IBM Power

IBM Power
QS-Informatik

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Begründung: Struktur, Entlisten --Crazy1880 10:01, 2. Jun. 2010 (CEST)

Die IBM Power-Architektur (ein Backronym für Performance optimized with enhanced RISC) ist der Urvater und der Großrechnerzweig der PowerPC-CPU von IBM. Sie kommt (bis POWER4+) in den iSeries, ehemals AS/400, den pSeries, ehemals RS/6000, und inzwischen mit Power5+-Prozessoren in den Systemen IBM eServer p5 und eServer i5 zum Einsatz.

Aus der ursprünglichen Power-Familie wurde zunächst der Ein-Chip-Prozessor PowerPC 601 abgewandelt, später der PowerPC 970 aus dem Power4+. Dadurch konnte die Power-Architektur leichter in den Bereichen der Workstation-Computer, in eingebetteten Systemen sowie in der Raumfahrt verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Power2

Aus dem 1993er Acht-Chip-Prozessor Power2 wurde 1996 der Power2 SC, der erste Power-Prozessor aus einem Chip, abgeleitet, und noch bis 1999 verkauft.

Power3

1998 erschienen der Power3 und der Power3-II mit 64-Bit-CMOS6S2-Technologie, und 225 mm² (Power3) bzw. 170 mm² (Power3-II) Die-Fläche.

Power4

Die IBM p690, genannt Regatta, realisierte erstmals auf einem Chip zwei CPU-Kerne (zunächst ab 2001 Power4, 180 nm, 1,1–1,3 GHz), einen gemeinsamen L2-Cache und eine sehr schnelle Switch-Schnittstelle. Aber auch die Verbindungsschnittstellen dieser Chips waren neuartig. So wurden vier dieser Prozessorkerne auf einem gemeinsamen Multi-Chip-Modul (MCM) verbunden; IBM erreichte damit die extrem hohe Packungsdichte von acht CPUs auf einer Fläche von 90 cm². Die Regatta erreichte mit 32 Power4+-CPUs (ab 2002: 130 nm, 1,2–1,9 GHz, 267 mm², 185 Mio. Transistoren) im März 2004 eine Spitzenleistung von über 1 Mio. Punkten im Datenbank-Benchmark tpm-C.

Power 5

Power5-Vier-Core-MCM (2005)
Power5+-Dual-Core-Modul 1,9 GHz (2006)

Power5 130 nm 1,5; 1,65; 1,9 GHz Dual-Core-Prozessor, 389 mm², 276 Mio. Transisitoren, mit Simultaneous Multithreading (SMT) und integriertem Speichercontroller. Cache: 64k2w-lru (Instruktionen) und 32k4w-lru (Daten). L2-Cache 1.92m10w-lru. in partitionierbaren pSeries und iSeries SMP-Servern von 1 bis 64 CPUs, 1 GB–2 TB Hauptspeicher und 5 – 240 PCI-X-Slots. Ein Multi-Chip-Module mit vier CPU-Chips (also acht Kernen) und vier 36 MB L3-Cache-Chips besteht aus 89 Metalllagen mit insgesamt 5370 I/O-Pins, von denen 2313 Signalpins sind und 3057 für die Energiezufuhr benötigt werden.

Power5 von 2004 ist die Weiterentwicklung von Power4. Zusätzlich zur Power4-Architektur befindet sich auf dem Chip das L3-Directory und der Memory-Controller, dazu kommt eine höhere Taktung. Power5 ist bis zu dreimal leistungsfähiger als Power4. IBM behauptete, dass dieses für die damals beste Skalierbarkeit (linear bis 64 Wege) aller am Markt angebotenen Server sorgte. Als weitere einzigartige Funktionalität bietet die Power5-Architektur mit der Advanced Power Virtualization (APV) unter anderem die Möglichkeit, die physikalischen CPUs in virtuelle CPUs aufzuteilen, die dann wieder zwischen den verschiedenen logischen Partitionen (LPARs) im laufenden Betrieb dynamisch und automatisch verteilt werden. APV wird seit dem 21. Dezember 2008 unter dem Namen PowerVM verkauft.

Am 4. Oktober 2005 kündigte IBM den Power5+ 90 nm Quad-Core an.

Power6

Der Power6-Prozessor wurde ab 2007 im 65-nm-Verfahren gefertigt und hat eine Die-Fläche von 341 mm². Auf dieser Fläche sind über 790 Millionen Transistoren[1]. Das meiste der Fläche wird vom 8 MiB fassenden L2-Cache belegt, wovon jedem Core die Hälfte, also 4 MiB, zugeteilt werden. Die Größe des L1-Caches ist 128 KiB, aufgeteilt in 64 KiB Daten- und 64 KiB Instruktionscache. Der externe L3-Cache in der Größe von 32 MiB ist mit einer Bandbreite von 80 GiB/s ansprechbar. Die Power6-Prozessoren sind mit 4,2; 4,7 und 5,0 GHz Taktfrequenz erhältlich.

IBM sieht diesen Prozessor im Bereich von Unternehmensdatenbanken (z.B. IBM System p und IBM System i) sowie Hochleistungsrechnern, wie sie im Flugzeugbau und bei Unfallsimulationen im Automobilbau benötigt werden.

Power7

Der Power7 ist 2010 auf den Markt gekommen und besteht aus bis zu acht Kernen, wovon jeder Kern parallel bis zu vier Threads ausführen kann. Die CPU wird in 45 nm gefertigt und die maximale Taktfrequenz liegt bei 4,1 GHz.[2][3]

Weblinks

  • Timo Schöler: Nahaufnahme: IBM Power. (PDF, 404 KByte), Entwicklungen von IBMs Power-CPUs der letzten Jahre im Überblick, detaillierte Darstellung der in der Power5(+)-CPU genutzten Technologien (2005)

Einzelnachweise

  1. Power6 Fact Sheet, 21. Mai 2007.
  2. Heise online: Technische Details zu IBMs POWER7-Prozessoren und -Servern
  3. IBM: Power-Hardware

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IBM POWER — POWER is a RISC instruction set architecture designed by IBM. The name is a backronym for Performance Optimization With Enhanced RISC . POWER is also the name of a series of microprocessors that implement the instruction set architecture (ISA).… …   Wikipedia

  • IBM POWER — POWER es una arquitectura con un conjunto de instrucciones RISC diseñado por IBM. Su nombre proviene de Performance Optimization With Enhanced RISC . POWER también es el nombre de una familia de procesadores de IBM con el conjunto de… …   Wikipedia Español

  • IBM POWER — Cet article a pour sujet la famille de processeur IBM. Pour une définition du mot « power », voir l’article power du Wiktionnaire. POWER est une famille de processeurs de type RISC construits par IBM. Le nom est l acronyme de… …   Wikipédia en Français

  • IBM POWER — Die IBM Power Architektur (ein Backronym für Performance optimized with enhanced RISC) ist der Urvater und der Großrechnerzweig der PowerPC CPU von IBM. Sie kommt (bis POWER4+) in den iSeries, ehemals AS/400, den pSeries, ehemals RS/6000, und… …   Deutsch Wikipedia

  • IBM Power Systems — est le nom de la gamme de serveurs d architecture IBM POWER regroupant les anciens serveurs System i et System p. La convergence des plateformes IBM est enfin réelle, les System i et System p partageaient déjà les mêmes matériels depuis plusieurs …   Wikipédia en Français

  • IBM Power Systems — Power Systems is the name of IBM s unified Power Architecture based server line, merging both System i and System p server platforms, and running either IBM i (formerly i5/OS and OS/400), AIX or Linux operating systems. Power Systems was… …   Wikipedia

  • IBM POWER — Familia de procesadores de IBM con un arquitectura propia basada en tecnología RISC es usado en servidores IBM. Pero sin embargo hay muchos microprocesadores que son derivados o variantes de este que se encuentran en gran variedad de equipos que… …   Enciclopedia Universal

  • Power Architecture — is a broad term to describe similar instruction sets for RISC microprocessors developed and manufactured by such companies as IBM, Freescale, AMCC, Tundra and P.A. Semi. The governing body is Power.org, comprising over 40 companies and… …   Wikipedia

  • POWER — (сокр. от англ. Performance Optimization With Enhanced RISC)  микропроцессорная архитектура с ограниченным набором команд (RISC), разработанная и развиваемая компанией IBM. Название позже было расшифровано как Performance Optimization… …   Википедия

  • IBM i — est un système d exploitation utilisé sur les ordinateurs IBM Power Systems (anciennement connus sous le nom de System i, iSeries et AS/400). IBM i est le successeur du i5/OS et de l OS/400. La dernière version de ce système d exploitation est la …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”