ICHTHYS

ICHTHYS
Eucharistische Fische, Wandmalerei aus der Calixtus-Katakombe - 2./3. Jahrhundert

Die eucharistischen Fische sind ein verbreitetes Bildmotiv der frühchristlichen Kunst und als Wandmalereien anzutreffen; eines der ersten Werke dieser Art findet sich in den Lucina-Krypten der römischen Calixtus-Katakombe.

Das Fischsymbol spielte als Akrostichon und Akronym (oder Backronym, da es keine eindeutigen Beweise für die Bedeutung zum Entstehenszeitpunkt gibt) bereits im Urchristentum eine herausragende Rolle. Daran anknüpfend wurde die Eucharistie in den Wandmalereien der frühchristlichen Grabstätten meist als die wundersame Vermehrung der fünf Gerstenbrote und der zwei Fische zur Speisung der Fünftausend symbolisiert (Joh 6,1-15 EU), bei der Jesus seinen Leib verhieß (Joh 6,51 EU): Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, (ich gebe es hin) für das Leben der Welt. Neben der Einzeldarstellung eines Fisches, auf den ein Brotkorb gestellt ist, taucht das Motiv auch für die symbolisierende Darstellung des Abendmahl-Sakraments auf: Dabei sitzen stets sieben (d.h. zum Heil berufene) Personen um einen Tisch. Auf dem Tisch stehen zwei oder drei Platten mit Broten und Fischen sowie Weingläser, und am Boden Brotkörbe.

Inhaltsverzeichnis

Christliches Erkennungszeichen

Fisch als christliches Symbol
Ichthys-Symbol auf einem Motorroller

Eine mündlich tradierte und später in Schriftform festgehaltene Version erzählt, dass der Fisch als unauffälliges christliches Erkennungszeichen verwendet wurde. Das griechische Wort für Fisch ἰχθύς (ichthýs) enthält ein kurzgefasstes Glaubensbekenntnis (Ιησούς Χριστός Θεού Υιός Σωτήρ[ας]):

IΗΣΟΎΣ
Iēsous (neugr. Isús) „Jesus“
ΧΡΙΣΤΌΣ
Christós „Christus“ (d.h. „der Gesalbte“)
ΘΕΟΎ
Theoú „Gottes“
ΥΙΌΣ
Hyiós (neugr. Iós) „Sohn“
ΣΩΤΉΡ
Sōtér (neugr. Sotíras) „Retter“/„Erlöser“

Das (I·Ch·Th·Y·S-)Symbol besteht aus zwei gekrümmten Linien, die einen Fisch darstellen. Historisch nicht belegt ist die Auffassung, dass es schon von den ersten Urchristen als Erkennungs- und Geheimzeichen benutzt wurde: Eine Person zeichnete einen Bogen in den Sand, die andere vollendete das Symbol mit dem Gegenbogen und zeigte sich damit als Bruder oder Schwester in Christus.

Der Kirchenlehrer Tertullian (ca 200 n.Chr.) spielt in seiner Lehre von der Taufe („de baptismo“ 1,3) darauf an, dass sich die Christen gerne als „Fischlein“ bezeichneten.

Das Fisch-Symbol „ICHTHYS“ wird heutzutage wieder vermehrt von Christen als öffentliches Erkennungszeichen verwendet. Vom Autoaufkleber bis zur Schmuckkette mit ICHTHYS-Symbol ist es als religiöses Symbol in der Öffentlichkeit präsent. Manchmal wird es auch in Kombination mit dem Kreuz verwendet.

Der Fisch kann archetypisch und tiefenpsychologisch als Symbol für die (unter Wasser) verborgene Wahrheit gedeutet werden, die es zu fangen, also ans Licht zu holen gilt. Sie schillert zunächst im Verborgenen, entgleitet dem Fischer leicht, verspricht aber Nahrung. In der Geschichte vom Fischzug des Petrus erweist sich Jesus damit auch als Wegweiser zur Wahrheit.

Parodien

Darwin fish

Seit 1983 gibt es einen Gegenentwurf, eine Parodie auf den christlichen Fisch: Al Seckel und John Edwards entwickelten den Darwin Fish, der statt mit "Jesus" mit "Darwin" beschriftet war und als Zeichen der Evolution Beine hat, und Varianten davon, z.B. einen Fisch mit Beinen, der ein Werkzeug hält und mit "evolve" beschriftet ist.

Auch die Religionsparodie „Pastafarianismus“, die das fliegende Spaghettimonster verehrt, hat ein ähnliches Symbol, das ein schematisches fliegendes Spaghettimonster darstellt, mit der Beschriftung „FSM“.

Weblinks

Literatur

  • Franz Joseph Dölger: ICHTHYS. 5 Bände, Münster 1922–1957
  • Franz Joseph Dölger: ICHTHYS. Nachdruck in 6 Bänden (Band 5 in 2 Bänden), Peter W. Metzler Verlag, Oberhausen/Duisburg 1999––2000, ISBN 3-936283-01-X, ISBN 3-936283-02-8, ISBN 3-936283-03-6, ISBN 3-936283-04-4, ISBN 3-936283-05-2, ISBN 3-936283-06-0
  • Josef Engemann, Fisch, Fischer, Fischfang. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 7, 1969, Sp. 959-1097
  • Meinolf Schumacher: Die Sprünge der Fische. Eine Speisevorschrift in Metaphorik und Allegorese. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 102 (1991), S. 307-312.
  • Werner Tiki Küstenmacher: Was bedeutet dieser Fisch?. R. Brockhaus, Wuppertal 1998, ISBN 3-417-20556-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ichthys — (sometimes spelled Ichthus, or Ikhthus, from Koine Greek: ἰχθύς, capitalized ΙΧΘΥΣ or ΙΧΘΥϹ) is the ancient and classical Greek word for fish. In English it refers to a symbol consisting of two intersecting arcs, the ends of the right side… …   Wikipedia

  • ichthys — ou Ichthus monogramme qui désigne le Christ; il est composé des initiales des mots grecs I esous Ch ristos Th éou Y ios (ou U ios) S ôter ( Jésus Christ fils de Dieu sauveur ), soit, en grec, ikhthus ( poisson ). ichthys ou ichtys [iktis] n. m …   Encyclopédie Universelle

  • Ichthys — Ich thys, n. [NL., fr. Gr. ichqy s a fish.] Same as {Ichthus}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ichthys — bezeichnet: im Griechischen (ἰχθύς) einen Fisch, speziell das Symbol des Fisches im Christentum, siehe Fisch (Christentum) in der Antike ein Kap an der Westküste der Peloponnes, heute Kap Katakolo in Griechenland Titel einer theologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ichthys [1] — Ichthys (gr.), 1) Fisch; 2) (ΙΧΘΥΣ), als christliche Namenallegorie, sofern die zum Christenthum Bekehrten als in dem Fischernetze des Petrus gefangen gedacht wurden (nach Luk. 5,10); 3) Akrostichie für Christus (Ἰησοῦς Χριστὸς Θεοῦ Ύιὸς Σωτήρ) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ichthys [2] — Ichthys (a. Geogr.), Landspitze in Elis im Peloponnes, unweit Phea; jetzt Vorgebirg Katokolo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ichthys — (griech. ΙΧΘΥΣ, »Fisch«), s. Christusbilder und Fisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ichthys — (grch., d.i. Fisch), in der altkirchlichen Bildersprache Symbol Christi (s. Christusmonogramm), entstanden aus den Anfangsbuchstaben der griech. Worte Jesūs Christós Theū Yiós Sotēr (d.h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ICHTHYS — Graece Ι᾿χθὺς, acrostichis est, quam ex carminibus Sibyllae Erythraeae, de Iudicio extremo, Euseb. de V. Const. l. 5. sive Orat. ad Coet. Sanct. c. 18. et Augustin. de Civ. Dei l. 18. c. 23. afferunt: ubi ex primis versûs cuiusque vocabulis haec… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ichthys — IXΘΥΣ: Iota I=Jesús, Ji X=Christos, Theta Θ=Theou (de Dios), Ípsilon Υ=Uios (Hijo), Sigma Σ=Soter (Salvador) El ichtus o ichthys (ΙΧΘΥΣ, [ ix.θys]) es un símbolo que consiste en dos arcos que se intersecan de forma que parece el perfil de u …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”