Ibn al-Arabi

Ibn al-Arabi
Ibn Arabi

Muhiyuddin Muhammad ibn Arabi, (* 7. August 1165 in Murcia; † 16. November 1240 in Damaskus), arabischمحي الدين (أبو عبد الله محمد بن علي بن محمد بن العربي الحاتمي الطائي) بن عربي‎, DMG Muḥiyu d-Dīn (Abū ʿAbd Allāh Muḥammad b. ʿAlī b. Muḥammad b. al-ʿAzīz al-Ḥātimī) b. ʿArabī, war einer der bekanntesten Sufis. Er wird wegen seines großen Einflusses auf die allgemeine Entwicklung des Sufismus auch asch-schaich al-akbar („Der größte Meister“) bzw. latinisiert Magister Magnus genannt. Vielen gilt er als Advokat religiöser Toleranz.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Ibn Arabi stammt aus einer sehr berühmten Familie. Sein Vater war ein einflussreicher Mann, zu dessen Freunden unter anderem der Philosoph, Arzt und Mystiker Averroes (Ibn Rushd) und Abd al-Qadir al-Dschilani zählten. Die Familie pflegte aber nicht nur gute soziale und kulturelle Beziehungen, sondern es war auch eine starke Religiosität vorhanden. Einige Onkel von Ibn Arabis waren ebenfalls Sufis.

Jugend

Nach der Besetzung Murcias durch die Almohaden siedelte die Familie des damals achtjährigen Ibn Arabi nach Sevilla. Dort erhielt er eine traditionell-muslimische Erziehung: Er studierte den Koran und seine Auslegungen, die Tradition des Propheten Muhammad (Sunna), das islamische Gesetz (Schari'a), arabische Grammatik und hörte Vorträge der berühmtesten Lehrer seiner Zeit.

Er wurde auch von zwei heiligen Frauen erzogen, Schams Umm al-Fuqara aus Marchena und Munah Fatima bint Ibn al-Muthanna aus Córdoba. Beide waren zu der Zeit schon sehr alt, letztere über 90 Jahre.

Einige Jahre später verheiratete sich Ibn Arabi mit einer Frau namens Maryam bint Muhammad ibn Abdun. Diese war eine sehr beliebte und einflussreiche Person und teilte mit ihrem Ehemann den Wunsch, den Weg des Sufismus zu gehen.

Reisen

Im Jahr 1193 verließ Ibn Arabi die iberische Halbinsel und reiste nach Tunis. Auf dieser Reise berichtete er, mehrere Erlebnisse mit Khidr, dem mythischen Gefährten von Moses und spirituellen Führer der Mystiker gehabt zu haben. Von ihm persönlich habe er die Khirqa, das Gewand der Sufis erhalten. Das Umhängen des Mantels ist ein Einweihungsritual, mit dem Sufi-Schüler von ihrem Meister initiiert werden.

Aufgrund der andauernden Kämpfe in Nordafrika entschiedt er sich noch im selben Jahr, nach Andalusien zurück zu kehren. Dabei traf er auf dem Weg nach Sevilla in der Stadt Tarifa auf al-Qalafat, um mit ihm über die Verdienste der Armut und des Reichtums zu diskutieren.

In den Jahren 1195 und 1197 bereiste er Fès, wo sein Ruf eine große Anzahl an Schülern und Bewunderern anzog. Anschließend kehrte er in seine Geburtsstadt Murcia zurück; auf dem Weg dorthin verweilte er in Granada und besuchte die Sufi-Schule von Almería, die von Ibn al-Arif gegründet wurde.

1202 unternahm Ibn Arabi eine weite Reise in den Orient, wobei er Alexandria, Kairo und schließlich Mekka besuchte, wo es nicht lange dauerte, dass sich die Nachricht seiner Ankunft in der ganzen Stadt verbreitete. Dort traf er auf die wichtigsten Persönlichkeiten des Sufismus jener Zeit, bis er 1205 Mekka verließ und nach Bagdad ging. Anschließend bereiste er ganz Ägypten, um danach 1207 erneut nach Mekka zu gehen.

Ibn Arabis Grab in Damaskus

Ibn Arabi besuchte auch die Stadt Konya (heute Türkei), wo seine Weisheit und Spiritualität bei den Einheimischen einen großen Eindruck hinterließen. Sein Aufenthalt in dieser Stadt ist außerdem von großer Wichtigkeit für den östlichen Sufismus bis nach Indien.

Im Jahr 1223 beschloss Ibn Arabi, sich in Damaskus niederzulassen, wo er bis zu seinem Tod 1240 lebte.

Werke

Ibn Arabi hat während seiner Reisen und in den letzten Jahren seines Lebens eine fast unübersehbare Menge von Werken verfasst, die fast alle islamischen Mystiker nach ihm mehr oder weniger stark beeinflusst haben. Man sagt, es gebe keine größere Liebeslyrik als die seine und kein Sufi habe mit dem inneren Sinn seines Lebens und seines Werkes die orthodoxen Theologen mehr beeindruckt als er.

Eine kleine Auswahl seiner Werke:

  • Tardschuman al-aschwaq („Dolmetsch der Sehnsüchte“)
  • Al-futuhat al-makkiyya („Die mekkanischen Offenbarungen“)
  • Fusus al-hikam („Ringsteine der göttlichen Weisheit“); auf Deutsch erschienen als Die Weisheit der Propheten ISBN 3-905272-71-7
  • Ruh al-quds fi munakahat an-nafs („Der Geist der Heiligkeit, der die Seele leitet“)
  • Durrat al-fakhirah fi dhikr man intafa’tu bihi fi tariq al-akhirah („Die vollkommene Perle, die Geschichten von denjenigen erzählt, die mir auf dem Weg in die andere Welt geholfen haben“)
  • Lubbul Lubb („Der innerste Kern“) und Kitab al-Ajwibah („Wer sich selbst kennt...“); beide Texte auf Deutsch erschienen unter dem Titel Der verborgene Schatz ISBN 3-905272-72-5
  • Risalat a-Anwar („Reise zum Herrn der Macht“) und Kapitel 367 aus den Futuhat al-Makkiyya („Meine Reise verlief nur in mir selbst“); beide Texte mit ausführlichen Kommentaren auf Deutsch erschienen unter dem Titel Reise zum Herrn der Macht ISBN 978-3905272-73-4

Literatur

Primärtexte
  • Urwolke und Welt : mystische Texte des "Größten Meisters", dt. Übers. Alma Giese, München: Beck 2002, ISBN 3-406-48055-1
  • Richard Gramlich: Islamische Mystik, sufische Texte aus zehn Jahrhunderten, Stuttgart: Kohlhammer 1992, ISBN 3-17-011772-6
  • Journey to the Lord of Power: A Sufi Manual on Retreat, engl. Übers. Rabia Harris, Rochester, Vt.: Inner Traditions 1991.
Sekundärliteratur
  • C. Addas: Quest for the Red Sulphur: The Life of Ibn ‘Arabî, Cambridge, England: The Islamic Texts Society 1993
  • C. Addas: Andalusi Mysticism and the Rise of Ibn `Arabi, in: Salma Jayyusi (Hg.): The Legacy of Muslim Spain, Leiden: E. J. Brill 1992, 909-933.
  • W. C. Chittick: The Sufi Path of Knowledge: Ibn al-‘Arabî's Metaphysics of Imagination, Albany: State University of New York Press 1989.
  • W. C. Chittick: Ibn ‘Arabî” and “The School of Ibn ‘Arabî, in: S. H. Nasr / O. Leaman (Hgg.): History of Islamic Philosophy, London: Routledge 1996, 497–523.
  • W. C. Chittick: Ibn ‘Arabi: Heir to the Prophets, Oxford: Oneworld 2005.
  • Stephen Hirtenstein: Der grenzenlos Barmherzige - Das spirituelle Leben und Denken des Ibn Arabi. Erste deutschsprachige Biografie Muhyiddin Ibn Arabis. ISBN 978-3-905272-79-6
  • M. Asín Palacios: El Islam cristianizado, Madrid 1931, franz. Übers. L'Islam christianisé: Étude sur le Soufisme d'Ibn ‘Arabî de Murcie, Paris: Guy Trédaniel 1982.
  • Fateme Rahmati: Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ´Arabis, Wiesbaden: Harrassowitz 2007
  • Annemarie Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus., München: Diederich 1985
  • M. H. Yousef: Ibn ‘Arabi—Time and Cosmology, London: Routledge 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ibn-I-Arabi — Ibn Arabî Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

  • Ibn al-Arabi — Ibn Arabî Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

  • Ibn al-Arabi — (Muhyî al Dîn ibn al Arabî) (1165 1241) grand mystique (soufi) de l islam, auteur de deux cents ouvrages …   Encyclopédie Universelle

  • Ibn al-ʿArabī — ▪ Muslim mystic in full  Muḥyī al Dīn Abū ʿAbd Allāh Muḥammad ibn ʿAlī ibn Muḥammad ibn al ʿArabī al Ḥātimī al Ṭāʾī Ibn al ʿArabī , also called  Al Sheikh al Akbar   born July 28, 1165, Murcia, Valencia died November 16, 1240, Damascus… …   Universalium

  • Ibn al-Arabi — Infobox Philosopher region = Andalusian scholar era = Medieval era color = #B0C4DE image caption = name = Abu Bakr Ibn al Arabi birth = death = 543H 1148 school tradition = Maliki main interests = influences = Al Ghazali influenced = notable… …   Wikipedia

  • Ibn al-'Arabi al-Ma'afiri — Ibn al ʿArabī al Maʿāfirī (Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn al ʿArabī al Maʿāfirī al Ischbīlī, Abū Bakr arabisch ‏ابن العربي المعافري , محمد بن عبد الله بن العربي المعافري الإشبيلي , أبو بكر ‎, DMG Muḥammad b. ʿAbdallāh, Ibn al ʿArabī al Maʿāfirī, al… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī — (Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn al ʿArabī al Maʿāfirī al Ischbīlī, Abū Bakr arabisch ‏ابن العربي المعافري , محمد بن عبد الله بن العربي المعافري الإشبيلي , أبو بكر ‎, DMG Muḥammad b. ʿAbdallāh, Ibn al ʿArabī al Maʿāfirī, al Išbīlī, Abū Bakr; *… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn al-‘Arabi, Muhyi al-Din — (560–638/1164–1240)    Although not a philosopher in the narrow, technical sense of the word, Ibn al ‘Arabi’s significance within the Islamic philosophical tradition is considerable. Arguably the most important of the Sufi mystics, ‘the Greatest… …   Islamic philosophy dictionary

  • Ibn al-‘Arabi, Muhyi a-Din Abu Bakr Muhammad — (1165–1240)    Ibn al ‘Arabi is one of the most important medieval mystical writers of the Sufi sect of Islam.He is sometimes called al Shaykh al Akbar (The Greatest Shaykh), while Muhyi a Din, his honorific name, means “reviver of religion.” Ibn …   Encyclopedia of medieval literature

  • Ibn al-{ʽ}Arabī — born July 28, 1165, Murcia, Valencia died Nov. 16, 1240, Damascus Islamic mystic and theologian. Born in Spain, he traveled widely in Spain and North Africa in search of masters of Sufism. In 1198 he began a pilgrimage to the Middle East,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”