Identitätsbewusstsein

Identitätsbewusstsein

Identitätsbewusstsein als Bewusstsein seiner eigenen Identität setzt Gedächtnis und Erinnerung voraus.

Das persönliche Identitätsbewusstsein wird von der Psychologie untersucht, das von gesellschaftlichen Gruppen von der Soziologie. Ein Identitätsbewusstsein größerer Verbände wie das von Nationen (Nationalbewusstsein) oder noch umfassenderer Verbände wie Reichen oder Imperien oder etwa das der hellenistischen Welt oder neuerdings der Europäischen Union setzt wesentliche Gemeinsamkeiten voraus wie etwa gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Kultur, eine gemeinsame Dynastie (vgl. Vielvölkerstaat) oder eine gemeinsame Geschichte.

Umgekehrt gilt, dass eine Geschichtsschreibung nur für Verbände möglich ist, für die ein gewisses Identitätsbewusstsein besteht. Deshalb gibt es bisher keine ernstzunehmende Geschichte Europas als einer Einheit, wohl aber eine Geschichte der Europäischen Einigung. Das wird auch im Artikel der Wikipedia zur Geschichte der Europäischen Union deutlich, in dem es heißt: "Die Geschichte der Europäischen Union ist bislang vor allem eine Geschichte der verschiedenen multilateralen Verträge."

Den Versuch, ein genuines europäisches Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, unternehmen einerseits die Geschichtswettbewerbe des Verbandes EUSTORY und andererseits Euroclio, ein Zusammenschluss von Geschichtslehrervereinigungen aus einer Reihe von europäischen Ländern.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung von Identitätsbewusstsein politischer Einheiten

Identitätsbewusstsein im vorgeschichtlichen Raum kann durch gemeinsame Mythen entstehen. Insofern haben etwa Homer mit Ilias und Odyssee und Herodot mit seiner Vereinheitlichung der griechischen Mythologie wesentlich zum griechischen Identitätsbewusstsein beigetragen.

In den chinesischen Vorstellungen von den Urkaisern wird die Entstehung der menschlichen Zivilisation mit der Phase der Entstehung der eigenem politischen Einheit, des Reiches der Mitte, identifiziert. Im japanischen Anfangsmythos ist sogar die Entstehung der irdischen Welt identisch mit der Entstehung Japans.

Ein eigenes Problem stellt dabei der Wechsel der Identität einer Einheit dar. Ein intensiv diskutierter Fall ist der Wechsel vom ostfränkischen Reich zum Heiligen Römischen Reich.

Der wohl komplexeste Fall ist der Übergang der Südslawen von Bürgern des Römischen Reiches zu Bewohnern des byzantinischen, dann des osmanischen, dann Österreich-Ungarns (bis dahin durchweg von Vielvölkerstaaten) zu einem panslawistischen Großnationalismus, der nach dem Ersten Weltkrieg in die Bildung des Vielvölkerstaates Jugoslawien mündete, der seinerseits auseinanderbrach und erst über den Gründungsmythos des Partisanenkampfes unter Tito nach dem Zweiten Weltkrieg eine gewisse Beständigkeit erlangte.

Dabei spielten die Elemente Dynastie, in diesem Fall durch die Person Titos repräsentiert, gemeinsame Geschichte und andererseits eigenständige politische Rolle als einziges "Blockfreier Staat" im kommunistischen Ostblock alle eine wichtige Rolle. Als sie mit Titos Tod und der Auflösung des Ostblocks verloren gehen, werden neue identitätsstiftende Mittel gesucht. Im Fall Sloweniens ist das relativ einfach, da die Sprache zu Hilfe kommt. Zwischen Serbien und Kroatien kann die Religion den Trennstrich ziehen, so dass aus überzeugten Jugoslawen durch Zwangstaufe Kroaten oder Serben werden, je nachdem, ob sie orthodox oder katholisch getauft worden sind. Auch in Bosnien und Herzegowina können so Familien auseinander gerissen und die tolerante muslimisch-christliche Mischkultur zerstört werden.

Die Aufgabe des nation building in Kosovo ist daher ähnlich schwer wie im Irak, wo die Diktatur Saddam Husseins ein Identitätsbewusstsein schaffte, das gegenwärtig durch religiöse und ethnische Trennungslinien gestört wird, so sehr das Bewusstsein, in den Besatzern einen gemeinsamen Gegner zu haben, einem großen Teil der Bevölkerung gemeinsam sein mag.


Philipp Veit: Allegorische Figur der Germania

Gefahren eines falschen Identitätsbewusstseins

Mythos und Kunst, Glorifizierung und Geschichtspolitik können ein Identitätsbewusstsein schaffen, das unangenehme Wahrheiten ausblendet (Damnatio memoriae) oder verfälscht. Salomon Korn formuliert diesen Gedanken auf die deutsche Identität bezogen wie folgt: Es gelte "sich eben nicht in eine nationale Identität zu flüchten, die zwangsläufig die Erinnerung an den nationalsozialistischen Massenmord auf ihre Bedürfnisse hin verbiegen, relativieren und schließlich verfälschen muss". Bewusste Erinnerungskultur kann gegen solche Gefahren gegensteuern.

Das individuelle Erinnern

Neben dieser politischen Form von Identitätsbewusstsein gibt es die persönliche Identität, die über Erinnerung jeweils neu angelegt wird. Wichtig für die Erforschung dieses biografischen Ansatzes waren die Beiträge von Harald Welzer, der über die Wirksamkeit der Tradition oder deren Verleugnung in Familien forschte. Er fasste damit eine nur selten ausgesprochene Form der Vergangenheitsbewältigung in Worte: das absichtliche Verschweigen der eigenen Vergangenheit und seine negativen Folgen für den kollektiven Zusammenhalt. Das gleiche Thema wird belletristisch dargestellt von Leslie Kaplan in dem in Frankreich spielenden Buch Fever.

Literatur

  • Claudia Brunner, Uwe von Seltmann Schweigen die Täter, reden die Enkel Edition Büchergilde. 2004 ISBN 3-936428-26-3 2.Aufl. Fischer TB 2006 ISBN 3-596-16760-4 (u.a. über Alois Brunner)
  • Norbert Frei 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen München: C.H.Beck, 2005. ISBN 3-406-52954-2
  • Salomon Korn Geteilte Erinnerung. Beiträge zur deutsch-jüdischen Gegenwart, Berlin 1998
  • Norbert Lebert, Stephan Lebert Denn Du trägst meinen Namen. Das schwere Erbe der prominenten Nazi-Kinder Goldmann, 2002 ISBN 3-442-15188-0
  • Harald Welzer Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis Frankfurt: Fischer-TB, 2002 ISBN 3-596-15515-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geheimidentität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identisch — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätsfindung — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätspolitik — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Personale Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (lateinisch idem ‚derselbe‘, ‚dasselbe‘, ‚der Gleiche‘) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit (Philosophie) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ansippung — Die Erschaffung von Herkunftssagen bzw. eine sogenannte Ansippung (Anhängen an eine Sippe) ist das Verhalten sowohl von Einzelpersonen als auch von ganzen Volksstämmen, sich an – nicht selten sagenhafte – berühmte Vorfahren bzw. ganze Völker mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Csango — Das Wort Tschangos (auch: Tschangonen, ungarisch: csángó oder csángók, rumänisch: ceangăi) ist ein Sammelbegriff für: Die römisch katholische Bevölkerung der Region Moldau, deren Muttersprache rumänisch oder ungarisch ist. Die ungarischsprachigen …   Deutsch Wikipedia

  • Csángó — Das Wort Tschangos (auch: Tschangonen, ungarisch: csángó oder csángók, rumänisch: ceangăi) ist ein Sammelbegriff für: Die römisch katholische Bevölkerung der Region Moldau, deren Muttersprache rumänisch oder ungarisch ist. Die ungarischsprachigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”