Hüttschlag

Hüttschlag
Hüttschlag
Wappen von Hüttschlag
Hüttschlag (Österreich)
Hüttschlag
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Fläche: 97,18 km²
Koordinaten: 47° 11′ N, 13° 14′ O47.18333333333313.2333333333331030Koordinaten: 47° 11′ 0″ N, 13° 14′ 0″ O
Höhe: 1.030 m ü. A.
Einwohner: 915 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 9 Einwohner je km²
Postleitzahl: 5612
Vorwahl: 06417
Gemeindekennziffer: 5 04 13
Website: www.hüttschlag.net
Politik
Bürgermeister: Hans Toferer (ÖVP)
Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)
6 SPÖ, 7 ÖVP,
Lage der Gemeinde Hüttschlag im Bezirk St. Johann im Pongau
Bad Gastein Altenmarkt im Pongau Bad Hofgastein Bischofshofen Dorfgastein Eben im Pongau Filzmoos Flachau (Salzburg) Forstau Goldegg im Pongau Großarl Hüttau Hüttschlag Kleinarl Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Radstadt Sankt Johann im Pongau Sankt Martin am Tennengebirge Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Untertauern Wagrain (Pongau) Werfen Werfenweng SalzburgLage der Gemeinde Hüttschlag im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsansicht zum Talende
Ortsansicht zum Talende
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Hüttschlag ist eine Gemeinde mit 915 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt im Großarltal im Pongau im Salzburger Land.

Ortsteile sind: Hüttschlag, Karteis und See.

Geschichte

Um 930 n.Chr. wurde das Gebiet des Großarltales erstmals in einer Urkunde erwähnt. Seit dem Jahr 1000 war das Erzbistum Salzburg Grundherr und später auch Landesherr. 1672 wurde das Tal ein selbständiger Landgerichtsbezirk. Seit 1805 und endgültig seit 1816 gehört der Ort zu Österreich. Seit dem Jahr 1991 liegt ein Teil des Gemeindegebiets im Nationalpark Hohe Tauern.

400 bis 800

Laut Überlieferung drangen um diese Zeit Slawen aus Kärnten und dem Lungau kommend in unser Tal ein. Mehrere Ortsnamen wie Klettn, Karteis, Schrambach, Tofern oder Moritzen sind slawischen Ursprungs. Die später eindringenden Bajuwaren verdrängten alle Slawen und so soll es dabei öfters zu kriegerischen Handlungen, besonders im Tappenkar- und Bundschuhgebiet gekommen sein. Die Bajuwaren behielten dann für immer die Oberhand.

12. Jahrhundert

Die Bevölkerung des Erzbistums Salzburg wuchs ständig und die Bauern waren nicht mehr in der Lage, die Menschen zu ernähren. Erzbischof Konrad befiehl daher, weiteres Land zu roden und dadurch nutzbar zu machen.

Die Grasflächen über den Waldgrenzen wurden schon von alten Zeiten her als Almböden benützt, der tiefer gelegene Bereich war Urwald. So schlugen sich dann die Siedler Pfade und Wege ins Tal. Sie suchten vorerst die besten und vor allem sonnigsten Plätze, um dort die sogenannten Asten zu errichten und ihre Haustieren vor Bär und Luchs zu schützen. Eine solche Aste war auch Asthütten. Auf der linken Talseite der Klamm soll um 1330 angeblich der erste Steig ins Großarltal entstanden sein.

Bergbau

Bereits im 14. und 15. Jahrhundert soll in Hüttschlag Kupfer- und Schwefelbergbau betrieben worden sein. In den ältesten Stollen sind noch Spuren von Holzkeilen, Schrammeisen und Spitzhacken zu sehen. Die Verschmelzung des Erzes war anfänglich in der Hütteggalm. In der Wolfau befanden sich größere Aufbereitungs- und Schmelzanlagen. Eine Naturkatastrophe im Jahre 1517 verschüttete und vernichtete diese Anlagen vollständig (Hubalmbach). Der Bergbau versprach jedoch ergiebiger zu werden und so beschloss man größere Anlagen im heutigen Ortsbereich von Hüttschlag zu errichten. Um 1520 entstanden dann die große Kupferschmelzhütte mit 5 Öfen, 8 Schwefelöfen und die gesamten Aufbereitungsanlagen. Ferner entstanden um diese viele Gebäude, die zum Teil heute noch in ihrer Ursprünglichkeit erhalten sind. Der Bergbau brachte für Hüttschlag eine wirtschaftliche Blütezeit. Des Öfteren wurde in damals bäuerlichen Kreisen davon gesprochen, dass die Bergknappen „heikle Mäuler“ hätten.

1863 endete unter dem letzten Berwerksverweser Franz Guggenbichler der Berggau in Hüttschlag. Viele Bergknappen mit ihren Familien wanderten ab und sie suchten sich woanders eine Anstellung. Nach Beendigung des Bergbaus verarmte das Tal zusehends. Die Einwohnerzahl sank von ca. 2000 auf 470. Der Haupterwerb musste auf Land- und Forstwirtschaft umgestellt werden. Der Ort hat dem Bergbau dem Namen zu verdanken, dieser leitet sich nämlich von Hütte oder Schmelzhütte und Schlag, Rodung ab. Mit dem Bergbau kam auch das Luthertum nach Hüttschlag. Bereits im 17. Jahrhundert wurde es durch auswärtige Bergknappen ins Großarltal gebracht und verbreitete sich sehr rasch. Insgesamt mussten infolge der Protestantenvertreibungen 1100 Menschen das Tal verlassen. Die meisten wanderten nach Ostpreußen und nach Norddeutschland aus. Der damalige Karteisenwirt soll der Anführer des Luthertums im Tal gewesen sein.

Schulwesen

Des Lesens und Schreibens mächtige Bergwerksfunktionäre setzten sich dafür ein, in diesem Bergwerksort eine Schule zu errichten. 1755 konnte dann erstmals der Unterricht im Mesnerhaus aufgenommen werden. Erster Lehrer war der damalige Mesner Max Paumann. Wegen zunehmender Schülerzahl im anfänglichen Sonntagsunterricht musste die Mesnerstube dann mehrmals umgebaut und erweitert werden, bis schließlich 1831 und 1905 je ein Klassenraum dazugebaut wurde. Die höchste Schülerzahl dieser alten Schule, in der 205 Jahre unterrichtet wurde, betrug 165. In den Jahren 1958 bis 1960 wurde schließlich eine neue Volksschule errichtet. In der Zeit von 1940 bis 1972 bestand zusätzlich noch die Maurachschule.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: "In Silber ein unten mit rotem Kreuz besetzter roter Ring, durchsteckt von einem blauen Hammer und einem ebensolchen Schlägel an gekreuzten schwarzen Stielen."

Politik

Bürgermeister ist Hans Toferer (ÖVP)

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Felswand in Hüttschlag
  • Pfarrkirche St. Josef
  • Talmuseum und Gasthof Talwirt mit Nationalpark Info-Zentrum[1]
  • mächtige Felswand gegenüber dem Ort

Wirtschaft und Infrastruktur

Hüttschlag ist durch Ski amadé mit der Skischaukel Großarltal-Dorfgastein ein wichtiger Wintersportort.

Weblinks

 Commons: Hüttschlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite Talmuseum Hüttschlag

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hüttschlag — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Hüttschlag — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Hüttschlag Wappen = Wappen at huettschlag.png lat deg = 47 | lat min = 11 | lat sec = 0 lon deg = 13 | lon min = 14 | lon sec = 0 Bundesland = Salzburg Bezirk = St. Johann im Pongau Höhe = 1030… …   Wikipedia

  • Huttschlag — Original name in latin Httschlag Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.16667 latitude 13.23333 altitude 1426 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hüttschlag — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hüttschlag enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hüttschlag, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Großarl — Großarl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Agrargemeinschaften — Die Liste österreichischer Agrargemeinschaften stellt eine Zusammenfassung bestehender Agrargemeinschaften dar, gegliedert nach österreichischen Bundesländern. Im Bundesland Wien gibt es keine Agrargemeinschaften. Die Daten stammen von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenmarkt-Zauchensee — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Amade — Der Skiverbund Ski amadé ist laut eigenen Angaben mit 270 Schiliften und Seilbahnen eines der größten Wintersportgebiete in ganz Europa. Es umfasst insgesamt 28 Orte, die allesamt in den österreichischen Bundesländern Salzburg und Steiermark… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Hofgastein — Bad Hofgastein …   Deutsch Wikipedia

  • Badgastein — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”