Hüttenberg (Kärnten)

Hüttenberg (Kärnten)
Hüttenberg
Wappen von Hüttenberg
Hüttenberg (Kärnten) (Österreich)
Hüttenberg (Kärnten)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Sankt Veit an der Glan
Kfz-Kennzeichen: SV
Fläche: 134,52 km²
Koordinaten: 46° 56′ N, 14° 33′ O46.93333333333314.55786Koordinaten: 46° 56′ 0″ N, 14° 33′ 0″ O
Höhe: 786 m ü. A.
Einwohner: 1.532 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 11,39 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9375
Vorwahl: 0 42 63
Gemeindekennziffer: 2 05 11
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Reiftanzplatz 1
9375 Hüttenberg
Website: www.huettenberg.at
Politik
Bürgermeister: Josef Ofner (FPK)
Gemeinderat: (2009)
(15 Mitglieder)
8 FPK, 6 SPÖ, 1 ÖVP
Lage der Marktgemeinde Hüttenberg im Bezirk Sankt Veit an der Glan
Althofen Brückl Deutsch-Griffen Eberstein Frauenstein Friesach Glödnitz Gurk Guttaring Hüttenberg (Kärnten) Kappel am Krappfeld Klein Sankt Paul Liebenfels Metnitz Micheldorf Mölbling Sankt Georgen am Längsee Sankt Veit an der Glan Straßburg Weitensfeld im Gurktal KärntenLage der Gemeinde Hüttenberg (Kärnten) im Bezirk Sankt Veit an der Glan (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Hüttenberg ist eine Marktgemeinde mit 1532 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten, Österreich.

Der Ort ist seit der Antike durch seinen Erzberg bekannt, von dem großteils das Norische Eisen stammt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet umfasst das obere Görtschitztal an den südlichen Ausläufern der Seetaler Alpen. Im Norden grenzt es an die Steiermark, Nachbargemeinden sind Reichenfels, Bad Sankt Leonhard und Wolfsberg im Osten, Klein Sankt Paul im Süden sowie Guttaring und Friesach im Westen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde ist in sieben Katastralgemeinden (Unterwald, Hinterberg, Knappenberg, Lölling, Sankt Johann am Pressen, Sankt Martin am Silberberg, Zosen) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 21 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 2001):

Hüttenberg, Zentrum
Knappenberg
Ruine des Hochofens in der Heft
Wallfahrtskirche Maria Waitschach
  • Andreaskreuz (2)
  • Gobertal (4)
  • Gossen (146)
  • Heft (14)
  • Hinterberg (0)
  • Hüttenberg (479)
  • Hüttenberg Land (8)
  • Jouschitzen (6)
  • Knappenberg (273)
  • Lölling Graben (179)
  • Lölling Schattseite (16)
  • Lölling Sonnseite (158)
  • Lichtegg (25)
  • Obersemlach (20)
  • Sankt Johann am Pressen (130)
  • Sankt Martin am Silberberg (114)
  • Semlach (14)
  • Stranach (20)
  • Unterwald (87)
  • Waitschach (7)
  • Zosen (102)

Geschichte

Im heutigen Gemeindegebiet wurde schon seit vorrömischer Zeit das durch seine Qualität geschätzte "norische Eisen" (ferrum noricum) abgebaut. Hüttenberg, urkundlich 1266 erstmals erwähnt, war zumindest seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bereits Markt (als solcher 1367 erstmals bezeichnet). Dem unter der Herrschaft des Salzburger Erzbischofs stehenden Ort wurde 1492 durch Kaiser Friedrich III. ein Marktwappen verliehen.

Hüttenberg konstituierte sich 1850 als politische Gemeinde, 1865 wurde ihr die Ortsgemeinde St. Martin am Silberberg angeschlossen, die sich aber 1922/24 wieder verselbständigte. Bei der Kärntner Gemeindestrukturreform von 1973 wurde durch Eingemeindung von St. Johann am Pressen, St. Martin am Silberberg und einem Teil von Lölling die Großgemeinde Hüttenberg in ihrem heutigen Umfang geschaffen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten sich vier große Bergbauunternehmungen herausgebildet: Die Kompagnie Rauscher, die Gewerkenbetriebe Dickmann, Egger und Christallnig. Diese vier Gewerken schlossen sich 1869 zur „Hüttenberger Eisenwerks-Gesellschaft“ als Aktiengesellschaft zusammen.

Die Hochöfen in der Heft wurden 1901 und 1908 stillgelegt. Seit der Schließung des Bergbaubetriebes 1978, der im Zweiten Weltkrieg seinen Höhepunkt erreichte, herrscht wirtschaftlicher Niedergang, Einwohnerverlust und eine damit einhergehende Überalterung der Bevölkerung. Unter anderen erfolgte die Abwanderung fast aller lange verwurzelter Gewerbebetriebe, die Schließung des Bahnhofs und die Aufgabe des Gleiskörpers.

Im Rahmen der Kärntner Landesausstellung 1995 unter dem Motto Grubenhunt & Ofensau wurde das Ortsbild umfassend revitalisiert. Es konnte aber kein nachhaltiger auf sanftem Tourismus basierender wirtschaftlicher Impuls für die Gemeinde gesetzt werden.

Bevölkerung

Laut Volkszählung 2001 hat Hüttenberg 1.804 Einwohner, davon besitzen 98,3 % die österreichische Staatsbürgerschaft. 90,6 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 2,7 % zur evangelischen Kirche, 5,7 % ist ohne religiöses Bekenntnis. Die Altersstruktur ist durch Überalterung geprägt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hüttenberg bietet viele historische Anknüpfungspunkte. Eine Besonderheit bietet unter anderem das Heinrich-Harrer-Museum, die historischen Hochöfen im Ortsteil Heft und ein Schaubergwerk im höher gelegenen Knappenberg. Die Gegend um Hüttenberg ist einer der berühmtesten Mineralienfundorte der Welt. Ein Mineral, der Löllingit, ist nach dem gleichnamigen Ort Lölling in Hüttenberg benannt. Hoch über Hüttenberg befindet sich die Wallfahrtskirche Maria Waitschach.

Die Bergkapelle Hüttenberg ist mit über 300 Jahren die älteste Kapelle Kärntens und ein wichtiger Kulturträger des Ortes.

Museen

  • Heinrich-Harrer-Museum
  • Puppenmuseum Helga Riedel am Reiftanzplatz
  • Schaubergwerk Knappenberg, Bergbaumuseum und Mineralienschau
  • Freilichtmuseum Heft
  • Schmiede- und Schlossereimuseum Lölling
  • Grubenbahnmuseum Knappenberg

Bauwerke

  • Pfarrkirche Hl. Nikolaus in Hüttenberg, urkundlich erstmals 1425 erwähnt, spätgotischer Bau, mehrfach erneuert, insbesondere nach Bränden im 18. und 19. Jahrhundert

Regelmäßige Veranstaltungen

Naturdenkmäler

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:[1]

Direkt gewählter Bürgermeister ist Josef Ofner (FPK).[2]

Wappen

Wappen at huettenberg.png

Dem Markt Hüttenberg wurde am 20. Juni 1492 durch Kaiser Friedrich III. ein Wappen verliehen. Die Wappenverleihung fiel in die Zeit der Besetzung von Salzburger Besitzungen durch kaiserliche Truppen zwischen 1481 und 1494 während des „ungarischen Kriegs“; 1489 wurde das befestigte Hüttenberg erfolgreich gegen ungarische Truppen verteidigt. Womöglich aus diesem Anlass verlieh Friedrich dem Markt das Wappen, dem 1493 durch König Maximilian die Bestätigung von Privilegien und Wappen folgte. Der kaiserliche Anspruch auf das salzburgische Bergbaurevier und die Verteidigung gegen die Ungarn machen die Deutung als „redendes“ Wappen („Hüt´ den Berg“) plausibel.

Die Führung von Wappen und Fahne wurden der Marktgemeinde durch Bescheinigung bzw. Neuverleihung 1971 und 1973 bestätigt, wobei beim Wappen auf die Blasonierung von 1492 zurückgegriffen wurde. Die Fahne ist Schwarz-Gelb-Rot mit eingearbeitetem Wappen.

Persönlichkeiten

Denkmal von Friedrich Münichsdorfer im Ortskern

Literatur

  • Friedrich Münichsdorfer: Geschichte des Hüttenberger Erzberges. 1870
  • Landesmuseum für Kärnten (Herausgeber): 2500 Jahre Eisen aus Hüttenberg - Eine montanhistorische Monografie, Klagenfurt 1981
  • Friedrich H. Ucik, Gerhard Niedermayr: Hüttenberg in Kärnten. 1991
  • Hans-Jörg Köstler: Das Eisenwerk in Heft bei Hüttenberg (Kärnten). Styria, 1994
  • Grubenhunt und Ofensau. Ausstellungskatalog zur Landesausstellung, 1995
  • Evelin Pirker, Dietmar Wanko: Die Norische Region, S. 8-31, Styria, 1995, ISBN 3-222-12349-7

Einzelnachweise

  1. Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 20. März 2009
  2. Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 20. März 2009

Weblinks

 Commons: Huettenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hüttenberg (Kärnten) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hüttenberg (Kärnten) enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hüttenberg (Kärnten).[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenberg — Der Name Hüttenberg bezeichnet in Deutschland Hüttenberg (Hessen), Gemeinde Hüttenberg im Lahn Dill Kreis, Hessen das Hüttenberger Land, nach dem die Großgemeinde Hüttenberg im Lahn Dill Kreis in Hessen benannt ist Hüttenberg (Kranenburg),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenberg, Austria — Infobox Town AT name=Hüttenberg name local= image coa = Wappen at huettenberg.png state = Carinthia regbzk = district = Sankt Veit an der Glan population =1699 population as of = 2005 population ref = pop dens = 13 area = 134.52 elevation = 786… …   Wikipedia

  • Kärnten — Koroška Landesflagge Landeswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kärnten — [kern′tən] Ger. name for CARINTHIA * * * ▪ state, Austria also called  Carinthia,         Bundesland (federal state), southern Austria, bordered by Bundesländer Salzburg (north and east) and S …   Universalium

  • Hüttenberg — Hüttenberg, 1) Landstrich an der Lahn mit 14 Dörfern, von. denen jetzt sieben (ehedem das Amt H.) zur großherzoglich hessischen Provinz Oberhessen u. sieben zum preußischen Kreise Wetzlar gehören, die Bewohner dieses Landstrichs zeichnen sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hüttenberg — Hüttenberg, Marktflecken in Kärnten, Bezirksh. St. Veit, 769 m ü. M., am Fuß des Hüttenberger »Erzbergs«, an der Görtschitz und der Staatsbahnlinie Launsdorf H., mit Kunstmühle, Sägewerk und (1900) 1002 (als Gemeinde 2242) Einw. Der schon im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hüttenberg — Hüttenberg, Marktflecken in Kärnten, am Görtschitzbach, (1900) als Gemeinde 2242 E.; Eisenerzbergbau (Hüttenberger Erzberg über 2000 Jahre abgebaut) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bezirke in Kärnten — Kärnten Koroška Landesflagge Landeswappen Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Gemeinden in Kärnten — Kärnten gliedert sich in 132 politisch selbstständige Gemeinden. Die Liste enthält alle Gemeindenamen und eingerückt die Katastralgemeinden (KG). Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”