Altritualisten

Altritualisten

Als Altritualisten bezeichnet man Christen, welche die aus einer Liturgiereform hervorgegangene gottesdienstliche Ordnung ihrer Mutterkirche allgemein oder für ihre Person ablehnen. Sie berufen sich dabei in erster Linie auf die kirchliche Tradition, welche sie durch die erfolgte Liturgiereform missachtet oder verletzt ansehen. Zusätzlich wird mit der Bewahrung des kulturellen Erbes, der Schönheit der Riten und des Mystischen argumentiert. Demgegenüber berufen sich die Reformer (a) auf den „Geist gesunder Überlieferung“ (sana traditio), welche gemäß der „Norm der Väter“ Veränderungen der angetroffenen Ordnung erforderte, und (b) die Anpassung an die „Verhältnisse und Notwendigkeiten der Gegenwart“, die behutsame Neuerungen zulässt (Sacrosanctum Concilium Art. 23).

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Bekannteste historische Beispiele des Altritualismus sind für die Russische Orthodoxe Kirche die Altorthodoxen, für die Katholische Kirche die traditionalistischen Anhänger der Priesterbruderschaft St. Pius X. sowie für die Anglikanische Gemeinschaft die Traditional Anglican Communion. In letzteren Fällen zeigt sich, dass sich der Altritualismus oft mit der Ablehnung weiterer kirchlicher und gesellschaftlicher Reformvorgänge verbindet. Die Abwendung von der Mutterkirche kann über den Nichtmitvollzug liturgischer Erneuerung hinausgehen und die Gestalt einer kirchlichen Abspaltung („Schisma“) annehmen, mit der Tendenz zu stets weiterer Unterteilung. Zur Rechtfertigung dieses gewöhnlich als „Notmaßnahme“ dargestellten Schrittes wird in vielen Fällen die Großkirche des Verrats der Tradition angeklagt, der Häresie verdächtigt oder beschuldigt, die Gültigkeit der nach erneuerter Ordnung gefeierten Eucharistiefeier und anderer Sakramente bezweifelt oder bestritten, insbesondere der Weihe ihrer Priester und Bischöfe, sowie die Legitimität des römischen Papstes in Abrede gestellt (siehe Sedisvakantisten).

Unionsversuche

Die kirchenhistorische Erfahrung zeigt, dass die Kirchenführungen sich früher oder später in der Regel bereit zeigen, aus pastoralen oder anderen Gründen einigungswilligen Altritualisten die Pflege der älteren Gottesdienstgestalt (Usus antiquior) und den Gebrauch zugehöriger liturgischer Bücher zu gestatten. Beide Seiten begründen diesen Vorgang pflichtgemäß mit dem Auftrag, die „Einheit der Kirche Christi“ zu wahren bzw. wiederherzustellen. Wesentliche Voraussetzung ist stets, dass die durch ein entsprechendes kirchenrechtliches Instrument, z. B. ein päpstliches Indult (Gnadenerweis), bedienten oder versöhnten Altritualisten die Rechtgläubigkeit und Legitimität der mutterkirchlichen Hierarchie, in Sonderheit ihrer Spitze, nicht oder nicht mehr in Frage stellen. Dies ist in der Russischen Orthodoxen Kirche seit 1800 durch die Eingliederung eines Teils der Altorthodoxen, der Edinovercy („Eingläubigen“), geschehen, denen das Moskauer Konzil von 1917/18 vier Vikarbischöfe zugestand. Gleiches geschieht seit der Veröffentlichung von „Ecclesia Dei Adflicta“ auch in der Katholischen Kirche in vielfältiger Form, so mit der Priesterbruderschaft St. Petrus und ähnlichen Vereinigungen bis hin zur Errichtung einer Apostolischen (= Päpstlichen) Personaladministration auf dem Gebiet eines bestehenden und ordnungsgemäß verfassten Bistums der römisch-katholischen Kirche. Überdies zeigt sich die Katholische Kirche inzwischen bereit, altritualistischen Gruppen der Anglikaner unter Beibehaltung ihrer liturgischen Traditionen volle kirchliche Gemeinschaft zu gewähren (Pastoral Provision). Auf Seiten der Altritualisten führt die eingegangene Union gewisser Gruppen mit der Mutterkirche bzw. dem Papst von Rom sehr oft zu einer weiteren Spaltung und in der Folge zu einer Verhärtung bzw. Radikalisierung der nichtunierten Gruppe. Auch für die Mutterkirche bergen solche Re-Unionen gewisse Risiken, besonders im Hinblick auf die Glaubwürdigkeit ihres Erneuerungswillens und das rechte Verständnisses christlicher Tradition.

Die im Gefolge von „Ecclesia Dei Adflicta“ innerhalb der Katholischen Kirche entstandenen altritualistischen Einrichtungen, von Kleininstituten über diverse Klöster und Personalpfarreien bis zu einer Quasi-Diözese, wirken derzeit noch wie ein bunter Flickenteppich, versuchen sich aber in zunehmender Zusammenarbeit, wie z.B. bei der altritualistischen Abteilung des Kölner Weltjugendtages, Juventutem. Ihnen gemeinsam ist, dass sie die Autorität der kirchlichen Hierarchie und des Zweiten Vatikanischen Konzils anerkennen. Sie stellen damit die prinzipielle Rechtmäßigkeit der katholischen Liturgiereform nicht in Frage, sehen jedoch die amtlich erneuerte Liturgie in der Regel als ihrerseits veränderungsbedürftig an („Reform der Reform“), kritisieren Missstände der gegenwärtigen gottesdienstlichen Praxis und ziehen daher für ihrer Gruppen die Pflege der früheren Gottesdienstformen („usus antiquior“) vor. Diesen mit dem römischen Papst vereinten bzw. zu versöhnenden Altritualisten hat Benedikt XVI. durch sein Motu proprio Summorum Pontificum volles Heimatrecht in der römisch-katholischen Kirche zugesichert. Ihre Betreuung obliegt der päpstlichen Kommission Ecclesia Dei.

Zitate

„Die Wurzel dieses schismatischen Aktes [scil. des Altritualisten-Bischofs Marcel Lefebvre] ist in einem unvollständigen und widersprüchlichen Begriff der Tradition zu suchen: unvollständig, da er den lebendigen Charakter der Tradition nicht genug berücksichtigt, die, wie das Zweite Vatikanische Konzil sehr klar lehrt, »von den Aposteln überliefert, ... unter dem Beistand des Heiligen Geistes einen Fortschritt kennt: es wächst das Verständnis der überlieferten Dinge und Worte durch das Nachsinnen und Studium der Gläubigen, die sie in ihrem Herzen erwägen, durch innere Einsicht, die aus geistlicher Erfahrung stammt, wie auch durch die Verkündigung derer, die mit der Nachfolge im Bischofsamt das sichere Charisma der Wahrheit empfangen haben«.“

Aus: Papst Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben „Ecclesia Dei Adflicta“, Motu proprio (mit Verurteilung von M. Lefebvre).

„Es gibt keinen Widerspruch zwischen der einen und der anderen Ausgabe des Missale Romanum. In der Liturgiegeschichte gibt es Wachstum und Fortschritt, aber keinen Bruch. Was früheren Generationen heilig war, bleibt auch uns heilig und groß; es kann nicht plötzlich rundum verboten oder gar schädlich sein. Es tut uns allen gut, die Reichtümer zu wahren, die im Glauben und Beten der Kirche gewachsen sind und ihnen ihren rechten Ort zu geben.“

Aus: Papst Benedikt XVI., Begleitbrief zum Motu proprio Summorum Pontificum, 7. Juli 2007

Literatur

Liste katholisch-altritualistischer Kirchen und kirchlicher Gemeinschaften

Zum Vergleich: Die katholische Kirche insgesamt zählt 1,08 Milliarden Mitglieder mit 4.695 Bischöfen, 405.450 Priestern, 31.524 ständigen Diakonen, 54.828 Ordensmännern, 776.269 Ordensfrauen (Stand: 2003) sowie 113.199 Priesteramtskandidaten (2002).

Autonome Gemeinschaften

  • Fraternitas Sacerdotalis Sancti Pii X. (Priesterbruderschaft St. Pius X.) (Abkürzung: FSSPX), gegründet 1970, mit weltweit vier Bischöfen (ordiniert durch Erzbischof Marcel Lefebvre) und 491 Priestern (davon etwa ein Drittel Franzosen), benutzt die Liturgie von 1962. Affiliierte Einrichtungen:
    • Fraternité de la Transfiguration („Bruderschaft von der Verklärung“), Mérigny (Indre, Frankreich), 9 Priester, 5 Brüder;
    • Benediktiner-Kloster Santa Cruz in Nova Friburgo, Brasilien (gegründet 1987 durch Gérard Calvet; Trennung von diesem 1988); Tochtergründung (1999/2000): Notre Dame von Bellaigue in Virlet (Frankreich), 4 Priester (2006); beabsichtigt Neubesiedlung von Kloster Reichenstein, Monschau (Deutschland).
    • Golgotha-Kloster der Transalpinen Redemptoristen, seit dem 16. Juni 2008 mehrheitlich in communio mit dem römischen Papst.
  • Society of St. Pius V (Priesterbruderschaft St. Pius V.), gegründet 1983 (Ex-FSSPX), inzwischen in Untergruppen zerfallen, fünf Priorate und ein Schwesternkonvent („Sedisvakantisten“), lehnt die liturgischen Reformen ab 1956 ab.
  • Istituto Mater Boni Consilii (alias Sodalitium Pianum), gegründet Ende 1985 in Turin, Italien (Ex-FSSPX), Zentrale und Priesterseminar in Verrua Savoia (Torino); etwa 24 Mitglieder, davon 10 Priester, lehnt die liturgischen Reformen nach Pius X. ab; ein Bischof: Geert Jan Stuyver (*14. Mai 1964, Gent), konsekriert 16. Januar 2002 durch Robert McKenna (seinerseits 1986 konsekriert durch Michel Louis-Bertrand Guérard des Lauriers in der Sukzession von Pierre Martin Ngo Dinh Thuc), amtierend in Sint-Gillis-bij-Dendermonde (Belgien), („Sedisvakantisten“).
  • Congregation of Mary Immaculate Queen (Congregatio Mariae Reginae Immaculatae, CMRI), 1967 gegründet durch Francis Schuckart († 2006), 41 Gottesdienstorte in den USA, Bischof: Mark Pivarunas, 1991 konsekriert durch Moises Carmona in der Sukzession von Pierre Martin Ngo Dinh Thuc, („Sedisvakantisten“), lehnt die liturgischen Reformen ab 1956 ab.
  • Für weitere solcher Gruppen siehe Sedisvakantismus.
  • Église Sainte Marie, „Pfarrei ohne Grenzen“ (alias: Église vieille-catholique romaine bzw. Église apostolique de France), mit Sitz in Mont-Saint-Aignan (Frankreich), gegründet 1964, lässt verheiratete Männer zur Priesterweihe zu und Geschiedene zur Kommunion; 14 Kleriker, davon fünf Bischöfe, darunter: Mario Cornejo (emer. Weihbischof der Diözese Lima) und Maurice Cantor (Ex-Diözese Rouen).
  • Fraternité Sacerdotale Saint Jean l'Évangeliste (Fraternitas Sacerdotalis Sancti Johannis Evangelistae - Congregatio Autocephalis) mit Sitz in Stoke (Kanada), gegründet 1987. Vorsteher und Bischof: Charles-Rafaël Payeur (*1962), 1990 geweiht durch die Katholisch-Apostolische Kirche Brasiliens, etwa 50 Anhänger.
  • Priesterbruderschaft St. Josaphat (byzantinischer Ritus), unierte Ostkirche der FSSPX, verlangt die Beibehaltung des Kirchenslavischen als alleinige Liturgiesprache und von Frömmigkeitsübungen lateinischen Typs; gegründet 2000 in der Ukraine von sieben Priestern; kein Bischof (Priesterweihe im Römischen Ritus durch Bischöfe der FSSPX in Warschau: 2006 zwei, 2007 sieben Neupriester). Gründer und Leiter: Basil Kovpak, dessen Exkommunikation durch die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche bestätigte am 21. November 2007 die vatikanische Glaubenskongregation.
  • Eglise Catholique Gallicane de Paris (auch: „Église catholique apostolique universelle“), hervorgegangen aus der Église Gallicane, feiert „la Messe catholique traditionnelle de Saint Pie V“, Erzbischof-Primas: Dominique-Hubert Philippe
  • „Congregation des Pères Stévennistes“ der Stevenisten in Kamerun, Bischof-Superior: Jean Ndjewel, zwei Bischöfe, etwa 6 Priester.
  • ...

In Gemeinschaft mit dem Papst

  • Abbaye Notre-Dame de Fontgombault (Frankreich, Département Indre), Benediktiner-Abtei (FSSPX bis 1984), offiziell biritualistisch, und Tochterabteien Notre-Dame-de Randol, Notre-Dame-de-Triors, Abtei Unserer Lieben Frau von der Verkündigung in Clear Creek (Oklahoma, USA, Abtei seit 2010), u. a., offiziell biritualistisch, insgesamt etwa 80 Priester (2006).
  • Fraternitas Sacerdotalis Sancti Petri (Priesterbruderschaft St. Petrus), Gesellschaft des Apostolischen Lebens päpstlichen Rechts, gegründet 1988 (Ex-FSSPX), weltweit (nach eigenen Angaben) etwa 200 Priester und 120 Seminaristen.
  • Fraternité Saint-Vincent-Ferrier, Chéméré-le-Roi (Mayenne, Diözese Laval, Frankreich), gegründet 1979 durch Louis-Marie de Blignières (Ex-FSSPX), als Institut des gottgeweihten Lebens päpstlichen Rechts errichtet 1988, mit früherer Dominikaner-Liturgie (1962er Fassung; „Alt-Dominikaner“), 5 Priester (2006).
  • Abbaye Sainte-Madeleine, Le Barroux (Frankreich, Département Vaucluse, Kanton Malaucène) (FSSPX bis 1988), autonome Benediktiner-Abtei mit weiblichem Zweig: Notre-Dame de l'Annonciation. Gründungsabt: Gérard Calvet (1927-2008; Rücktritt: 2003; † 28. Februar 2008); Abt: Louis-Marie de Geyer d’Orth (seit 2003), etwa 40 Priester (2006). Am 25. September 2008 in die Benediktinische Konföderation aufgenommen.
  • Institut du Christ Roi Souverain Prêtre (Institutum Christi Regis Summi Sacerdotis; Institut Christus König und Hoherpriester), Gesellschaft Apostolischen Lebens zunächst diözesanen (Erzbistum Florenz), seit 2008 päpstlichen Rechts, gegründet 1990, Generalprior: Gilles Wach; derzeit etwa 50 Mitglieder (Stand: 2006). Weiblicher Zweig: Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu Christi, 1 Niederlassung, derzeit etwa 12 Mitglieder.
  • Institut de la Sainte-Croix de Riaumont, Gesellschaft des Apostolischen Lebens päpstlichen Rechts, Benediktiner-Oblaten der Abbaye Notre-Dame de Fontgombault (siehe oben), „Pfadfinder-Orden“, kanonisch errichtet 1991; Prior seit 2000: Alain Hocquemiller (*1964), 5 Priester (2006).
  • Servi Jesu et Mariae (Diener Jesu und Mariens), Kongregation päpstlichen Rechts, anerkannt 2l. Juli 1994, Gründer: Andreas Hönisch † 25. Januar 2008 (Ex-SJ, Ex-Diözese Augsburg), derzeitiger Generaloberer: Anton Bentlage, biritualistisch, nutzt aus pastoralen Gründen auch die erneuerte Liturgie „sozusagen restriktiv in weitgehender Ähnlichkeit zum alten Ritus“ (A. Hönisch), derzeit 28 Priester, 3 Diakone, 11 Studenten, 4 Novizen und einen Bruder (eigene Angaben 2008).
  • Chanoines Réguliers de la Mère de Dieu (Regularkanoniker von der Gottesmutter), gegründet 1968 in Gap (Frankreich) als Opus Mariae, 1997 zur Abtei päpstlichen Rechts erhoben, Hauptsitz seit 2004 Abbaye Sainte-Marie de Lagrasse (Diözese Carcassonne, Frankreich), etwa 15 Priester (2006), Abt: Emmanuel-Marie de Saint-Jean (seit 2006). Weiblicher Zweig: Chanoinesses de la Mère de Dieu, Abbaye du Saint-Coeur Notre Dame, Gap. Davon zu unterscheiden sind die nicht-altritualistischen Chanoines réguliers de Marie Mère du Rédempteur.
  • Apostolische Personaladminstration St. Johannes Maria Vianney in der Diözese Campos dos Goytacazes (Brasilien) (ex-autonom in Ordinationsgemeinschaft mit FSSPX); Stand 2003: 1 Bischof, 26 Priester und 27.730 Gläubige (gegenüber 854.000 der eigentlichen Diözese Campos). Apostolischer Administrator ist seit 2002 Bischof Fernando Areas Rifan (ex-autonom).
  • Canons Regular of the New Jerusalem (Regularkanoniker vom Himmlischen Jerusalem), gegründet 2002 in der Diözese La Crosse, später, bis 10. August 2007, angesiedelt in Chesterfield (Erzdiözese Saint Louis), zurzeit ohne feste Niederlassung. 3 Mitglieder (1 Priester, 2 Seminaristen), Prior: Daniel Augustine Oppenheimer (Ex-FSSP).
  • Institut St. Philipp Neri Berlin, Gesellschaft des Apostolischen Lebens päpstlichen Rechts, Berlin, errichtet am 26. Mai 2004. Generaloberer: Propst Gerald Goesche (Ex-Diözese Aachen, dann Priester im Dienst der FSSPX), derzeit 3 Mitglieder.
  • Institut du Bon Pasteur (Ex-FSSPX), Gesellschaft des Apostolischen Lebens päpstlichen Rechts mit „Gregorianischer Liturgie“ als Eigenritus, errichtet am 8. September 2006 in Bordeaux (Frankreich), Vorsteher: Philippe Laguérie (Ex-FSSPX); Mitglieder: 19 Priester, 35 Priesteramtskandidaten (nach eigenen Angaben, 2008).
  • Canons Regular of St. John Cantius (Regularkanoniker vom hl. Johannes Cantius), Verein von Gläubigen diözesanen Rechts in der Erzdiözese Chicago (USA), biritualistisch, hervorgegangen aus der biritualistischen Pfarrgemeinde St. John Cantius, Chicago, Illinois. Gründer und Superior: C. Frank Phillips, derzeit 24 Mitglieder, darunter 6 Priester (nach eigenen Angaben, 2007).
  • Slaves of the Immaculate Heart of Mary (Mancipia Immaculati Cordis Mariae), gegründet von Leonard Feeney, anerkannt in der Diözese Worcester (USA). Mitglieder: etwa 10 Schwestern und 5 Brüder, Vorsteher: Thomas Augustine (gleichnamige Gruppierungen in anderen Diözesen wirken autonom).
  • „Ordine della Milizia del Tempio“ (Ordo Militiae Christi Templique Hierosolymitani), „Pfadfinder-Orden“, privater Verein von Gläubigen diözesanen Rechts (CIC can. 298f.) im Erzbistum Siena-Colle di Val d'Elsa-Montalcino (Italien), 1979 gegründet in Poggibonsi durch Alberto Cristofani, kirchliche Genehmigung der „Konstitutionen“ 1988, der „Regel“ 1990. Nach eigenen Angaben weltweit ca. 100 Mitglieder, davon ca 30 „Professen“ sowie 70 „Obedienz-Ritter“ und „Damen“.
  • Transalpine Redemptoristen, Hauptniederlassung auf der Insel Papa Stronsay (Schottland), 18 Mitglieder, darunter drei Priester, Gründer und Vorsteher: Michael Mary Sim F.SS.R (Ex-FSSPX). Seit dem 26. Juni 2008 teilweise in voller Gemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche, danach umbenannt in Filii Sanctissimi Redemptoris (F.SS.R).
  • Trappisten-Abtei Mariawald, nahe Heimbach in der Eifel, Nordrhein-Westfalen (Deutschland), zur Zeit noch in der Phase der Restauration, 10 Mönche.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tridentinische Liturgie — Die in den 1970er Jahren aufgekommene Sammelbezeichnung tridentinischer Ritus (auch tridentinische Liturgie) bezeichnet die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feiern des Römischen Ritus nach dem Konzil von Trient, dem Tridentinum, und bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerard Calvet — Gérard Calvet OSB (* 18. November 1927 in Bordeaux; † 28. Februar 2008 in Le Barroux) war Gründer und erster Abt der altritualistischen Benediktinerabtei Sainte Madeleine du Barroux (Vaucluse). Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Tridentinischer Ritus …   Deutsch Wikipedia

  • Rifan — Fernando Arêas Rifan (* 25. Oktober 1950 in São Fidélis, Brasilien) ist Titularbischof von Cedamusa und Apostolischer Administrator der Apostolica Administratio personalis Sancti Ioannis Mariae Vianney. Der heutige Bischof Rifan wurde am 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vezelis — Louis Vezelis (* 29. Januar 1930 in Rochester, New York) ist Oberer einer sedisvakantistischen Gemeinschaft von Franziskanern in den Vereinigten Staaten und Bischof in der Sukzession des Pierre Martin Ngo Dinh Thuc. Als Kind litauischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jedinowerzy — Johannes Klimakos geweihte Kirche der Jedinowerzy in Kurowskoje (Oblast Moskau) Jedinowerzy (Eingläubige, Eingläubigkeitler) (russisch Единоверцы, wiss. Transliteration Edinovercy …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Russischer Ritus — Altrussischer Ritus ist die byzantinische Liturgie der russischen Orthodoxie vor den Reformen des 17. Jahrhunderts, besonders unter Patriarchen Nikon. Er ist wichtig (a) als gegenwärtige Liturgie (eines Teils) der russischen „Altgläubigen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolische Personaladminstration St. Johannes Maria Vianney — Die Apostolische Personaladministration St. Johannes Maria Vianney (Apostolica Administratio personalis Sancti Ioannis Mariae Vianney, Administração Apostólica Pessoal S. João Maria Vianney) ist eine römisch katholische Einrichtung zugunsten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Awwakum — auf dem Scheiterhaufen (Gemälde von Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow) Awwakum Petrow ((russisch Аввакум); * 20. November 1620 oder 1621 in Grigorowo, südöstlich von Nischni Nowgorod; † 14. April 1682 in Pustosjorsk an der …   Deutsch Wikipedia

  • Blignières — Louis Marie de Blignières (* 1949 in Madrid; eigentlich Olivier Le Barbier de Blignières) ist der amtierende Prior der altritualistischen katholischen Fraternité Saint Vincent Ferrier. Nach seiner Schulzeit in Paris (1956 1967) studierte Olivier… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-orthodox — Dieser Artikel handelt von den byzantinisch orthodoxen Kirchengemeinschaften. Weitere ostchristliche Konfessionen finden Sie unter Ostkirchen. Mit den Kirchengebäuden orthodoxer und anderer ostchristlicher Gemeinschaften befasst sich Orthodoxe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”