Español

  • Hauenstein-Ifenthal — Infobox Swiss town subject name = Hauenstein Ifenthal municipality name = Hauenstein Ifenthal municipality type = municipality imagepath coa = Hauenstein Ifenthal blason.png|pixel coa= languages = German canton = Solothurn iso code region = CH SO …   Wikipedia

  • Hauenstein SO — Hauenstein Ifenthal Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Gösgen …   Deutsch Wikipedia

  • Wisen — SO dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Solothurn und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. Wisen (SO) Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wisen (SO) — SO dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Solothurn und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. Wisen (SO) Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Gösgen — Basisdaten Kanton: Solothurn Hauptort: Niedergösgen BFS Nr.: 1105 Fläche: 68.81 km² Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Alternative Landwirtschaft — Gemüsegarten eines Ökobauernhofs in Ifenthal, Schweiz Die Begriffe ökologische Landwirtschaft oder biologische Landwirtschaft bezeichnen die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage möglichst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”