IFA G5

IFA G5
IFA G5 Koffer Volkspolizei.jpg

G5 mit Kofferaufbau der Volkspolizei

IFA G5
Hersteller: Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau
Produktionszeitraum: 1952–1964
Leergewicht: t
Zul. Gesamtgewicht: t
Vorgängermodell:
Nachfolgemodell: G5/3 (Serienproduktion nicht begonnen)

Der G5 ist ein in der DDR entwickelter und gebauter dreiachsiger Langhauber-Lastkraftwagen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Produziert wurde er von 1952 (Prototyp) bis 1964 im VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau. Das Werk war Teil des IFA und ging aus den 1945 aufgelösten Schumann-Werken in Werdau (Sachsen) hervor. Die Entwicklung des Lkw begann bereits im Zweiten Weltkrieg bei der Vogtländischen Maschinenfabrik AG (Vomag). Da die sowjetische Besatzungsmacht die Vomag kurz nach dem Kriegsende komplett auflösen und demontieren ließ, wurde die Entwicklung bei der Auto Union beziehungsweise bei Horch fortgesetzt.

Das Fahrzeug war auch in der DDR für den militärischen Einsatz vorgesehen. Das „G“ steht für Gelände und die „5“ für 5 t Nutzlast. Es sind zudem eine Vielzahl von zusätzlichen Vorrichtungen für den Einsatz im Feld anbaubar.

Das Fahrzeug konnte sich im Vergleich mit dem dreiachsigen sowjetischen SIS 151 im Gelände weniger gut bewegen.

Technik

TLF 15 der NVA
TLF 15

Der G5 besitzt drei Achsen und ist allradgetrieben (6×6), die Vorderachse kann jedoch abgeschaltet werden (6×4).

Das Fahrerhaus wurde in verschieden Versionen hergestellt, so beispielsweise als geschlossenes Führerhaus, Führerhaus mit Langkabine, Führerhaus mit Stoffverdeck und als Führerhaus mit abklappbarer Frontscheibe.

Die Lkw G5 und H6, die etwa zur gleichen Zeit in Werdau gebaut wurden, weisen zum Teil gleiche Baugruppen auf. Um vor allem die Eigenschaften für den Geländeeinsatz zu verbessern, entstand der mit einem stärkeren Motor ausgerüstete weiterentwickelte G5/3, der jedoch nicht mehr in Serie gebaut wurde.

Einsatz

Gepanzerter Wasserwerfer G5 SK-2 (Straßenkampfwagen 2) im August 1961 am Brandenburger Tor
Muldenkipper in der Dresdner Ernst-Thälmann-Straße (1959)
Tankwagen (4000 l) mit Anhänger (4500 l)

Hauptabnehmer für diesen Lkw waren die KVP bzw. NVA und die Volkspolizei. Größere Bekanntheit erlangten die Fahrzeuge der Kampfgruppen der Arbeiterklasse und die Version als Wasserwerfer, die am 13. August 1961 beim Bau der Berliner Mauer eingesetzt wurden.

Da in der DDR Lastkraftwagen nicht in ausreichender Stückzahl vorhanden waren, wurden außer Dienst gestellte G5 der NVA später bei Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und in der Wirtschaft weiterverwendet, beispielsweise als Treibstofftransporter für Minol. Aber auch bei der Feuerwehr kam der G5 zum Einsatz, vor allem als Tanklöschfahrzeug (TLF 15).

Waren für den Armeeeinsatz fünf Tonnen Nutzlast zumeist ausreichend und die Geländegängigkeit wichtig, entsprach dies den Bedürfnissen der Wirtschaft nur in geringem Maße. Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen entsprach nicht den gegeben wirtschaftlichen Bedingungen. Dies führte dazu, dass der G5 mit dem Erscheinen von alternativen Lastkraftwagen kaum noch verwendet wurde.

Weiterentwicklung

Es gab die Generationen G5/1 und G5/2.

Der von Grund auf neu entwickelte Nachfolger des G5 sollte der G5/3 werden. Vorgesehen war ein luftgekühlter V8-Dieselmotor mit 150 PS Leistung bei einem Hubraum von 12,5 Litern. Das wiederum dreiachsige Fahrzeug sollte Einzelbereifung mit Reifendruckregelanlage erhalten. In den Jahren 1958/59 und 1961 wurden vier Funktionsmuster und zwei Fertigungsmuster gebaut. Im Mai des Jahres 1962 wurde die Entwicklung des G5/3 abgebrochen. Anlass dazu war die Entscheidung für den Serienbau des W50. Die Ursachen für den Abbruch sind allerdings der damaligen wirtschaftlichen Situation in der DDR geschuldet. Insbesondere die Motorenentwicklung und die Bereifung bereiteten dabei Probleme. Außerdem wurden die im Herstellerwerk in Werdau für die Serienfertigung notwendigen Investitionen angesichts des geringen Bedarfs seitens der NVA und der fehlenden Exportchancen als zu hoch angesehen.

Literatur

  • Christian Suhr: G5 – Der Dreiachser aus Werdau. Verlag kraftakt, Reichenbach/V. Halle/S. 2007, ISBN 3-938426-04-7.
  • Christian Suhr: Nutzfahrzeuge aus Werdau. Verlag Klaus Rabe, Willich 2003, ISBN 3-926071-29-X.
  • Günther Wappler: Geschichte des Zwickauer und Werdauer Nutzfahrzeugbaues. Verlag Bergstraße, Aue 2002.
  • Frank-Hartmut Jäger: IFA-Hauber aus Zwickau und Werdau (Feuerwehrarchiv). Verlag Technik, Berlin 1999, ISBN 3-341-01242-7.

Weblinks

 Commons: IFA G5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ifa — ifa·fa; …   English syllables

  • IFA F8 — Hersteller: Audi (DDR)/AWZ Produktionszeitraum: 1949–1955 Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • IFA — steht für: IFA Hotel und Touristik AG, ein Unternehmen für Touristik Immunfluoreszenz Assay, eine Methode zur Bestimmung von Antikörpern bzw. Antigenen (indirekter bzw. direkter IFA) Independent Financial Advisor Industrieverband Fahrzeugbau, ein …   Deutsch Wikipedia

  • Ifa — steht für: Immunfluoreszenz Assay, eine Methode zur Bestimmung von Antikörpern bzw. Antigenen (indirekter bzw. direkter IFA) Independent Financial Advisor Industrieverband Fahrzeugbau der DDR, ein ehemaliger Fahrzeughersteller Informationsstelle… …   Deutsch Wikipedia

  • IFA — Берлин  Международная выставка бытовой электроники, Берлин (Internationale Funkausstellung Berlin) [1] Institute of Financial Accountants (IFA) Industrieverband Fahrzeugbau (IFA)  объединение производителей транспортных средств в ГДР …   Википедия

  • Ifa — puede referirse a: IFA, Internacional de Federaciones Anarquistas. Ifá, expresión de la concentración de los conocimientos, la filosofía para la vida tanto en términos espirituales como materiales del pueblo yoruba. Esta página de desambiguación… …   Wikipedia Español

  • IFA — may refer to:* Ifá, a system of divination that originated in West Africa * Immunofluorescent antibody analysis *Incomplete Freund s Adjuvant is an antigen solution emulsified in mineral oil, used as an immunopotentiator (booster of the immune… …   Wikipedia

  • IFA — [Abk. für Immunfluoreszenzanalyse]: svw. ↑ Fluoreszenzimmunoassay …   Universal-Lexikon

  • Ifá — Sixteen Principal Odu Name 1 2 3 4 Ogbe I I I I Oyẹku II II II II Iwori …   Wikipedia

  • Ifá — El sistema de adivinación Ifa Patrimonio Cultural Inmaterial Nombre descrito en la Lista del Patrimonio Inmaterial …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”