II. Königlich Bayerisches Armee-Korps

II. Königlich Bayerisches Armee-Korps

Das II. Königlich Bayerische Armee-Korps der Bayerischen Armee wurde 1869 im Zuge der Heeresreform von 1868 in Würzburg als Generalkommando (Hauptquartier) für den nördlichen Teil des rechtsrheinischen Bayern (nach Aufstellung des III. Armee-Korps umfasste der Korpsbezirk nur noch Unterfranken und Teile Oberfrankens) und die Pfalz aufgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Unterstellung

Dem II. Armee-Korps unterstanden nach Friedensgliederung, Stand: 1. August 1914, die:

Das Generalkommando des II. Armee-Korps:

Kriegsgliederung, Stand: 2. August 1914:

Stellenbesetzung von 2. August 1914 bis Kriegsende

  • Kommandierender General:
General der Infanterie Karl Ritter von Martini
Generalleutnant Otto von Stetten, allerhöchst beauftragt als Vertreter ab 5. November 1914
General der Kavallerie Otto von Stetten ab 5. Januar 1917
General der Artillerie Konrad Krafft von Dellmensingen ab 19. April 1918
  • Chef des Generalstabes:
Oberstleutnant Franz Stängl
Oberstleutnant Kaiser ab 5. November 1914
Major Graf von Tattenbach ab 1. Dezember 1917
Major Johann Ritter von Seißer ab 18. April 1918
  • Generalstab:
Major Ludwig Schraudenbach
Major Graf von Luxburg
Hauptmann Friedrich von Griesheim
Hauptmann List
  • Kommandeur der Pioniere:
Major Laacke

Geschichte

Das II. Armeekorps nahm unter General von Hartmann am Deutsch-Französischen Krieg und als Verband der 6. Armee unter Kronprinz Rupprecht am Ersten Weltkrieg teil. Wie alle bayerischen Heeresverbände war der Verband zu Beginn des Ersten Weltkrieges der IV. Armee-Inspektion unterstellt.

Nach dem Ersten Weltkrieg

Mit der Auflösung der Bayerischen Armee 1918 bis 1919 wurde das Armeekorps aufgelöst; Teile des Verbandes wurden in die Reichswehr übernommen.

Kommandierender General

Dienstgrad Name Datum
General der Infanterie Jakob Freiherr von Hartmann 1869 bis 1873
Generalleutnant Joseph von Maillinger 1873 bis 1875
General der Infanterie Carl von Orff 1875 bis 1890
General der Infanterie Otto von Parseval 1890 bis 1895
General der Kavallerie Emil Ritter von Xylander 1895 bis 1905
General der Infanterie Theophil Freiherr Reichlin von Meldegg 1905 bis 1908
General der Infanterie Alfred Graf Eckbrett von Dürckheim-Montmartin 1908 bis 1912
General der Infanterie Karl Ritter von Martini 1912 bis 5. Januar 1917
General der Kavallerie Otto von Stetten 5. Januar 1917 bis 19. April 1918
General der Artillerie Konrad Krafft von Dellmensingen 19. April bis 4. Dezember 1918
Generalleutnant Hermann Ritter von Burkhardt 10. Juni bis 1. Oktober 1919 (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • I. Königlich Bayerisches Armee-Korps — Das I. Königlich Bayerische Armee Korps der Bayerischen Armee wurde 1869 im Zuge der Heeresreform von 1868 in München als Generalkommando (Hauptquartier) für den südlichen Teil des rechtsrheinischen Bayern aufgestellt. Nach der Bildung des III.… …   Deutsch Wikipedia

  • III. Königlich Bayerisches Armee-Korps — Das III. Königlich Bayerische Armee Korps der Bayerischen Armee wurde 1900 aufgestellt. Der Armeekorpsbezirk unter dem Generalkommando in Nürnberg umfasste Mittelfranken, die Oberpfalz und Teile von Oberfranken, Niederbayern und Oberbayern.… …   Deutsch Wikipedia

  • XV. Königlich Bayerisches Reserve-Korps — Das XV. Königlich Bayerisches Reserve Korps der Bayerischen Armee wurde im Rahmen des Ersten Weltkrieges am 1. Dezember 1914 durch Umwandlung des Korps Eberhardt aufgestellt. Kommandierender General war General der Infanterie von Eberhardt. Dem… …   Deutsch Wikipedia

  • I. Königlich Bayerisches Reserve-Korps — Das I. Königlich Bayerisches Reserve Korps der Bayerischen Armee wurde im Rahmen der Mobilmachung zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 2. August 1914 aufgestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Kommandierender General …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerische Armee — Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 die Armee des Königreichs Bayern. Sie existierte als stehendes Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von Bayern auf das Deutsche Reich im Jahre 1919. Aufgrund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerisches 2. Schweres-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“ — Das Königlich Bayerische 2. Schweres Reiter Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich Este“ war ein Kavallerieverband der Königlich Bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Landshut. Der Oberstinhaber Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „König“ — Königlich Bayerisches 2. Ulanen Regiment König war ein Kavallerie Verband der Königlich Bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Ansbach. Der letzte Inhaber des Regiments König Ludwig III. Inhaltsverzeichnis 1 Uniformen …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“ — Das 12. Infanterie Regiment Prinz Arnulf war ein Verband der 4. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Neu Ulm. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung und Entwicklung 1.2 Feldzug gegen Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Hartmann“ — Das 14. Infanterie Regiment Hartmann war, zusammen mit dem 21. Infanterie Regiment, ein Verband der 9. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”